Platz 1 - Johannes Helbig, Deutsche Post

"IT wird zum Produkt"

25.11.2010 von Heinrich Vaske
Mit dem elektronischen Postbrief transformiert die Deutsche Post ihr Briefgeschäft und stellt es für die Zukunft auf. Im Mittelpunkt des Projekts steht IT - und damit auch unser CIO des Jahres 2010: Johannes Helbig.
Johannes Helbig ist Mitglied des Bereichsvorstands Brief und CIO bei der Deutsche Post.
Foto: Jo Wendler

Verbindlich, verlässlich, vertraulich - das sind die Attribute, mit denen die Deutsche Post ihr neues Produkt, den E-Postbrief, bewirbt. Dahinter steckt eine Kraftanstrengung, die nicht jeder der guten alten Post zugetraut hätte: Der Traditionskonzern steckt in einer grundlegenden Transformation, in der sein Kernprodukt, der Brief, in die digitale Welt übertragen wird.

Ein Mann hat daran entscheidenden Anteil, unser CIO des Jahres 2010 Johannes Helbig. Er ist nicht nur der Chief Information Officer der Post im Unternehmensbereich Brief, er ist auch Mitglied des Bereichsvorstands und insofern voll in den strategischen Entscheidungsprozess involviert. Im Team von Jürgen Gerdes, dem für das Briefgeschäft verantwortlichen Postvorstand, haben Helbig und seine Mitarbeiter die Weichen für die Zukunft des Konzerns gestellt - konzeptionell, architektonisch und technisch.

Kann E-Mail das nicht auch?

Die Idee besteht darin, das mit dem klassischen Brief einhergehenden Versprechen der sicheren und rechtsgültigen Zustellung von Nachrichten auf das Internet zu übertragen. Die Frage: "Lässt sich das nicht einfach per E-Mail erledigen?", hat Helbig schon oft gehört. Seine Antwort lautet: "Die E-Mail ist nicht verbindlich, denn die Teilnehmer können anonym bleiben. Sie ist nicht vertraulich, weil das IP-Protokoll offen ist. Und sie ist nicht verlässlich, weil der Empfänger den Erhalt bestreiten kann."

Gelte es Willenserklärungen abzugeben, Rechtsgeschäfte abzuschließen, Angebote zu versenden, Aufträge zu erteilen, Bestellungen aufzugeben oder Behördendienste zu nutzen, gebe es dafür im Internet bislang keinen sicheren und rechtsverbindlichen Raum. Theoretisch ist die Eintrittsbarriere für Wettbewerber, den Briefverkehr für Kunden elektronisch abzuwickeln, gering. In der Praxis hat aber die Post mit ihrem "hybriden Ansatz" ein echtes Pfund aufzubieten, das andere aufgrund der fehlenden Infrastruktur nicht in die Waagschale legen können: Elektronisch versandte Briefe können von der Post ausgedruckt, kuvertiert und an die Postadresse zugestellt werden. Elektronische und physische Zustellung sind also nur Varianten eines integrierten Prozesses.

Nachdem die Post ihr Kernprodukt ins Internet gebracht hat, arbeiten Helbig und seine Kollegen nun am Ausbau des Geschäfts. Es geht darum, die Basisdienste der E-Postbrief-Plattform zu nutzen, um ein "Ökosystem" von Mehrwertdiensten zu schaffen, die von der Post selbst oder von Partnerunternehmen erbracht werden können. "Unsere Kernleistung ist die Trusted Transaction", sagt Helbig. "Darauf aufbauend können wir nun eine Vielzahl von Angeboten einführen."

Die IT wird zur Kernaufgabe im Unternehmen

Nach Meinung des CIOs des Jahres 2010 ist die IT-Funktion nicht nur bei der Post grundsätzlich in eine neue Phase getreten: In den 80er Jahren habe ihre Aufgabe in der Back-Office-Unterstützung gelegen, in den 90ern sei sie an ihren Automatisierungserfolgen gemessen worden und in der letzten Dekade hätten Geschäftsprozess-Verbesserungen im Vordergrund gestanden. Jetzt sei - nicht nur bei der Post - die Zeit angebrochen, in der die IT selbst zum Produkt werde.

"Viele IT-Verantwortliche freuen sich, wenn sie nicht ausschließlich eine Sekundärfunktion führen. Mit dem E-Postbrief ist uns das sicher gelungen", bilanziert Helbig. Allerdings weiß der Postmann auch, dass die Hausaufgaben weiter erledigt werden müssen - also eine möglichst optimale Unterstützung der Kernprozesse und ein reibungsloser IT-Betrieb bei nachhaltig sinkenden Budgets.

Hier helfen dem Kopf der Post-IT, dass er die Infrastruktur für alle zentralen Systeme der Anwendungslandschaft im Brief-Geschäft virtualisiert, globale Prozesse harmonisiert und das "Auftrags-Management 3.0" aufgebaut hat. Die neue Service-Infrastruktur erlaubt der Post, ohne Medienbrüche mit Kunden und Partnern zusammenzuarbeiten.

Steckbrief

Johannes Helbig ist Mitglied des Bereichsvorstands Brief und CIO bei der Deutsche Post DHL. Er sagt: "Ein CIO dann erfolgreich wenn IT so selbstverständlich ist, dass man sie gar nicht mehr wahrnimmt."

Zum Unternehmen:

  • Name: Deutsche Post DHL.

  • Branche: Kommunikations- und Logistikdienstleister.

  • Größe: rund 500.000 Mitarbeiter.

  • Zahl der IT-Mitarbeiter: rund 600.

Das eingereichte Projekt:

  • Name: E-Postbrief.

  • Projektbeschreibung: Transformation des klassischen Briefs in die digitale Welt; Schaffung eines verbindlichen und sicheren Kommunikationsraums im Web.

  • Zeitrahmen: April 2007 bis voraussichtlich Februar 2011.

  • Eingesetzte Produkte: Plattformansatz unter Nutzung der Open Source- und SOA-Kompetenz der Organisation.

  • Zahl der IT-Projektmitarbeiter: Dreistellig.

  • Besondere Herausforderungen: Ausrichtung der Systemarchitektur auf extreme Skalierbarkeit und höchste Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitiger Massenprodukttauglichkeit; Extreme Programming als Vorgehensmodell (Scrum); Einbettung der Security-Prozesse in die bestehenden Flächenprozesse der Briefproduktion ("Briefgeheimnis"); Business Building unter Einbindung aller Business-Funktionen (Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Produktion).

Alle Preisträger im Bereich Großunternehmen

1. Platz: Helbig, Johannes

2. Platz: Henkel, Thomas

3. Platz: Hemmerling-Böhmer, Thomas

Weitere Preisträger in alphabetischer Reihenfolge:

Global Exchange Award

Die Gewinner des Global Exchange Award.

Alle Preisträger im Bereich Mittelstand

1. Platz: Fischer, Manuel

2. Platz: Rössler, Thomas

3. Platz: Meyerhans, Peter

Weitere Preisträger in alphabetischer Reihenfolge: