IT-Abteilung gibt Aufgaben ab

10 Gartner-Trends bis 2017

17.05.2013 von Kolja Kröger
Mobile überflügelt die Desktop-Welt, die Social Media Blase platzt – und CIOs sollten sich auf Konkurrenz im eigenen Lager einstellen.

Ganze 70 Zukunftstrends der IT haben die Analysten des amerikanischen Beratungshauses Gartner zum Jahresende zusammengetragen. Dies sind die wichtigsten:

Es wird gepostet, gezwitschert und gechattet. Auf diesem Markt wird es vor allem für kleine Anbieter schwer.
Foto: Marina Zlochin, Fotolia.de

Bis 2014: Die Social Media Blase platzt. Erst ist der Consumer-Markt dran, kurz darauf folgen Enterprise-Anwendungen für Social Networtking - weil zu viele Anbieter mit Diensten, deren Funktionen sich überlappen, um eine begrenzte Zielgruppe konkurrieren. Wenn Software-Riesen wie Microsoft, IBM, Oracle, Google und VMware sich in diesem Markt festsetzen, bedeutet es das Aus für viele kleine und unabhängige Social-Networking-Anbieter.

Bis 2015: Entwicklung für Mobile überholt Desktop. 2011 entstehen noch genausoviele Apps für Smartphones und Tablets wie für PCs - in vier Jahren machen PC-Anwendungen nur noch ein Viertel aus. Grund sind zum einen die starke Zunahme von Smartphones und Tablets im Privat- und Firmengebrauch. Zum anderen erweitern Funktionen wie Location Based Services der Nutzwert der mobilen Geräte enorm.

Bis 2015: IT-Abteilung gibt Aufgaben ab. Künftig verlangen immer mehr Business Manager direkten Zugriff auf Teile des IT Budgets, um technische Lösungen in ihrem Bereich umzusetzen oder einzukaufen. Die Zeit der Digital Natives bricht an, die seltener eine IT Abteilung brauchen, um mit der Technologie zurechtzukommen. So werden viele IT Projekten zu Business-Projekten, und der CIO muss Teile seines Budgets an andere Abteilungen abtreten.

