Steve Jobs steckt Mac-Nutzer in die Zeitmaschine

07.08.2006
In seiner Keynote zur weltweiten Apple-Entwicklerkonferenz hat Steve Jobs das kommende Betriebssystem Mac OS X 10.5 „Leopard“, den neuen „Mac Pro“ mit Woodcrest-Xeons und neue „Xserves“ vorgestellt.

4200 Entwickler aus 48 Ländern kommen in dieser Woche ins Moscone Center in San Francisco – die bestbesuchte WWDC der Firmengeschichte. Apple hat 1000 Mitarbeiter für die Veranstaltung abgestellt, die 140 Sessions und 100 Hands-on-Labs zu neuen Techniken aus Cupertino umfasst. Dabei steht die weiterhin für Frühjahr avisierte kommende Version 10.5 des Betriebssystems Mac OS X im Mittelpunkt.

Redmond has a copycat: Überall im Moscone Center hängen hämische Banner zu Vista.

Steve Jobs und sein Softwarechef Bertrand Serlet schütteten zunächst jede Menge Häme gegenüber Microsoft und dessen etliche Male verschobenem Konkurrenzprodukt „Windows Vista“ aus. Microsoft habe viele Features von Mac OS X einfach nur kopiert, so der Vorwurf. Trotzdem, so Serlet, müssten sich Windows-Nutzer auch künftig noch mit Ärgernissen wie der Registrierdatenbank, der „DLL Hell“ und der Produktaktivierung herumschlagen. "Der Konzern aus dem Norden (gemeint ist Microsoft, Anm. d. Red) steckt im Jahr fünf Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung und kopiert doch trotzdem nur Google und Apple", lästerte Jobs.

Zehn kleine Featurelein – der Rest ist noch geheim

Bei der Vorstellung von Leopard beschränkte sich Jobs auf zehn kommende Kern-Features. Natürlich werde das neue System noch jede Menge andere erhalten, versprach der Apple-Chef; diese blieben aber vorerst noch „Top Secret“, damit sie die Copycat aus Redmond nicht gleich wieder abkupfere. Drei der Neuerungen erzeugten besonders große Begeisterung im Keynote-Auditorium.

Apple Store
02 Apple Store
01 Apple Store
03 Apple Store
04 Apple Store
05 Apple Store
06 Apple Store
07 Apple Store
08 Apple Store
09 Apple Store
10 Apple Store
11 Apple Store

Wohl als das absolute Highlight der Präsentation darf die neue Anwendung „Time Machine“ durchgehen. Es handelt sich dabei um ein bereits im System enthaltenes Werkzeug zur automatischen und kontinuierlichen Sicherung aller Daten (Continuous Data Protection) etwa auf eine externe Platte. Im Falle eines Falles lassen sie sich komplett oder auch individuell wiederherstellen. Auch vor Monaten oder Jahren geänderte Dateien oder Informationen lassen sich auffinden und in die Gegenwart zurückholen.

Zum Speicherplatzbedarf der Lösung konnten Apples Produkt-Manager in einem Q&A nach der Keynote noch nichts Genaueres sagen. Klar ist aber, dass Time Machine prinzipiell zunächst eine Eins-zu-eins-Kopie des Systems anlegt und anschließend alle Änderungen inkrementell wegschreibt. Das Ganze hat Apple in eine spacige Oberfläche verpackt, die mit „Core Animation“ eine weitere wichtige Neuerung in Leopard nutzt. Es handelt sich dabei um ein weiteres systemweites Framework, mit dem sich visuelle Effekte und Animationen in Anwendungen mit geringem Programmieraufwand erzeugen lassen – was natürlich Developern besonders gut gefällt.

Web Clip macht jeden Webseitenbereich zum Widget

Das „Dashboard“ von Mac OS X wird in 10.5 in doppelter Weise aufgewertet. Zum einen erhalten Developer mit „Dashcode“ ein eigenes Werkzeug zur möglichst einfachen Programmierung von Widget-Progrämmchen. Endnutzer können mittels „Web Clip“ außerdem künftig beliebige Bereiche – von interessanten eBay-Auktionen bis hin zu Webcam-Videostreams - von Webseiten markieren und selbst als Widget abspeichern.

So visualisiert Apple seine Continuous Data Protection: Time Machine.

