Nahfunktechnik für Smartphones, Tablets und Notebooks

FAQ - Was ist was bei TransferJet?

04.04.2015 von Harald Karcher
Es gibt Bluetooth und NFC, jetzt gesellt sich die neue Nahfunktechnik TransferJet dazu. Die Technologie setzt auf hohe Transferraten, um schnell und unkompliziert große Datenmengen zwischen Notebooks, Tablets oder Smartphones zu übertragen. Doch was steckt hinter TransferJet?

Der jüngste Nahfeld-Funker namens TransferJet wurde maßgeblich von Sony und Toshiba entwickelt, sagte Tsukasa Matoba, Senior Fellow bei Toshiba Semiconductor Tokio, im Gespräch mit unserer Schwesterpublikation Computerwoche. Daneben nennt der Industrie-Verband mit Namen TransferJet Consortium auch Japan Radio, Olympus Imaging und Seiko Epson als "Promoters" der neuen Nahfunk-Technik. Zu den "Adopters" gehören Fujitsu, Pioneer, Ricoh, Samsung, Sharp und Weitere. Einige dieser Firmen produzieren Laptops, Tablets, Smartphones, Kameras oder Unterhaltungs-Elektronik, was auch das Einsatzgebiet von TransferJet umreißt.

Die ersten TransferJet-Adapter von Toshiba sollen im Dezember 2014 in Form von USB-Funk-Sticks für knapp 60 Euro in den deutschen Handel kommen, sagte Armin Derpmanns, General Manager bei Toshiba Electronics Europe.

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter TransferJet, wie funktioniert es, was ist damit konkret alles möglich? Lesen Sie unsere FAQ:

Wie schnell funkt TransferJet?

Die Brutto-Datentransferrate des neuen Nahfeld-Turbo-Funkers liegt laut Derpmanns bei 560 Mbit/s, die tatsächliche Nettonutzrate bei maximal 375 Mbit/s. Damit könnten Anwender ihre Musiksammlungen, Fotos in hoher Auflösung oder Videos zwischen zwei Geräten innerhalb eines Wimpernschlages übertragen, sagt der Manager. Ein menschlicher Wimpernschlag dauere etwa 100 bis 400 Millisekunden. Die maximale TransferJet-Datenrate von 375 Mbit/s entspreche 4,7 MByte in 100 Millisekunden.

Falls diese Datenraten stimmen, wäre TransferJet viel schneller als NFC und Bluetooth, aber grob gesagt nur halb so schnell wie 3x3-MIMO-WLAN-11ac in der 1300-Gigabit-Version. Toshiba formuliert es anders, nämlich "bis zu zehn Mal schneller als WiFi". Das ist korrekt, so lange man TransferJet nur mit den 54 Megabit des betagten WLAN 802.11g-Standards vergleicht - und das jüngste WLAN-11ac ganz außer Betracht lässt.

NFC
Toshiba TransferJet
Oben sieht man das grüne Logo von TansferJet: Der neue Nahfeldfunk soll Daten, Musik, Fotos und Videos supereasy zwischen zwei Geräten auf kurze Distanz bis circa 3cm mit maximal 560 Megabit Brutto übertragen.
Toshiba TransferJet
Die beiden Nahfeld-Funker NFC und TransferJet sind einfacher zu koppeln als Bluetooth oder WLAN. Zudem ist TransferJet viel schneller als NFC, eignet sich somit auch zur Übertragung von großen Foto- und Videodateien.
Toshiba TransferJet
Laut Toshiba ist TransferJet etwa zehn Mal schneller als WiFi, 100 Mal schneller als Bluetooth und 1.000 Mal schneller als NFC.
Toshiba TransferJet
Aufgrund der sehr geringen Sendeleistung darf TransferJet in Japan, Europa, USA und weiteren Regionen lizenzfrei senden.
Toshiba TransferJet
Die TransferJet-Initiatoren träumen von großen Infrastrukturen, die dem User etwa folgendes bieten: Download von eBooks in Buchläden, Download von Filmen im Flugzeug, Video-Download in Konzerthallen, Download von Trailern im Kino, und vieles mehr.
Toshiba TransferJet
Zunächst soll TransferJet ab Q4/2014 in Gestalt von USB-Sticks zur Nachrüstung von Smartphones, Tablets, Laptops, Fernsehern und Druckern auf den deutschen Markt kommen, sagte Armin Derpmanns, General Manager bei Toshiba Electronics: Das Pärchen für knapp 60 Euro.
Toshiba TransferJet
Zuerst soll TransferJet in Form von USB-Adaptern in den Markt kommen. Danach in Gestalt von MicroSD-Cards und SD Memory Cards. In einer dritten Welle schließlich auch in Smartphones und Tablets, mit fest verbauten Embedded-TransferJet-Modulen.
Toshiba TransferJet
Schon eine einfache Berührung von zwei TransferJet-fähigen Geräten kann ausreichen, um den gewünschten Datentransfer in Gang zu setzen.
Toshiba TransferJet
Der schwarze TransferJet Target Point soll dem User zeigen, wo genau das schnelle Nah-Funk-Modul unter der Haube eines Gerätes verbaut ist. Denn genau dort sollte er das zweite TransferJet-Gerät hinhalten, damit sich die kurzen Funkwellen beider Geräte finden können.
Toshiba TransferJet
Die Promotoren von TransferJet sehen NFC und Wireless Charging als ergänzende Techniken.