Sieben Trends zur Arbeit von morgen
Sieben Trends zur Arbeit von morgen
Die Studie "Evolving Workforce Research" von Dell und Intel beschreibt, wie die Arbeit von morgen aussehen könnte und nennt sieben Trends.
1. Crowd-Sourcing
In der Arbeitswelt von morgen arbeiten Menschen in <b>virtuellen Teams</b> zusammen, oft ohne sich zu kennen. Diese Teams werden kurzfristig zusammengestellt und sind über moderne Kommunikationsmittel verbunden. Anders als in vielen heutigen Projekten definiert sich diese Crowd vor allem funktional und weniger durch Hierarchien. Pervasive IT und Cloud Computing bieten dafür eine technische Grundlage. Die Mitarbeiter in solchen virtuellen Teams gehen oft <b>kein festes Beschäftigungsverhältnis</b> ein, sind flexibel und daran gewöhnt, mit stark schwankenden Einkommensverhältnissen zurechtzukommen. Das kann zwar kurzfristig zu einer Steigerung der Produktivität führen, langfristig können Unternehmen aber auch Schwierigkeiten bei der Bindung von Spezialisten bekommen.
2. Das Ergebnis muss stimmen
War die Arbeitswelt bisher primär über die vertraglich geregelte Arbeitszeit organisiert, so rückt jetzt das <b>Arbeitsergebnis</b> in den Fokus. Da sich die Produktivität der Arbeitsprozesse gerade unter den Bedingungen des Crowdsourcings nur unzureichend über die Anzahl aufgewendeter Stunden erfassen lässt, werden zunehmend <b>Output-orientierte Messmethoden</b> eingeführt.
3. Einsatz von mobilen Geräten
In Unternehmen werden <b>unterschiedliche Endgeräte</b> und Betriebssysteme verwendet, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche abgestimmt sind. Cloud Computing bietet dafür eine Fülle von Möglichkeiten, da die jeweiligen Endsysteme damit auf einen <b>praktisch unbegrenzten Vorrat</b> an Daten und Anwendungen zugreifen können. Kompatibilität, Interoperabilität und Datensicherheit sind dabei entscheidende Faktoren. Nur solche Systeme werden sich durchsetzen, die sich nahtlos in die IT-Landschaften integrieren lassen.
4. Generationenkonflikte
Die Generationen sind einen <b>unterschiedlichen Umgang</b> mit IT und mit Kommunikationstechnik gewohnt. Das kann zu Spannungen zwischen erfahrenen und jüngeren Mitarbeitern führen. Letztere sind vielleicht Digital Natives, haben aber nicht den Erfahrungsschatz ihrer älteren Kollegen. Generell werden die <b>Arbeitsteams künftig heterogener</b> zusammengesetzt sein, nicht nur hinsichtlich des Alters, sondern auch was den kulturellen oder ethnischen Hintergrund betrifft. Erfolgsentscheidend wird auch sein, ob es gelingt, den Wissensaustausch zwischen Generationen und Gruppen voranzubringen.
5. Werte versus Regeln
Die IT gibt Unternehmen Möglichkeiten, die Leistung ihrer Mitarbeiter umfassend zu analysieren. Arbeitsprozesse werden auf dieser Basis reglementiert und kontrolliert. Da ein gutes <b>Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer</b> elementar ist, müssen beide Seiten einander vertrauen. Zukunftsorientierte Firmen könnten daher eher auf ein werte- als auf ein regelbasiertes Modell bauen.
6. Innovative Mitarbeiter
Innovationen werden künftig weniger vom Management eingebracht als von Mitarbeitern, die ihre privaten Geräte und Anwendungen auch im beruflichen Umfeld nutzen. Diese Beschäftigten sind mit IT sozialisiert und wollen ihren selbstbestimmten Lebensstil beibehalten, wozu der <b>Gebrauch von privaten Notebooks, Smartphones</b> ebenso gehören kann wie Social-Media-Aktivitäten. Die Mitarbeiter sind mit den Systemen in der Regel bestens vertraut und können mit ihnen effizient arbeiten, so dass Restriktionen von Seiten der Unternehmen kontraproduktiv wären. Sie müssen daher <b>Verfahren entwickeln</b>, um diese privaten Systeme in ihre IT-Strukturen zu integrieren.
7. Neue Aufgaben für die IT
Mit dieser Consumerization entstehen <b>neue Anforderungen</b> an die IT. Sie muss die Entwicklungen und die Bedürfnisse der Mitarbeiter aufgreifen und dabei bedenken, dass sich neue Mitarbeiter bewusst wegen der <b>Verfügbarkeit moderner Systeme</b> für einen Arbeitgeber entscheiden. Die IT-Verantwortlichen sollten solche über herkömmliche IT-Themen hinausreichenden Aspekte in ihren Aufgabenkatalog aufnehmen.
Fazit
Da der Wandel durch die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnik vorangetrieben wird, sollen Arbeitgeber den Hebel an dieser Stelle ansetzen und <b>individuelle Konzepte</b> zum Umgang damit entwickeln. Die <b>Integration der sozialen Medien</b>, die Bereitstellung einer umfassenden Kommunikationsstruktur und die Einbindung privat genutzter Geräte bieten Chancen, um Arbeitnehmer an ein Firma zu binden und die Arbeit effektiv zu gestalten.

Bis 2015: Preise in der Cloud mit Energie-Aufschlag. Schon jetzt weisen einige Cloud-Dienstleister Energiekosten in der Rechnung zusätzlich aus. Das nimmt rapide zu, sagt Gartner. Business- und IT-Entscheider müssen Energiepreise als eine variable Größe in Cloud-Verträgen betrachten.

Bis 2015: Günstige Cloud-Dienste greifen die Großen an. Industrialisierte Low-Cost IT-Services (ILCS) werden in den nächsten drei bis fünf Jahren Wert und Preisgestaltung von IT-Diensten revolutionieren, sagt Gartner. Ähnlich wie die Billigflieger bei den Fluggesellschaften werden auch die günstigeren industrialisierten Cloud-Dienste den etablierten Anbietern bis zu 15 Prozent des Umsatzes streitig machen.

