Geheime Windows-Tools

Verborgene Schätze in XP, Vista & Windows 7

13.10.2010 von Andreas Kroschel und Thorsten Eggeling
Wetten, dass Sie nur einen Teil von Windows nutzen? Unter der Oberfläche hat Microsoft weit mehr versteckt, als Sie im Startmenü und auf dem Desktop sehen.

Als "Desktop" bezeichnet Microsoft die Windows-Oberfläche. Was auf diesem Schreibtisch offen herumliegt oder direkt über das Startmenü erreichbar ist, kennen die Anwender meist gut und setzen es fast täglich ein. Doch es gibt auch jede Menge nützliche Werkzeuge in versteckten Schubladen und Geheimfächern des Systems - man muss sie nur öffnen. Das Beste ist oft verborgen: Wir schauen in alle Winkel und bringen regelrechte Schätze ans Tageslicht. Nicht nur die Anwender von Vista, sondern auch von Windows XP werden staunen, wie sehr sie sich mit den geheimen Tools die Arbeit erleichtern können. Viele der hier vorgestellten Programme lassen sich nur über die Kommandozeile bedienen. Einige besitzen aber auch eine grafische Oberfläche, und sie sind eigentlich auch ausgereift genug, dass sie einen Platz im Startmenü verdient hätten.

1. Iexpress: CAB-Archive einfach selber machen
Iexpress (einfach durch Eingabe von "Iexpress" im Start-Menü starten) ist Bestandteil des "Internet Explorer Administration Kit" und gehört zum Internet Explorer. Mit dem Tool können Sie Dateien zu - wahlweise selbst extrahierenden oder sogar selbst installierenden - CAB-Archiven zusammenfassen. Die Dateiauswahl merken Sie sich auf Wunsch in SED-Dateien (Self Extracting Directive), um sie gegebenenfalls später erneut als Ausgangspunkt zu verwenden.


So funktioniert das Tool: Wählen Sie im ersten Dialog "Create new Self Extraction Directive", um ein neues Archiv zu erstellen. Im nächsten Dialog legen Sie den Archivtyp fest. Für eine selbst installierende EXE-Datei verwenden Sie die Option "Extract files and run an installation command". Eine EXE-Datei, die sich nur selbst entpackt, aber nicht installiert, erhalten Sie mit "Extract files only". Mit der dritten Variante, "Create compressed files only", produzieren Sie eine einfache CAB-Datei. In den folgenden Dialogen legen Sie beim Erstellen einer EXE-Datei einen Pakettitel, eine individuelle Installations- und Abschlussbestätigung sowie wahlweise eine Textdatei mit Lizenzbestimmungen fest. Für ein selbst installierendes Archiv müssen Sie außerdem eine EXE- oder INF-Datei angeben, die nach dem Auspacken des Archivs automatisch gestartet wird. Außerdem können Sie noch einen Befehl angeben, der danach ausgeführt werden soll.

2. Eudcedit: Editor für benutzerdefinierte Zeichen

Mit dem "Editor für benutzerdefinierte Zeichen" erstellen Sie eigene Schriftzeichen, die Sie in allen Anwendungen einsetzen können. Sie starten ihn über "Start, Ausführen, eudcedit". Dazu müssen Sie unter XP als Administrator angemeldet sein, unter Vista die UAC-Abfrage bestätigen.

Im Fenster "Code auswählen" klicken Sie auf das Kästchen in der linken oberen Ecke und dann auf "OK". Im Editor-Fenster zeichnen Sie dann einfach mit der Maus Ihr Schriftzeichen oder Symbol. Mit "Fenster, Verweis" können Sie ein beliebiges bereits vorhandenes Zeichen öffnen, etwa um es komplett oder teilweise zu kopieren und dann weiterzubearbeiten.

