Slider-Smartphones im Vergleich

HTC Desire Z gegen Dell Venue Pro

10.06.2011 von Moritz Jäger
Wer viele E-Mails schreibt, bevorzugt oftmals Smartphones mit physischer Tastatur. COMPUTERWOCHE vergleicht den HTC Desire Z mit dem Dell Venue Pro - und klärt, ob Android oder Windows Phone 7 besser abschneidet.

Früher war die Welt für mobile E-Mail-Nutzer einfach: Wer eine BlackBerry-Umgebung zur Verfügung hatte, griff zu einem Smartphone von RIM - die meisten anderen nutzten ein Nokia-Gerät, etwa den Communicator. Inzwischen hat nahezu jeder Hersteller, mit Ausnahme von Apple, ein Smartphone mit vollständiger QWERTZ-Tastatur im Angebot. Zwei aktuelle Smartphones sind das HTC Desire Z und das Dell Venue Pro. Beide bieten zwar eine vollständige QWERTZ-Tastatur - dort enden aber die Gemeinsamkeiten: Während HTC beim Desire Z auf Android 2.2.1 (FroYo) setzt, kommt beim Dell Venue Pro Windows Phone 7 zum Einsatz. Bei beiden Geräten dominiert der Touchscreen, das Desire Z bietet 9,4 cm kapazitiven Bildschirm, das Dell-Gerät ist mit 10,4 cm ein bisschen größer. Zudem wirken die Farben beim Venue Pro deutlich knackiger, was am verwendeten OLED-Bildschirm liegt.

Slider im Vergleich: Links das Venue Pro, rechts das Desire Z.
Foto: Dell / HTC

Das Highlight und zugleich wichtigste Komponente für Vielschreiber sind die Tastaturen: Das Desire Z lässt sich seitlich aufschieben, darunter kommt die QWERTZ-Tastatur im Querformat zum Vorschein. Die Tasten sind leicht gummiert und angenehm groß, so dass selbst Nutzer mit größeren Fingern kaum Probleme haben. Insgesamt stehen 40 Tasten zur Verfügung, die zum größten Teil mit alternativen Funktionen wie Satzzeichen oder Systemfunktionen belegt sind. Sobald man die Tastatur herauszieht, schaltet das Display ins Querformat um - das dauert weniger als eine Sekunde.

Beim Dell Venue Pro dagegen lässt sich die Tastatur am unteren Ende herausziehen, die Anzeige bleibt im hochkant-Format. Allerding bleibt dadurch deutlich weniger Platz als beim HTC-Gerät. Dell behilft sich mit weniger Tasten, die QWERTZ-Tasten sind auf 37 Knöpfe verteilt. Auch wenn die einzelnen Tasten kleiner sind, trifft man sie noch immer gut und kann damit auch längere Texte besser als mit der virtuellen Tastatur verfassen.

Eine Sache fällt auf: Sowohl HTC wie auch Dell haben die Geräte gut ausbalanciert - egal ob ausgeschoben oder geschlossen, sie liegen gut in der Hand, der Schwerpunkt ist so gesetzt, dass sie nicht aus der Hand kippen.

Auch von der Hardware-Seite aus gesehen, nehmen sich die beiden Geräte nicht viel: UMTS, HSDPA, Bluetooth und WLAN - alle wichtigen Komponenten sind mit an Bord. Das Dell Venue Pro bringt 16 GByte an internem Speicher für Daten, Apps und Multimedia-Inhalte mit - beim HTC Desire Z stehen etwas mehr als ein GByte an Speicher zur Verfügung, dazu kann man aber Micro-SD-Speicherkarten mit bis zu 32 GByte einsetzen.

Bildergalerie: Venue Pro und Desire Z
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Link das Dell Venue Pro, rechts das HTC Desire Z.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Das Venue Pro: Die Tastatur lässt sich im Hochformat am unteren Ende herausziehen.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Das Desire Z: Die Tastatur lässt sich seitlich herausziehen - die Anzeige schaltet ins Querformat um.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Venue Pro: Die Tastatur in der Nahaufnahme.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Desire Z: Die Tastatur in der Nahaufnahme.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Die Rückseite des Venue Pro, neben dem Akku ist Platz für die SIM-Karte, am oberen Ende ist die Kamera angebracht.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Der Akku des Desire Z, darunter findet sich der SIM-Slot, der Platz für die MicroSD-Karte, darüber ist die Kamera.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Die Seitenansicht des Desire Z.
Dell Venue Pro gegen HTC Desire Z
Der Slider-Mechanismus des Desire Z

Betriebssysteme: Google oder Microsoft?

