Arbeitnehmer kriegt Schaden ersetzt

Arbeitsunfall mit Privatauto - Chef muss zahlen

24.11.2011 von Renate Oettinger
Das Bundesarbeitsgericht hat zum Einsatz eines Privatfahrzeugs im Rahmen der Rufbereitschaft entschieden.

Ein Arbeitnehmer, der im Rahmen seiner Rufbereitschaft bei der Fahrt von seinem Wohnort zur Arbeitsstätte mit seinem Privatwagen verunglückt, hat grundsätzlich Anspruch gegen seinen Arbeitgeber auf Ersatz des an seinem Pkw entstandenen Schadens. Die Höhe dieses Ersatzanspruchs bemisst sich nach den Regeln des innerbetrieblichen Schadensausgleichs.

Darauf verweist der Kieler Fachanwalt für Arbeitsrecht Jens Klarmann, Vizepräsident des VdAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 22. Juni 2011 - 8 AZR 102/10.

Der Fall

Bei einer Dienstfahrt im Privatfahrzeug verunglückt? Der Arbeitgeber muss zahlen.
Foto: Fotolia, microimages

Der Kläger war als Oberarzt im Klinikum in L. beschäftigt. Er wohnte einige Kilometer von seinem Arbeitsort entfernt in der Gemeinde A. An einem Sonntag im Januar 2008 war er zum Rufbereitschaftsdienst eingeteilt und hielt sich in seiner Wohnung auf. Als er gegen 09:00 Uhr zur Dienstaufnahme ins Klinikum gerufen wurde, fuhr er mit seinem Privatfahrzeug von seinem Wohnort nach L. Bei Straßenglätte kam er dabei von der Straße ab und rutschte in den Straßengraben. Die Erstattung des durch diesen Unfall an seinem Pkw entstandenen Schadens in Höhe von 5.727,52 Euro verlangt er von seinem Arbeitgeber.

Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Die Revision des Klägers hatte vor dem Achten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg, so Klarmann.

Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer - soweit keine abweichenden Vereinbarungen vorliegen - seine Aufwendungen für Fahrten zwischen seiner Wohnung und seiner Arbeitsstätte selbst zu tragen. Dazu gehören auch Schäden an seinem Fahrzeug. Eine Ausnahme davon ist dann zu machen, wenn der Arbeitnehmer während seiner Rufbereitschaft vom Arbeitgeber aufgefordert wird, seine Arbeit anzutreten und er die Benutzung seines Privatfahrzeugs für erforderlich halten durfte, um rechtzeitig am Arbeitsort zu erscheinen.

Das Urteil

Der Senat hat die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. Dieses wird die Höhe des Unfallschadens ebenso aufzuklären haben wie die Frage, ob und ggf. mit welchem Verschuldensgrad der Kläger den Unfall verursacht hat.

Klarmann empfiehlt, dies zu beachten und in Zweifelsfällen rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, wobei er u. a. dazu auch auf den VdAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. (www.vdaa.de) verweist. (oe)

Weitere Informationen und Kontakt:

Jens Klarmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und VdAA-Vizepräsident, c/o Passau, Niemeyer & Kollegen, Kiel, Tel.: 0431 974300, E-Mail: j.klarmann@pani-c.de, Internet: www.pani-c.de

Autohersteller-Sites
Citroën: Homepage
Citroën nutzt auf der Startseite eine animierte 3D-Leinwand.
Citroën: Ausstattung
Die Ausstattung wird großflächig erklärt. Das verstärkt den Eindruck, man würde tatsächlich im Cockpit sitzen.
Citroën: Konfigurator
Der Konfigurator begeistert bei Citroën mit großen 3D-Modellen.
Madza: Homepage
Mazda nutzt zwar das komplette Browserfenster, zwängt den Inhalt aber in schmale Spalten.
Madza: Konfigurator
Der gelungene Konfigurator ist das Highlight des Mazda-Auftritts. Im Vergleich zu anderen Seiten fällt er trotzdem etwas ab.
Renault: Startseite
Die Renault-Startseite spielt ohne Vorwarnung TV-Spots ab – immer wieder.
Renault: In wenigen Worten
Die Modelleigenschaften werden bei Renault gut, schnell und simpel erklärt.
BMW: Startseite
Oben gedrängt, unten Weißraum: Das BMW-Layout reagiert unflexibel auf mehr Platz im Browser.
BMW: Navigation
Pfeile und Zahlen wie „1/3“ deuten bei weiteren Teaser-Bereichen an, dass man noch weitere Inhalte aufrufen kann – allerdings so klein dargestellt, dass sie schlecht mit der Maus zu treffen sind.
BMW: Navigation (2)
Erst bei Berührung der Hauptmenüpunkte wird auch dem BMW-Neuling klar, dass sich hinter den Zahlen Modelle verbergen.
Mercedes-Benz: Startseite
Die Startseite entfaltet erst nach einiger Zeit ihre Multimedia-Fähigkeiten.
Mercedes-Benz: Erster Eindruck
Ein Klick auf "Erster Eindruck" präsentiert die Modelle mit aufwändigen Multimedia-Specials in Aktion.
Mercedes-Benz: Direkteinstieg
Die Direktauswahl bietet eine gelungene Übersicht in die vielen Modellreihen.
Toyota: Startseite
Toyota nutzt den Raum im Browserfenster auch vertikal aus.
Toyota: Modellansicht
Die Modellansicht bei Toyota wartet mit schicken drehbaren 3D-Modellen auf.
Toyota: Konfigurator
Der Konfigurator bleibt stets übersichtlich.
Audi: Startseite
Die Hauptnavigation gewichtet gut die Menüebenen und wirkt übersichtlich.
Audi: Navigation
Große Automodelle gibt es schon in der Navigation zu sehen.
Audi: Konfigurator
Der Konfigurator ist ohne weiteren Klick startbereit.
Opel: Startseite
Die Startseite von Opel zeigt etwas viel Bewegung gleichzeitig.
Opel: Modellübersicht
Die Modellübersicht arbeitet mit Kamerafahrten, Musik und Sprechern – emotional, aber nicht jedermanns Geschmack.
Madza: Modellansicht
Die Automodelle sind bei Mazda 360 Grad drehbar.
Volkswagen: Startseite
Die Volkswagen-Startseite wartet mit einem schicken HTML5-Menü auf und macht auch ohne Flash eine gute Figur.
Volkswagen: Modellübersicht
Auf Klick zeigt die Startseite alle Modelle mit Bild und Modellbezeichnung als Alternative zum normalen Menü.
Porsche: Startseite
Porsche macht mit einer edlen Einstiegseite Lust auf das Erkunden seiner Inhalte.
Porsche: Navigation
Die Navigation verdient hier den Namen: Schnell und ohne Wirrungen steigt der Interessent tief in den Inhalt ein.
Porsche: Modellvergleich
Der Modellvergleich stellt bis zu drei Modelle im Detail nebeneinander.