Der Editor erstellt allerdings keine kompletten neuen Fonts, sprich: TTF-Dateien, sondern nur die Dateien EUDC.EUF und EUDC.TTE im Windows-Fonts-Ordner. Die dort enthaltenen zusätzlichen Zeichen stehen grundsätzlich in allen Windows-Anwendungen und zum Drucken zur Verfügung. Es ist jedoch nicht möglich, sie über die Schriftart-Auswahl eines Programms einzufügen. Sie müssen dazu auf "Start, Programme, Zubehör, Systemprogramme, Zeichentabelle" gehen - oder "Start, Ausführen, charmap" aufrufen - und hinter "Schriftart" den Eintrag "Alle Schriftarten (Benutzerdefinierte Zeichen)" wählen.


Einsatz auf anderen PCs: Hierfür müssen Sie die Dateien EUDC.EUF und EUDC.TTE auch dort installieren. Kopieren Sie die Dateien nicht über den Windows-Explorer: Wenn Sie es versuchen, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Kopieren Sie beide Dateien per Kommandozeile auf einen Datenträger oder das Netzwerk und auf dem Ziel-PC in das Verzeichnis "%windir%\Fonts". Starten Sie dann auf dem Ziel-PC Eudcedit, und schließen Sie das Programm wieder. Der Editor initialisiert dabei die Schriftart-Datei, und die enthaltenen Zeichen sind auch auf diesem PC verwendbar.

3. Shrpubw: Assistent zum Erstellen freizugebender Ordner

Die bekannteste Methode, Ordner freizugeben, ist das Kontextmenü: Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf einen beliebigen Ordner und wählen "Freigabe und Sicherheit". Jetzt müssen Sie Berechtigungen setzen und Firewall-Einstellungen ändern, damit andere Benutzer wirklich auf die Freigabe zugreifen können. Für Anwender, die selten Freigaben einrichten müssen, eignet sich ein Assistent aber besser.

Freigaben anlegen: Der Assistent Shrpubw lässt Sie einen Ordner wählen. Darunter tragen Sie den Namen der Freigabe sowie eine optionale Beschreibung ein. Im nächsten Schritt vergeben Sie die Berechtigungen. Er bietet drei einfache Varianten an: Zugriff mit Schreibschutz und/oder Vollzugriff für entweder alle Benutzer oder Administratoren. Alternativ können Sie sie detailliert eingeben analog zu den "Eigenschaften" der Freigabe im Kontextmenü.

Freigaben verwalten: Shrpubw.exe arbeitet mit Fsmgmt.msc zusammen, einem MMC-Modul (Microsoft Management Console), mit dem Sie Freigaben, Sitzungen und geöffnete Dateien verwalten können. Das geht per Klick mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Kategorie. Das Kontextmenü "Neue Dateifreigabe" unter "Freigaben" ruft ebenfalls Shrpubw auf.

4. Openfiles: Geöffnete Dateien ermitteln

Das Kommandozeilen-Tool Openfiles listet alle Dateien auf, die Firefox geöffnet hat.

Mit dem Kommandozeilenprogramm Openfiles überwachen Sie, welcher Benutzer oder welches Programm aktuell welche Dateien geöffnet hat. Wer Administratorrechte besitzt, kann eingreifen und eine Datei ohne Rückfrage schließen. Das Tool lässt sich im Netzwerk wie auch lokal einsetzen. Ohne aufgerufene Parameter zeigt Openfiles alle Dateien in von Ihnen freigegebenen Ordnern, die andere Netzwerkbenutzer derzeit geöffnet haben.

Vor jeder Datei stehen eine Kennung (ID) und der Name des Benutzers. Greifen zwei Benutzer gleichzeitig auf eine Datei zu, zeigt Openfiles sie unter zwei verschiedenen ID-Kennungen entsprechend zwei Mal an. Im Windows-Netzwerk können Sie so nachsehen, ob gerade jemand auf eine Datei auf Ihrer Platte zugreift, und dann mit dem Herunterfahren Ihres PCs noch ein wenig warten. Umgekehrt können Sie mit

