Gartner

Virtualisierung mit PC-Hypervisor noch nicht ausgereift

01.07.2010 von Wolfgang Herrmann
Frühestens Mitte 2011 werden PC-Hypervisor für die Desktop-Virtualisierung reif für den Einsatz in der Unternehmens-IT sein, warnt Gartner. Das gelte auch für den neuen XenClient von Citrix.

Der erst kürzlich mit viel Marketingaufwand vorgestellte XenClient von Citrix hat den Hype um die diversen Spielarten der Desktop-Virtualisierung mit PC-Hypervisoren weiter angeheizt, berichten die Gartner-Analysten Brian Gammage und Mark Margevicius in einer aktuellen Studie. IT-Verantwortliche sollten sich davon nicht blenden lassen. Für einen breiten Einsatz im Unternehmen seien die Techniken bis mindestens Mitte nächsten Jahres noch nicht zu empfehlen.

Bei XenClient handelt es sich um einen Typ-1-Hypervisor für den Client, der im Gegensatz zu etablierten Virtualisierungs-Tools für den Desktop wie VMware Workstation direkt auf der Hardware aufsetzt. Er ist in der Lage, mehrere Client-Installationen parallel in virtuellen Maschinen (VMs) auszuführen.

Theoretisch versprechen PC-Hypervisor und damit mögliche Szenarien der Virtualisierung eine Reihe von Vorteilen, konzedieren die Gartner-Experten. So könnten Unternehmen ihre Desktop-Installationen vereinfachen und sowohl hinsichtlich der diversen Verwaltungsaufgaben als auch in Sachen Security hinzugewinnen. Diese Vorzüge werden sich nach ihrer Einschätzung aber nicht vor dem dritten Quartal 2011 realisieren lassen.

Mehr zum Thema Virtualisierung

Erst wenn PC-Hypervisor als fester Bestandteil der Systemsoftware künftiger PC-Plattformen geliefert würden, sei mit einer breiten Akzeptanz unter Unternehmenskunden zu rechnen, erwarten die Auguren. Die logische Plattform dafür sehen sie in Intels vPro-Technik, die den PC Hypervisor von der Hardwareseite her direkt unterstützt. Mit der Hilfe von Intel könne es Citrix gelingen, den ersten Standard für PC- Hypervisor zu setzen. Kommt XenClient erst einmal standardmäßig mit neuen PCs in die Unternehmen, wird sich nach Einschätzung von Gartner auch Microsoft dieser Entwicklung nicht entgegenstellen.

Fünf Todsünden bei der Virtualisierung
Was IT-Manager unbedingt vermeiden sollten
Der IT-Dienstleister Consol erklärt die häufigsten Fehler in Virtualisierungsprojekten und wie sie sich vermeiden lassen. (Foto: Pixelio)
Storage Performance unterschätzt
Ein zu knapp dimensioniertes Storage-System kann schnell zum Engpass in virtuellen Umgebungen werden. (Bild: Fotolia)
Interne Verrechnung und Abläufe unklar
Ein weit verbreiteter Irrtum bei der Einführung von Virtualisierung ist, dass die IT danach kaum noch Geld kostet. (Bild: Fotolia)
Wildwuchs virtueller Maschinen
Weil sich virtuelle Maschinen relativ einfach einrichten lassen, entsteht in vielen Unternehmen ein Wildwuchs an ungenutzten Systemen. Das erschwert die effiziente Nutzung von IT-Ressourcen.(Foto: Pixelio)
Features und Lizenzen unklar
Etliche IT-Verantwortliche, die Virtualisierung einführen wollen, sind nicht ausreichend über die diversen Features der Virtualisierungs-Plattformen und deren Lizenzierungsbedingungen informiert.
Backup und Disaster Recovery unterschätzt
Die Virtualisierung von IT-Systemen erfordert eine Neubewertung der Ausfallrisiken von kritischen Anwendungen. (Bild: Fotolia)

PC-Virtualisierung: Das rät Gartner IT-Managern

Citrix XenClient für die Desktop-Virtualisierung offenbare zwar vielversprechende Funktionen, doch fehle dem System die nötige Unterstützung der PC-Lieferanten, urteilen die Analysten. Zudem verursachten Installation und Betrieb derzeit noch zuviel Aufwand. Besserung sei erst in Sicht, wenn PC-Hersteller ihre Geräte mit der nächsten Version von Intels vPro auslieferten.

Vor diesem Hintergrund gibt Gartner IT-Verantwortlichen diese Empfehlungen:

  1. Investieren Sie erst in PC Hypervisor, wenn sich 2011 ein Standard durchgesetzt hat, der auch von Intel unterstützt wird.

  2. Fordern Sie von Ihren PC-Lieferanten klare Antworten auf die Frage, wie sie PC-Hypervisor in künftige PCs und Notebooks integrieren wollen. Unterstützt Ihr Lieferant die Techniken zur Virtualisierung nicht, verzichten Sie auf eine Einführung.

  3. Prüfen Sie genau, wo und warum ein PC-Hypervisor für ihre Anwender sinnvoll ist (beispielsweise wenn mehrere Betriebssysteme auf einem Rechner laufen sollen).

  4. Unternehmen die schon vor Mitte 2011 den Betrieb mehrerer Betriebssysteme auf einem einzigen physischen PC ermöglichen wollen, sollten sich vorerst auf "gehostete" Alternativen beschränken und beispielsweise virtuelle Desktops auf einem zentralen Server vorhalten. (wh)