Die verwendeten Betriebssysteme könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Google mit Android 2.2 dem Nutzer nahezu alle Freiheiten einräumt, kapselt Microsoft sein Windows Phone 7 ähnlich ab wie Apple das iPhone. Beide Systeme bieten Vor- und Nachteile: Unter Android hat man nicht nur Zugriff auf den System-eigenen Marktplatz, sondern kann auch andere Software-Verzeichnisse nutzen oder separate Apps installieren, die etwa die eigene IT-Abteilung entwickelt hat.

Allerdings ist das bei Android auch nötig, da auf dem System lediglich rudimentäre Anwendungen vorinstalliert sind, etwa der E-Mail-Client, der Browser, ein Kalender oder Multimedia-Anwendungen. Office-Features müssen aus dem Store nachinstalliert werden.

Windows Phone 7 dagegen ist komplett geschlossen. Die einzige Methode, mit der Software installiert werden kann, ist über den Marketplace. Dieser bietet noch deutlich weniger Apps als das Android-Pendant. Dafür hat das Dell Venue Pro wahrscheinlich die beste Unterstützung für Exchange, Outlook und Microsoft-Office im mobilen Umfeld. Dazu gehört auch eine Unterstützung für Sharepoint.

Für beide Betriebssysteme sollen in den nächsten Monaten neue Versionen zur Verfügung stehen. Das HTC Desire Z wird dabei wohl Ende Juni (zumindest in den USA) ein Update auf Android 2.3, Codename Gingerbread erhalten. Diese Version von Android bietet zahlreiche Neuerungen, vor allem unter der Haube - weitere Details finden sich hier. Auch das Dell Venue Pro wird überarbeitet - im Herbst soll das Update namens "Mango" folgen, das ebenfalls zahlreiche Neuerungen mitbringt - Details dazu finden sich in diesem Artikel. Da es bei beiden Systemen in der Vergangenheit zu Problemen bei der Update-Verteilung kam, fließen diese Versionen nicht in die Bewertung ein.

Unternehmenseinsatz

Gäbe es nur die Microsoft-Welt, stände der Sieger fest: Das Dell Venue Pro kann dank Windows Phone 7 nicht nur die wichtigen Office-Formate verarbeiten - darunter auch die Notizen von OneNote - sondern kommt zudem mit allen aktuellen Exchange-Systemen zurecht, bis hin zu Exchange 2010 und dem Cloud-Angebot Office 365. Dazu kommt die nativ ins System integrierte Unterstützung für Sharepoint. Allerdings fehlen beispielsweise noch Chat-Funktionen wie Live Communications - diese werden wohl mit dem Mango-Update im Herbst nachgeliefert.

Probleme: Im Test gab es Probleme beim Abgleich von Office 365 und Android FroYo.

Android und damit das HTC Desire Z bringen dagegen bereits jetzt Unterstützung für Messenger wie Skype, Google Talk oder Trillian mit. Bei Unternehmens-E-Mail nimmt sich Android nicht viel, auch hier werden Systeme wie Exchange oder Google Apps for your Domain unterstützt. Wie bereits erwähnt, muss man beim Thema Office aber zurückstehen: Zwar lassen sich die meisten Dokumente direkt anzeigen, allerdings kann man sie nicht ohne Zusatz-Apps bearbeiten.

Bei der Verwaltung sind beide Smartphones noch beschränkt und stehen weit hinter BlackBerry-Systemen zurück. Windows Phone 7 lässt sich per Exchange verwalten, ebenso wie Android. Seltsamerweise scheint das Desire Z aber Probleme bei der Anbindung an den Exchange-Server von Office 365 zu haben: Im Test konnten wir das Konto zwar einrichten, eine direkte Verbindung kam aber nicht zu Stande. Ein HTC Desire S mit Android 2.3 Gingerbread hatte dagegen keinerlei Probleme. Scheinbar kommt es bei der aktuellsten Version von Exchange in Kombination mit Android FroYo zu Unstimmigkeiten - wer eine entsprechende Version im Einsatz hat, der sollte Vorab testen, ob seine Systeme mit dem HTC Desire Z zusammenarbeiten.