openfiles /disconnect /id id

die Datei zwangsschließen - Administratorrechte vorausgesetzt. Mit

openfiles /disconnect /a -user-

schließen Sie in einem Rutsch alle Dateien, die unter der Benutzerkennung -user- geöffnet wurden. Um das Programm lokal zu verwenden, geben Sie den Befehl

openfiles /local on

ein und starten den PC neu. Nun zeigt Openfiles an, welches Programm welche Dateien auf Ihrem Rechner geöffnet hat. Nützlich ist das etwa, wenn Windows Ihnen nicht gestatten will, einen Wechseldatenträger oder USB-Stick ordnungsgemäß zu entfernen. Auch Filtern ist möglich: Um die Ausgabe von Openfiles zu filtern, bietet sich das Tool Find an. Wollen Sie etwa wissen, welche Dateien Firefox gerade geöffnet hat, heißt der Befehl

openfiles |find /i "firefox.exe"

Um zu erfahren, welche Programme noch Dateien auf Ihrem USB-Stick mit dem Laufwerksbuchstaben Z: offen halten, verwenden Sie den Befehl

openfiles |find /i "z:"

So klaute Windows 7 bei MacOS
Diese Bildergalerie zeigt Ihnen zehn Features von Windows 7, die Apple zuerst in MacOS eingebaut hatte.
Windows Disc Image Burner: Disk Utility
Vor Windows 7 musste man ein separates Brennprogramm verwenden um ISO-Images auf CDs und DVDs zu brennen. In Windows 7 reicht nun ein Doppelklick um den Windows Disc Image Burner zu starten. Mac OS X bietet dieses Feature schon lang.
RSS feeds
Microsoft führte RSS-Feeds im Internet Explorer 7 in Windows Vista ein. Doch Apple war schneller und brachte mit Safari 2 in Mac OS X 10.4 Tiger einen RSS-Reader. Apples Mail unterstützt ebenfalls RSS.
Saved searches: Smart folders
Die Smart Folder, die erstmals in Mac OS X 10.4 Tiger erschienen, sind virtuelle Verzeichnisse, die Suchergebnisse speichern. Microsoft nahm das zum Vorbild für die Saved Searches in Windows Vista. Sowohl bei MacOS als auch bei Windows 7 ähneln sich die Konzepte: Beide erscheinen am linken Bildschirmrand als Verzeichnisse.
Sticky Notes: Stickies
Die Sticky Notes sind die kleinen virtuellen Notizzettel in Windows 7. Bei Apple gibt es Notizzettel für den Desktop seit 1994. Mac Stickies bieten sogar Rechtschreibprüfung und Textformatierungen.
Screen Sharing: Remote Desktop Connection
In Mac OS X 10.5 Leopard fügte Apple Screen Sharing hinzu. Mit Screen Sharing können Sie neben Ihrem eigenen Mac noch einem weiteren via Internet auf den Desktop schauen. Windows-Anwender können ein vergleichbares Feature in Form der Remote Desktop Connection seit Windows XP nutzen.
Dateivorschau
Windows bietet schon lange eine Dateivorschau, doch MacOS war immer eine Nasenspitze voraus. In Windows 7 kann die Vorschaufunktion auch Audio- und Videodateien abspielen. Bei Texten werden aber keine Formatierungen angezeigt. Bei MacOS kann man Texte dagegen sogar im Vollbild anzeigen lassen, was sogar für alle Seiten eines Dokuments möglich ist.
Aero Peek: Expose
Bei Windows 7 kann der Anwender mit Aero Peek das ausgewählte Fenster deutlich in den Vordergrund heben. Ähnliches leistet Expose bei MacOS – auch mit Expose bekommen Sie auf einem Desktop mit vielen geöffneten Fenstern den Durchblick. Allerdings sind die Vorgehensweisen unterschiedlich: Aero Peek macht die ungewünschten Fenster durchsichtig, Expose schiebt sie zur Seite.
Jumpliste erinnern an Dock-Menüs
Sowohl die Windows-7-Taskleiste als auch das MacOS Dock haben ausfahrbare Menüs. Bei Windows 7 heißen diese Jumplists.
Windows-7-Taskleiste und MacOS Dock
Die Taskleiste von Windows 7 erinnert sehr an das Dock von Windows 7. Über große Icons hat man vom Dock aus bequemen Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen – genauso wie jetzt bei Windows 7. Anwendungen können leicht mit dem Mauszeiger auf die Taskleiste gezogen werden.
Netzwerkfreigaben
Seit Mac OS X 10.5 Leopard zeigt Apple automatisch entdeckte Netzwerkfreigaben an. Microsoft führte dieses Feature im Windows Explorer mit Windows Vista ein.