Big Data, E-Mail und Sicherheit in der Cloud

Gartner sagt voraus: Firmen greifen für immer mehr Zwecke auf kleine und billige Cloud-Dienste zurück.
Foto: Benicce - Fotolia.com

Bis 2016: Große Firmen verzweifeln an Big Data. Mehr smarte mobile Geräte, mehr Bandbreite im mobilen und verkabelten Internet führt zu einer Datenflut, deren Komplexität, Vielfalt und Wandelfähigkeit Firmen vor Herausforderungen stellt. Das Business braucht schnelle und fundierte Analysen für schnelle und fundierte Entscheidungen. Laut Gartner sind die meisten Unternehmen darauf nur schlecht vorbereitet. 85 Prozent der 500 Umsatzstärksten Unternehmen weltweit, zu denen etwa die Deutsche Telekom, Nestlé und Microsoft gehören, werden diese Datenmengen nicht effektiv verwenden können.

Bis 2016: Mails über Browser und Mobile Clients. Die wachsende Bedeutung mobiler Devices und browserbasierter Business-Anwendungen bereiten den Boden für einen Orientierungswechsel vieler E-Mail-Dienstleister weg vom Desktop-Client. 50 Prozent der geschäftlichen E-Mail-User werden 2016 vor allem den Browser oder Mobile Clients nutzen, die auf verschiedene Geräte ausgerichtet sind. Anbieter müssen die Nachfrage verschiedener integrierter Dienstleistungen wie Instant Messaging, Collaboration Tools, Web Conferencing und Social Media stillen.