Wie weit funkt TransferJet?

Zwei TransferJet-Geräte, zum Beispiel zwei Smartphones, funken in einer Distanz von Null bis drei Zentimeter mit dem vollen Speed. Bei größerem Abstand soll die Kommunikation schnell versiegen, und zwar mit voller Absicht. Eine derart kurze Reichweite kann auch als Sicherheitsvorteil gesehen werden: Im Gegensatz dazu strahlt das altbekannte WLAN oft viele Meter durch Fenster und Wände aus dem Gebäude hinaus, bis auf die Straße oder auf den Parkplatz: Je größer die Funk-Reichweite, desto leichter ein Angriff durch hausexterne WLAN-Hacker.

Auch der Stromverbrauch von TransferJet soll dank der kurzen Distanz sehr gering sein. Außerdem soll jedes TransferJet-Gerät erkennen, sobald ein anderes TransferJet-Gerät in das Nahfeld kommt. Erst dann fahre es die Sendeleistung kurzfristig auf das nötige Maß herauf. Auch dadurch werde im Vergleich zu anderen Funktechniken viel Strom gespart.

Auf welcher Frequenz funkt TransferJet?

Laut Konsortium funkt TransferJet in einer Bandbreite von 560 MHz rund um die mittlere Frequenz von 4,48 GHz. Die Wahl dieses relativ sauberen Spektrums, gepaart mit der extrem geringen Sendeleistung, ermögliche einen lizenzfreien Betrieb in Japan, Europa, USA und weiteren Regulierungszonen.

Gegenseitige Funkstörungen, also Interferenzen, wie man sie etwa zwischen Bluetooth, WLAN und Mikrowellenherden im 2,4-GHz-Band kennt, soll es bei TransferJet nicht geben, zumal der Funkradius nur wenige Zentimeter misst. Wo sich nichts gegenseitig stört, muss auch nichts entstört werden: Das spart komplexe Filter, Equalizer und OFDM-Techniken, was wiederum die Herstellungs-Kosten und den Stromverbrauch der TransferJet-Funk-Module niedrig hält.

Wo liegt die Hauptanwendung von TransferJet?

Die TransferJet-Initiatoren träumen von großen Infrastrukturen, die dem User etwa folgendes bieten: Download von eBooks in Buchläden, Download von Filmen im Flugzeug, Video-Download in Konzerthallen, Download von Trailern im Kino, und vieles mehr.
Foto: Toshiba

Zwei TransferJet-fähige Geräte können Daten, Musik, Fotos oder Videos auf 3 cm Distanz austauschen. Zum Beispiel können zwei Android-Smartphones eine Musiksammlung übertragen, nachdem sie sich kurz berührt und verkoppelt haben.

Es können laut Hersteller aber auch Laptops, PCs, Drucker, Digital-Kameras, Camcorder, Fernseher oder Spielekonsolen TransferJet-fähig gemacht werden. Die zur Transfer-Steuerung nötige Application-Software soll zunächst für Windows und Android auf den Markt kommen.

Kann man TransferJet nachrüsten?

Solange es noch keine Geräte mit fest eingebautem Embedded-TransferJet-Funk gibt, kann man die neue Technik sowieso nur nachrüsten. Die ersten ansteckbaren TransferJet-Adapter sollen im vierten Quartal 2014 mit kleinen Micro-USB-Steckern für Android-Smartphones und -Tablets kommen, sowie mit normal-großen USB-Steckern für Windows-Rechner: Zwei Dongles zu 59 Euro UVP.

Die Hersteller der TransferJet-Elektronik hoffen aber, dass die neue Nahfunk-Technik bald genauso selbstverständlich in Smartphones, Tablets und weitere Geräte einziehen wird, wie das bisher auch schon mit WLAN, Bluetooth und NFC gelungen ist. Zum Beispiel laufen gerade Verhandlungen mit allen Smartphone-Herstellern, sagte Tsukasa Matoba, Senior Fellow bei Toshiba Semiconductor Tokio, im Gespräch mit der Computerwoche.

Wie läuft das Pairing bei TransferJet?

In den letzten 15 Jahren sind schon viele Anwender am Pairing von Bluetooth-Geräten verzweifelt. TransferJet will das Pairing radikal vereinfachen: Zwei TransferJet-Geräte müssen sich nur kurz berühren, dann startet eine Android- oder Windows-Anwendung, die dem Anwender einen Datentransfer anbietet. Dass zu diesem Zwecke im Hintergrund bereits ein komplexes Pairing mit Search, Discovery, Selection, Authentication und Connection stattfand, soll und muss der Anwender gar nicht mitbekommen.

Der "Wireless Touch" soll für den User mindestens genau so einfach sein, wie das Einstecken eines USB-Steckers in eine USB-Buchse. Laut TransferJet Consortium dauert das Pairing bei WiFi Direct mehr als 10 Sekunden und bei TransferJet nur 0,1 Sekunden. (cvi)