5. Systeminfo: Ein Info-Tool für alles

Informationen über Ihre Hardware, die Windows-Einstellungen, installierte Service Packs und Hotfixes, die Netzwerkeinstellungen, die Laufzeit des Systems und so weiter - das alles können Sie über diverse Tools in Erfahrung bringen. Wir empfehlen ein Tool, das zwar spartanisch ist, weil Sie an der Kommandozeile agieren, aber auch unübertroffen viele Informationen liefert. Sein Name: Systeminfo. Wenn Sie es innerhalb einer Eingabeaufforderung aufrufen, erhalten Sie nicht nur diese Informationen, die Sie sich sonst mühsam zusammensammeln müssen. Zusätzlich kommen Sie an Angaben, die sonst unzugänglich bleiben, etwa das ursprüngliche Installationsdatum und den systeminternen Namen für das Installationslaufwerk.

Tipp: Mit

systeminfo |more

zeigen Sie die Ausgabe seitenweise an und können per Leertaste weiterblättern. Per

systeminfo /fo csv - Systeminfo.csv

schreiben Sie das Ergebnis in eine CSV-Datei, die Sie anschließend in Ihrer Tabellenkalkulation öffnen können.

6. Fc: Dateien schnell vergleichen

Um zwei Dateien zu vergleichen, verwenden Sie innerhalb einer Eingabeaufforderung den Befehl Fc, gefolgt von den Dateinamen. Bei Textdateien listet die Ausgabe alle Abweichungen zeilenweise auf. Wenn sich die zwei Dateien nur um einige zusätzlich eingefügte Zeilen unterscheiden, erkennt Fc die Ähnlichkeiten: Es zeigt die zusätzlichen Zeilen an, wertet aber nicht auch alle folgenden als unterschiedlich. Stattdessen bemerkt es eine Wieder-Übereinstimmung und vergleicht ab da die Dateien erneut miteinander. Falls Sie es nicht mit Text-, sondern mit Binärdateien zu tun haben, verwenden Sie den Schalter /b. Hiermit erhalten Sie die Ausgabe in hexadezimaler Form.


Tipp: Auch für die Inhalte zweier Ordner, die Dateien mit identischen Namen enthalten, eignet sich Fc.

fc -Ordner1-\* -Ordner2-\*

vergleicht automatisch jeweils zwei Dateipaare mit gleichen Namen in -Ordner 1- und -Ordner 2-. Wollen Sie den Vergleich beschränken, geben Sie statt des Sternchens, das alle Dateien erfasst, ein einschränkendes Muster an, zum Beispiel *.txt oder *.ini.

7. Robocopy: Das Synchronisierungswerkzeug

Mit einem Roboter hat das Tool nichts zu tun. Der Name Robocopy soll nur verdeutlichen, dass es sich um ein robustes Kopierwerkzeug handelt. Seit Vista gehört es zu Windows. XP-Anwender erhalten es ebenfalls kostenlos, indem sie das Windows 2003 Resource Kit herunterladen und installieren. Robocopy können Sie nicht nur als Kopier-, sondern auch als Replikationswerkzeug einsetzen. Der Unterschied ist wesentlich: Reine Kopierwerkzeuge löschen im Zielverzeichnis niemals etwas. Ein Replikator hingegen hat die Aufgabe, Verzeichnisse synchron zu halten; dazu kann durchaus auch gehören, im Zielverzeichnis Dateien zu entfernen, die es im Quellverzeichnis nicht gibt. Mit dem Parameter /e alleine kopiert Robocopy etwa den Inhalt des Verzeichnisses -Quelle- inklusive aller Unterverzeichnisse auf -Ziel-:

robocopy /e -Quelle- -Ziel-

Dabei wird der Ordner -Ziel- erstellt, falls er noch nicht existiert. Der Parameter /mir (vom "mirror") hingegen macht das Gleiche, falls -Ziel- nicht existiert; war es allerdings schon da, ist sein vorheriger Inhalt verloren. Umgekehrt sorgen die Parameter /mov und /move dafür, dass die Dateien beziehungsweise Dateien und Verzeichnisse im Quellverzeichnis gelöscht werden. Die Parameter können Sie auch kombinieren. Darum Vorsicht: Wenn Sie sich über die Wirkung eines Robocopy-Befehls nicht völlig im Klaren sind, prüfen Sie seine Wirkung erst einmal durch den zusätzlichen Parameter /L: - dann zeigt das Tool nur an, was es im Ernstfall täte, führt die Aktionen aber nicht aus. Bevor Sie Robocopy verwenden, machen Sie sich am besten mit seinen Parametern vertraut. Öffnen Sie dazu eine zweite Eingabeaufforderung, und geben Sie "robocopy /?" ein. Es lohnt sich: Es gibt kein anderes Tool für diesen Zweck, das so schnell arbeitet und so wenig fehleranfällig ist. Grobe Faustregel: Wenn Sie keinen der Parameter /mir, /purge, /mov oder /move in Ihrem Befehl verwenden, löscht Robocopy nichts.

Drei Tools für die Netzwerkdiagnose

8. Reg.exe: Registry per Kommandozeile
Die Registry auf der Kommandozeile bearbeiten? Das klingt erst mal wie eine Zumutung. Mit Reg.exe lassen sich aber zum Beispiel ganze Schlüsselstrukturen kopieren oder vergleichen, was der grafische Registry-Editor nicht kann. Weitere Schalter zu jedem Hauptbefehl erhalten Sie, wenn Sie nach dem jeweiligen Kommando /? eingeben.

9. Ping, Tracert & Co.: Tools zur Netzwerkdiagnose

Das Tool Pathping pingt auch jede Zwischenstation an.

Wenn der Browser statt der gewünschten Seiten nur Fehlermeldungen zeigt, das Mailprogramm in diese einstimmt und auch ICQ offline geht, dann ist der Fall klar: Nicht jedes Einzelprogramm ist kaputt, sondern das Netzwerk hat ein Problem. Innerhalb der Eingabeaufforderung können Sie das Problem analysieren.
Ping ist eines der bekanntesten Netzwerk-Tools. Es prüft, ob ein Rechner grundsätzlich erreichbar ist, und verrät dabei auch dessen IP-Nummer. Umgekehrt funktioniert das auch. Die Eingabe

ping -a -IP-Nummer-

ermittelt den Namen eines Rechners, dessen IP-Adresse Sie prüfen. In letzter Zeit sind die Ping-Aussagen allerdings nicht mehr so zuverlässig: Oft blockieren unkundig eingerichtete Firewalls Ping-Abfragen, pikanterweise sogar etwa www.microsoft.com. Tracert verrät, welchen Weg die Netzwerkpakete zum angegebenen Rechner nehmen. Sie erhalten eine Liste der Server, die zwischen Ihnen und dem anvisierten Ziel liegen. Damit verwandt ist Pathping. Es überprüft nicht nur die Route der Pakete, sondern pingt jede Zwischenstation noch einmal extra an und erstellt hinterher eine Statistik. Ähnlich wie Tracert listet das Tool von oben nach unten die Server bis zur Endstation auf.

