SaaS, PaaS, IaaS und XaaS

Was die Cloud Buzzwords bedeuten

20.01.2015 von Ingrid  Weidner
Informatiker lieben Abkürzungen. Während jeder halbwegs IT-affine Mensch Begriffe wie App, MS-DOS, Java oder IBM übersetzen kann, verlieren viele den Überblick, wenn es um Abkürzungen rund um die Service-Angebote von Cloud-Computing geht. Höchste Zeit also, einige zu erklären.

Als die "Fantastischen Vier", eine Stuttgarter Hip-Hop-Band, 1999 mit ihren Song "MfG - Mit freundlichen Grüßen" "ARD, ZDF, C&A, BRD, DDR und USA..." rappten, war es ein großer Spaß, möglichst alle verwendeten Abkürzungen richtig zu tippen. Sogar Begriffe wie EDV oder USB hatten sich in den Song geschlichen. Inzwischen könnten kreative Rapper mindestens eine CD mit Abkürzungen aus dem IT-Umfeld produzieren. Mit "Cloud-Computing" entstand nicht nur ein ganz neues Technologie- und Geschäftsfeld, sondern auch jede Menge Abkürzungen, die sich um Virtualisierung von IT-Dienstleistungen, ausgelagerte Rechner- oder Speicherleistung drehen.

Dazu kommen jede Menge Serviceangebote für Firmen in und um die neue Wolken-Technologie, die sich hinter Abkürzungen verstecken. Auch wenn hierzulande viele Kunden manche Cloud-Angebote kritisch sehen (siehe Herausforderung für die Software-Industrie: PaaS in Deutschland), hilft es, sich im Abkürzungsdschungel zurecht zu finden. Angefangen hat es mit "SaaS - Software as a Service", doch mittlerweile schwirrt selbst Experten der Kopf und manches können nur noch Insider fehlerfrei erklären. Neben allgemein üblichen Abkürzungen kreieren auch Marktführer wie Amazon oder Google eigene Buzzwords für ihre Angebote. Höchste Zeit also, dass wir das Wirrwarr etwas entzerren und ordnen, auch wenn uns auf PaaS, DaaS oder IaaS keine passende Melodie zum Rappen einfällt.

Was die Cloud Buzzwords bedeuten
Von BaaS über SaaS bis zu XaaS
SaaS kennt man, aber BaaS? Oder MaaS und DaaS? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Abkürzungen im Cloud-Geschäft vor.
EC2 – Elastic Computer Cloud
Hinter der Abkürzung „EC2_ Elastic Computer Cloud" verbirgt sich das wohl bekannteste IaaS-Angebot von Amazon, <a href=" http://aws.amazon.com/de/ec2/" target="_blank"> dem Marktführer für Infrastrukturdienste aus der Cloud. </a>
CCO – Chief Cloud Officer
Was wäre der schönste Job ohne passenden Titel? Wer seine Visitenkarte noch nicht mit der Abkürzung CIO – Chief Information Officer – schmücken darf, der freut sich als Cloud-Chef sicher über den fast genauso schön klingenden Titel „CCO – Chief Cloud Officer" auf dem kleinen Karton und in der Signatur.
DbaaS – Database as a Service
Wenn Kunden DbaaS buchen, dann erhalten sie Zugang zu einer Datenbank, ohne selbst Hand anzulegen. Auch die Software ist in diesem Modell schon konfiguriert und läuft, ohne dass ein Experte sich mit technischen Details herumschlagen muss.
Public Cloud
Was sich mit „öffentlicher Wolke" übersetzen lässt, funktioniert wie ein Mietwerkzeug. Eine gängige Variante und bekanntestes Beispiel sind Google Apps. Zwar erleichtern die offen zugänglichen Office-Programme das verteilte Arbeiten, allerdings treiben deren geringe Sicherheitsstandards in der Cloud so manchem Sicherheitsbeauftragten in Unternehmen die Schweißperlen auf die Stirn. Privat nutzen dagegen viele diese oft kostenlosen und praktischen Service-Angebote.
Private Cloud
Der Vorteil einer „privaten Wolke" liegt auf der Hand. Sie kann alle oder noch mehr Features einer „Public Cloud? bieten, allerdings entspannen sich Sicherheitschefs hier deutlich, denn wie der Name „private" schon suggeriert, handelt es sich um ein geschütztes Netzwerk, auf das nur die eigenen Mitarbeiter und Berechtigte Zugriff haben. Von unerlaubten Hacker-Angriffen einmal abgesehen.
Hybrid Cloud
Hier verbinden sich Features einer privaten und öffentlichen Wolke. Ein Angebot, bei dem beispielsweise unternehmenskritische Anwendungen in einer abgeschotteten, Passwort-geschützten Cloud-Umgebung laufen, während andere Dienste, die seltener gebraucht werden wie beispielsweise ein Archiv, über eine öffentliche Cloud betrieben werden.
Community Cloud
Schließlich gibt es noch die gemeinschaftliche Rechnerwolke als viertes Liefermodell. Hier teilt sich ein kleinerer, meist örtlich miteinander verbundener Nutzerkreis wie Behörden, Universitäten, Forschungsgemeinschaften oder Genossenschaften Kosten und Ressourcen.
HaaS – Hardware as a Service
Mieten statt kaufen lautet seit vielen Jahren das Credo, um Kosten zu senken. Auch eine Cloud braucht Hardware und Switches, die der Dienstleister für den Kunden bereitstellt, betreibt und wenn notwendig austauscht.
BaaS – Backup as a Service
Eine Sicherheitskopie in der Wolke abzulegen ist keine schlechte Idee. Deshalb gibt es es auch sinnvolle Lösungen für Backups in der Cloud.
CaaS – Communications as a Service
Hinter dieser Abkürzung verbergen sich Voice over IP-Technologien wie etwa Tools für Telefon- oder Videokonferenzen. Gerade kleinere Unternehmen, die sich kein eigenes System anschaffen möchten, profitieren hier von einer Cloud-Lösung.
DaaS – Desktop as a Service
Ziemlich praktisch für mobil und mit verschiedenen Geräten arbeitende Jobnomaden ist „Desktop as a Service". Über dieses Cloud-Angebot wird sicher gestellt, dass ein Nutzer von jedem Rechner Zugriff auf seine Dokumente hat. Ein Sicherheits-Feature sorgt idealerweise dafür, dass nur berechtigte Nutzer Zugriff auf die Daten, Tabellen, Texte oder Präsentationen erhalten.
MaaS – Monitoring as a Service
Viele Anbieter integrieren solch ein Sicherheits-Tool als Standard-Anwendung in ihr Service- Angebot, um Kunden einen Überblick über die genutzten Dienste zu geben.
APaaS – Application-Platform as a Service
Hier stellen Anbieter den Kunden eine Oberfläche und eine Plattform zur Verfügung, auf der sich Cloud-Anwendungen entwickeln und betreiben lassen.
XaaS – Everything as a Service
Wahrscheinlich haben geschäftstüchtige Cloud-Dienstleister noch jede Menge weiterer Service-Angebote im Petto und auch so mancher Kunde träumt vielleicht davon, wie sich nörgelnde Mitarbeiter, nervige Chefs und anstrengende Auftraggeber einfach in eine Wolke auslagern lassen. Doch hier schließen wir unser kleines Glossar für heute, setzen es aber gerne gelegentlich fort. XaaS beschließt diese Reihe vorerst. Diese Abkürzung ist quasi der Überbegriff für alle Cloud-Services.