6 IT-Jobs mit Zukunft
1. Business-Architekten
Auch in den Vorstandsetagen weiß man mittlerweile, dass IT nicht nur ein integraler Bestandteil jeder Erfolgsgeschichte ist, sondern dass sie ein Unternehmen auf dem Weg zur Erreichung seiner Ziele vorantreibt. Auf dieser Erkenntnis basiert die Schaffung eines neuen Typus: der „Business Architect“, der mehr ist als ein „Enterprise Architect“ und Fortschritte bei der Verschmelzung von technologischen und geschäftlichen Prozessen garantieren soll. „Der Zweck von Business-Architektur ist es, den Zusammenhalt der Fachbereiche zu gewährleisten“, erläutert Alex Cullen, Analyst bei Forrester Research. „Es handelt sich um eine um die geschäftliche Planung herum gebaute Rolle mit der Aufgabe, eine effektivere Nutzung von IT zu ermöglichen.“ Das soll beispielsweise im Vertrieb, im Kundenservice und anderen Schlüsselbereichen geschehen.
2. Data Scientist / Daten-Wissenschaftler
Die Goldsucher des digitalen Zeitalters. Während sich die Terabytes an strukturierten und unstrukturierten Daten alle 18 Monate verdoppeln, braucht es Könner, die aus dem unüberschaubaren Datenfluss die wertvollen Körner sieben. Also jene Informationen, die für das Unternehmen nützlich sein könnten – etwa, wenn sie etwas über Vorlieben und Verhalten von Kunden verraten. Und das ist nur eine Aufgabe, die der Data Scientist übernimmt. Er wertet auch Trends aus, um die Firmenwebsite nach den Ansprüchen der Kunden zu optimieren. Innerhalb der IT-Abteilung übernimmt er die forensische Analyse und spürt Sicherheitsbedrohungen auf. Oder er entdeckt Fehler im Storage Cluster.
3. Social-Media-Architekt
Social Media meint nicht länger nur Facebook, Twitter und andere populäre Plattformen. IBM, Jive und Yammer haben längst eine neue, für Unternehmen interessante Welle eingeleitet, indem sie Tools für private und offene Clouds anbieten, die Social Media für Business-Zwecke neu definieren. In diesem Zusammenhang sind IT-Spezialisten gefragt, die mit ihrer Expertise sichere Communities innerhalb des Firmennetzwerks aufbauen und den Dialog zwischen Mitarbeitern und Kunden steuern. „Die Firmen wollen den Nutzen von Social Media ohne das Risiko, ihr Geschäft in die Hände von Facebook und Twitter zu geben“, sagt IDC-Analyst Michael Fauscette.
4. Mobile Technology Expert / Mobile-Experte
„Mobilität ist der größte Faktor, der derzeit die IT verändert“, sagt Stewart Tan vom Anbieter Accretive Solutions. Die Palette der Aufgaben in diesem Zusammenhang ist bunt: der Aufbau mobiler Apps, die Gestaltung einer mobilen Strategie und die Sicherung der mobilen Endgeräte. Entsprechend suchen die Firmen derzeit händeringend nach Experten für Mobiltechnologie. Ein unverkennbarer Schrei nach Hilfe, meint InfoWorld. Denn eine präzise Bezeichnung der zu vergebenden Jobs hat sich noch nicht herauskristallisiert. Die Unternehmen benötigen schnell Spezialisten, die ihre drängenden Probleme lösen. Wer sich also mit der Steuerung von BlackBerrys, Androids und iPhones auskennt, hat aktuell beste Karten. Gesucht werden außerdem Leute, die mobile Plattformen für den geschäftlichen Gebrauch auswerten können, firm in der Spezifikation von Endgeräten sind sowie Nutzer und Entwickler im Unternehmen unterstützen können.
5. Enterprise Mobile Developer / App-Entwickler für Unternehmen
Insgesamt suchen die Unternehmen nach Experten, die mobile Apps entwickeln können. „Die Firmen wollen die mobilen Daten sinnvoll nutzen und entsprechende Apps gestalten – und dabei Sicherheit und Compliance garantiert haben“, sagt Alice Hill, Managing Director bei Dice.com. Benötigt werden entsprechende Programmierkenntnisse: Objective-C für das iPhone, Java für Android und Blackberry sowie HTML5 für die mobile Web-Entwicklung. Der Hauptunterschied zur gängigen Anwendungsentwicklung ist der besondere Fokus auf Sicherheit und Compliance.
6. Cloud-Architekt
Auch der Trend des Cloud Computing schafft neue Möglichkeiten für IT-Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt. „Es gibt ein starkes Momentum hin zur Cloud-Integration“, stellt Ron Gula fest, CEO von Tenable Network Security. „Gesucht werden Leute sein, die die Architektur unter dem Blickwinkel der Einfachheit identifizieren können.“ Fraglos sind die Chancen umso größer, je vertiefter die Kenntnisse über virtualisierte Netzwerke und Management sind.

Bis 2016: Security-Zertifikate für die Cloud: Gartner glaubt, dass Cloud-Dienstleister sich zunehmend von Security-Anbietern testen lassen und dafür Zertifikate enthalten. 40 Prozent der Unternehmen gehen 2016 nur unter dieser Voraussetzung Cloud-Verträge ein. Das vereinfacht die Dinge. Bisher ist es üblich, dass interessierte Kunden selbst einen Sicherheits-Anbieter mit dem Testen der Cloud beauftragen.

Auch ein Effekt von Cloud und Mobile: Cyber-Kriminelle dürfen sich 2017 auf reichere Beute freuen.
Foto: Fotolia/Iosif Szasz-Fabian

Ende 2016: Sicherheitsempfindliche Kundendaten in der Public Cloud. Unter dem derzeitigen Kostendruck lagern bereits über 20 Prozent der Unternehmen sicherheitsempfindliche Kundendaten in einer hybriden Architektur, am Firmensitz und in der Cloud. Mit zunehmenden Effizienzstreben nimmt dieser Trend zu, so dass Ende 2016 über die Hälfte der Global 1000 Unternehmen derartige Daten in eine Public Cloud verfrachtet haben.

Bis 2017: Cyberkriminelle werden aktiver. Mehr Cloud, mehr BYOD und neue Software-Schwachstellen - und Kriminelle warten mit immer neuen Ideen auf. Jedes Jahr bis 2017 steigt die Aktivität der Cyberkriminellen um 10 Prozent an, sagt Gartner, und damit deren Aussicht auf reiche Beute.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der CW-Schwesterpublikation CIO. (mhr)