10. Netsh: Netzwerkkonfiguration für Profis
Die Netzwerkeinstellungen nehmen Sie unter Windows für gewöhnlich in den Eigenschaften der "Netzwerkumgebung" vor. Das ist aber nicht der einzige Weg: Das Kommandozeilen-Tool Netsh.exe bietet kompletten Zugriff auf alle Netzwerkeinstellungen, sei es zu Diagnosezwecken oder zur Neukonfiguration der Netzwerkkarte. Für alle beschriebenen Funktionen müssen Sie Netsh auf der Kommandozeile (Cmd.exe) als Administrator starten.
Firewall: Wenn Sie beispielsweise die Windows-eigene Firewall verkonfiguriert haben, können Sie sie mit einem einzigen Befehl auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Öffnen Sie dazu ein Kommandozeilenfenster, und geben Sie dort den Befehl

netsh firewall reset

Diagnose: Zur Diagnose der Einstellungen verwenden Sie den Befehl "netsh diag gui" (nur XP), der eine grafische Oberfläche startet. Dort stellen Sie unter "Überprüfungsoptionen festlegen" die gewünschten Testoptionen ein. Nach der Systemüberprüfung erhalten Sie eine Ergebnisseite, die Erfolge oder Misserfolge der einzelnen Tests vermerkt.
Konfiguration speichern und laden: Über Netsh können Sie auch die komplette Netzwerkkonfiguration speichern und bei Bedarf wiederherstellen. Das ist beispielsweise nützlich, wenn Sie mit Ihrem Notebook zu Hause und im Büro arbeiten und an einem der beiden Orte spezielle Einstellungen benötigen, etwa eine statische IP-Adresse. Nehmen Sie zuerst über die Eigenschaften der "LAN-Verbindung" alle Einstellungen für den Betrieb im heimischen Netz vor. Speichern Sie dann diese Konfiguration in eine Textdatei:

netsh.exe interface dump -%appdata%\heimnetz.txt

Gehen Sie dann wieder in die Netzwerkeinstellungen, und stellen Sie dort alles für den Betrieb des PCs im Büronetzwerk ein. Speichern Sie auch diese Konfiguration mit

netsh.exe interface dump -%appdata%\büronetz.txt

Ab sofort können Sie je nach benötigten Einstellungen die Konfiguration flott umschalten. Das Kommando

netsh.exe -f %appdata%\heimnetz.txt

aktiviert beispielsweise die Einstellungen für das Heimnetz.
Verknüpfung anlegen: Damit Sie sich nicht immer auf die Kommandozeile begeben müssen, richten Sie sich mit Hilfe von Links einen komfortablen Umschalter ein. Erstellen Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung, und tragen Sie als Ziel das komplette Kommando "netsh.exe -f %appdata%\heimnetz.txt" ein. Geben Sie dem Link einen aussagekräftigen Namen, etwa "KonKonfiguration Heimnetz". Erstellen Sie dann eine weitere Verknüpfung, der Sie als Ziel den Befehl "netsh.exe -f %appdata%\büronetz.txt" und den Namen "Konfiguration Büronetz" geben.Ein Doppelklick auf einen der Links aktiviert die jeweiligen Netzwerkeinstellungen, ohne dass Sie die Konfiguration noch selbst bearbeiten müssen. Es dauert lediglich einige Sekunden, bis die Schnittstelle aktualisiert ist und die Einstellungen aktiv sind.
Achtung: Wenn Sie unter Windows XP nur in einer der beiden Netzwerkkonfigurationen ein "Standard-Gateway" nutzen, müssen Sie die betreffende Konfigurationsdatei nachbearbeiten. Falls Sie beispielsweise im Heimnetz kein Gateway verwenden, öffnen Sie die Datei Heimnetz.txt mit einem Text-Editor und tragen unterhalb von "# Schnittstellen-IP-Konfiguration für LAN-Verbindung" diese neue Zeile ein:

set address name = "LAN- Verbindung" gateway = none

Sie bewirkt, dass das Standard-Gateway beim Einlesen geleert wird.

Vielen Dank an die CW-Schwesterpublikation PC-Welt! (sh)