Daneben kündigte Jobs noch volle 64-Bit Unterstützung für Anwendungsprogramme, die Auslieferung von Leopard als „Komplettpaket“ mit allen bisher zum Teil nur mit bestimmter Hardware verteilten Programmen wie „Photo Booth“, „Spaces“ zur Verwaltung virtueller Desktops sowie Weiterentwicklungen von „Mail“, der Suche „Spotlight“, der Eingabeunterstützung für behinderte Computernutzer sowie von „iChat AV“ an.

Vorlagen für HTML-E-Mail und proprietäre Sonderfunktionen für Notizen und Aufgaben (sogar mit einem systemweiten To-Do-Dienst) in Apple Mail erscheinen dabei in Zeiten von Spam-Filtern und dem Trend zu Plain-Text-Mails weit weniger interessant als die Möglichkeit, in iChat-Videokonfernzen Präsentationen und Videos einzuspielen („Theatre“, fürs Büro), beliebige Fotos und Videos als Hintergrund einzuspielen („Backdrops“, für daheim) oder die aus Photo Booth bekannten grafischen Effekte auch auf Bewegtbilder zu applizieren.

Mac Pro: Quad-Core und 64 Bit dank Woodcrest

In nur 210 Tagen hat Apple Hard- und Software auf Intel umgestellt.

Was die Hardwareseite angeht, hat Apple mit der Vorstellung des neuen Profi-Desktops Mac Pro und dem überfälligen Update für den Xserve die Umstellung auf die Intel-Prozessoren abgeschlossen – und das in gerade einmal 210 Tagen, wobei Jobs die Intel-Version von OS X 10.4 „Tiger“ zu Recht quasi als eigenständiges Release des Betriebssystems gewertet haben möchte. Mehr als 3000 Applikationen liegen bereits als so genannte Universal Binaries vor, die auf PowerPC- und Intel-basierenden Rechnern laufen. Einige wichtige wie die „Creative Suite“ von Adobe Systems oder Microsofts Office laufen allerdings noch in der „Rosetta“-Emulation. Die nächste Version 3 der Creative Suite ist erst für Frühjahr 2007 angekündigt.

Der Mac Pro hat sein Gehäuse im Wesentlichen vom Power Mac G5 übernommen. Dank des energieeffizienteren „Xeon 5100“ kann in dessen Innerem aber nun die aufwändige Kühlung entfallen und schafft Platz für andere Dinge wie vier Einschübe für Festplatten und zwei für optische Laufwerke. Der Front Side Bus taktet mit 1,33 Gigahertz, der Hauptspeicher mit 667 Megahertz. Für Erweiterungen gibt es vier PCI-Express-Steckplätze, von denen einer für den Einbau von Highend-Grafikkarten doppelt breit ist. In CPU-Tests erweist sich die Maschine als etwa doppelt so leistungsfähig wie ihr Vorgänger.

Der Preis ist heiß

Kühlung, raus Laufwerke rein: Der Mac Pro hat dank Woodcrest innen mehr Platz für Ausstattung.

Apple bietet nur noch eine Standardkonfiguration des Mac Pro an. Diese kostet rund 2450 Euro und umfasst zwei 2,66 GHz schnelle Dual-Core-Xeons, 1 GB Arbeitsspeicher (667 MHz DDR2 ECC, maximal 16 GB), einen Grafikbeschleuniger „GeForce 7300 GT“ von Nvidia mit 256 MB GDDR2-SDRAM-Bildspeicher, eine SATA-Festplatte mit 250 GB (3 Gbps, 7200 U/min) sowie ein Superdrive-Laufwerk (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW) mit 16-facher Standardgeschwindigkeit und Double-Layer-Unterstützung.

Daneben gibt es nahezu fünf Millionen theoretische Built-to-Order-Konfigurationen für weitere Ausstattungsvarianten. Jobs verglich den Preis des Mac Pro mit einer feature-gleichen „Precision-690“-Workstation von Dell. Diese kostet in den USA 3448 Dollar und damit fast einen Tausender mehr als der neue Mac (2499 Dollar). Auch beim neuen Xserve fiel der Preisvergleich zugunsten der Apple-Hardware aus: Sie ist mit knapp 3000 Dollar ebenfalls billiger als ein vergleichbar ausgestatteter „PowerEdge 1950“ von Dell. Ansonsten ist Apples Rackmount-Server mit Xeon-CPUs endlich wieder auf der Höhe der Zeit und erhält lange fehlende Features wie redundante Netzteile.

Die neuen Funktionen des kommenden Mac OS X Server 10.5 ließ Steve Jobs übrigens in der offenbar in letzter Minute noch geänderten Ansprache außen vor. Interessierte können sie aber einer entsprechenden Pressemitteilung entnehmen. (tc)