Bildergalerie: Dell Venue Pro
Dell Venue Pro
Das Dell Venue Pro ist das erste Smartphone des Herstellers mit Windows Phone 7 als Betriebssystem.
Dell Venue Pro
Drei große, beleuchtete Touch-Tasten schmücken die Vorderseite des Dell Venue Pro. Der Bildschirm weist eine Lupen-ähnliche Vergrößerung auf.
Dell Venue Pro
Die QWERTZ-Tastatur hat einen guten Druckpunkt und ist angenehm hell beleuchtet. Gelegentlich stößt man beim Schreiben an den unteren Bildschirmrand.
Dell Venue Pro
Das Design des Dell Venue Pro und die Verarbeitung überzeugen. Der Chrom-Rahmen verleiht dem Smartphone einen modernen Touch.
Dell Venue Pro
Die zwei Lautsprecher hören sich bei Bass-haltigen Song blechern an. Die Aufladung und Datenübertragung erfolgt über MicroUSB
Dell Venue Pro
Trotz des spührbaren Gewichtes liegt das Venue Pro gut in der Hand.
Dell Venue Pro
Die 5-Megapixel-Kamera macht nur durchschnittliche Bilder. Das LED-Kamera-Licht ist angenehm hell
Dell Venue Pro
Auf der rechten Seite befinden sich die Lautstärke- sowie die Kamera-Taste.
Dell Venue Pro
Auf der Oberseite liegen die 3,5mm-Klinke und der Ein-/Aus-Schalter.

Fazit

Wie meist ist da Urteil nicht einfach. Sowohl HTC wie auch Dell haben gut verarbeitete Geräte, die ihre Aufgabe jeweils sehr gut erfüllen. Beide Geräte verfügen über moderne Betriebssysteme - je nach Gusto kann man zum eher offenen Android oder Windows Phone 7 und seiner futuristischen Metro-Benutzeroberfläche greifen.

Wer komplett auf Windows und Microsoft Exchange und Sharepoint setzt, hat mit dem Dell Venue Pro einen leichteren Start - das Betriebssystem und das Smartphone sind einfach von Haus aus darauf eingerichtet, sich möglichst einfach in die Microsoft-Welt zu integrieren. Dennoch fehlen auch hier noch wichtige Verwaltungsfunktionen - etwa die Möglichkeit, Software zentral auszurollen oder die Geräte zu verwalten.

Android dagegen bietet Offenheit - im positiven wie negativen Sinne. Für die Verwaltung der Geräte gibt es inzwischen einige Lösungen, etwa vom Münchner Unternehmen Ubitexx. Android lässt sich inzwischen recht gut zentral verwalten, das betrifft auch die Installation von Software. Allerdings unterstützen nicht nur freundliche Entwickler Android - auch Kriminelle haben das Google-System im Visier. Mehrfach ist in den letzten Monaten Malware aufgeflogen, die über den Android Market verteilt wurde. Google hat die Programme zwar nachträglich entfernt, allerdings weiß keiner, ob und wann weitere Attacken erfolgen.

Anhang: Technische Daten

Hersteller

HTC

Dell

Produkt

Desire Z

Venue Pro

Preis (unverbindliche Preisempfehlung)
Preis (Amazon)

549,00 Euro
357,25 Euro

549,00 Euro
489,99 Euro

Garantie des Herstellers

24 Monate

24 Monate

Prozessor

Qualcomm MSM7230, 800 MHz

Qualcomm Snapdragon QSD8250, 1 GHz

Maße (L x B x H) in mm

60,4 x 119 x 14,16

62,9 x 121,6 x 14,9

Gewicht (mit Akku)

180 Gramm

180 Gramm

Betriebssystem

Android 2.2 FroYo

Windows Phone 7

Integrierter Datenspeicher

2 Gbyte

16 GByte

Wireless-LAN / Bluetooth / UMTS / GPS

802.11n / 2.1 + EDR / ja / ja

802.11n / 2.1 + EDR / ja / ja

USB

Micro-USB

Micro-USB

VGA

Nein

Nein

HDMI

Nein

Nein

Kartenleser

Nein

Nein

Einschub für Speicherkarte

Ja

Nein

Kamera

Ja, Rückseite, 5 Megapixel

Ja, Rückseite, 5 Megapixel

Internetkamera

Nein

Nein

Lagesensor / Lichtsensor

ja / ja

Ja / ja

Spracheingabe / Flugzeugmodus

Ja / Ja

Teilweise / Ja

E-Mail-Zugang: POP3 / Imap / Exchange

Ja / Ja / Ja

Ja / Ja / Ja