Open-Source-Plattform für SAP

Die Telekom trimmt Kernanwendungen auf Linux

18.08.2008 von Bettina Dobe und Wolfgang Herrmann
Mit dem Forderungsmanagement hat der Bonner TK-Konzern eine der weltweit größten SAP-Installationen auf Intel-Server unter dem Open-Source-Betriebssystem Linux migriert.

Über den hauseigenen IT-Dienstleister T-Systems nutzt die Telekom für unternehmenskritische Anwendungen verstärkt Linux-Plattformen. "Wir verfolgen die Strategie, möglichst weite Bereiche unserer Prozesse zu automatisieren und zu industrialisieren", erläutert Christoph Böhm, verantwortlich für den operativen Betrieb und die technische Infrastruktur der Abrechnungssysteme. "Dieses Ziel erreichen wir unter Linux deutlich besser, da wir hier vollständig herstellerunabhängig arbeiten können."

Intel-Server arbeiten unter Suse Linux

Einen Meilenstein auf diesem Weg erreichte die Telekom mit der Migration des Forderungsmanagements auf das Open-Source-Betriebssystem. Die Bonner verwenden dazu die SAP-Software RM-CA (SAP Revenue Management - Contract Accounting). Als Server-Plattform dienen x86-Rechner von Fujitsu-Siemens Computers unter Suse Linux und der Datenbank Oracle 10g RAC. Das Forderungsmanagement führt Buch über sämtliche Privat- und fast alle Geschäftskunden, die der TK-Anbieter in Deutschland abrechnet. Ausgenommen sind lediglich Konzernkunden mit speziellen Kostenstellenstrukturen, die in gesonderten Systemen abgebildet wurden. Jedes Jahr verarbeitet das Abrechnungssystem rund 500 Millionen Zahlungstransaktionen, die etwa 40 Millionen Kundenkonten betreffen.

Linux-Migrationspläne im Jahr 2005

Im Jahr 2005 erstellte die Telekom zunächst ein Gesamtkonzept für alle Anwendungssysteme in der Abrechnung. Den IT-Strategen ging es dabei vor allem um folgende Fragen: Welche Systeme lassen sich zu welchem Zeitpunkt auf Linux umstellen? Welche müssen bis auf weiteres auf einem Unix-Derivat laufen, da deren Hersteller Linux noch nicht unterstützen? "Dabei stellte sich heraus, dass etwa ein Drittel der aktuell eingesetzten Systeme noch nicht Linux-fähig ist", berichtet Böhm. Vor allem Spezialanwendungen waren davon betroffen (siehe dazu auch: Wie Linux Unix-System verdrängt).

Die übrigen Anwendungen stellten die Bonner auf das Open-Source-Betriebssystem um, ein Prozess der noch andauert. Zu den größten Migrationsprojekten in diesem Kontext zählte das Forderungsmanagement. Im Zeitraum zwischen 2001 und 2004 konsolidierte das IT-Team zunächst 15 einstmals regionale Systeme auf eine einzige Plattform. Dabei ersetzte die Telekom auch 15 Unix-basierende Hardware-Plattformen durch einen leistungsstarken Cluster aus 130 Sparc 4+-Prozessoren von Sun Microsystems. Böhm: "Weil diese Plattform zu erheblichen Abschreibungskosten führte, hat T-Systems ein dynamisches, verbrauchsbezogenes Hosting-Konzept entwickelt, auf das wir nach Ablauf des Abschreibungszeitraums der zuvor eingesetzten Unix-Umgebung gewechselt sind."

Dynamisch bedeutet in diesem Fall, dass der IT-Dienstleister Rechenleistung und Speicherplatz nach der tatsächlichen Nutzung abrechnet. Nach Angaben der Telekom ergeben sich dadurch Kosteneinsparungen. Zudem sei es T-Systems gelungen, die Stapelverarbeitung um 20 Prozent zu beschleunigen. "Die Rechenleistung unter Linux ermöglicht es uns, die Prozessschritte des Forderungsmanagements zwischen 20 und 40 Prozent schneller zu verarbeiten", so Böhm. "Für unsere 5000 Concurrent SAP User erzielen wir durchschnittliche Antwortzeiten von etwas mehr als zwei Sekunden".

Großer Schritt von Unix auf Linux

Ganz ohne Hürden verlief indes auch dieses Migrationsprojekt nicht, wie der IT-Manager einräumt. "Wenn ein Hosting-Anbieter eine solch große Applikation wie das Forderungsmanagement der Deutschen Telekom auf eine Linux-Plattform migriert, durchläuft er zwangsläufig eine Lernkurve. Schließlich betritt er im Vergleich zu den gewohnten Unix-Systemen, aber auch im Vergleich zu kleineren Linux-Systemen zwangsläufig Neuland." Die damit verbundenen Lerneffekte habe T-Systems schnell vollzogen. Der konzerneigene IT-Dienstleister betreibt heute laut eigenen Angaben über 60 Prozent seiner "Dynamic Services" auf Linux-Systemen.

Umdenken mussten aber auch die Fachverantwortlichen der Telekom. Anfang 2007 stellten sie die Geschäftsprozesslogik auf den Prüfstand. Böhm: "Wir haben die anstehende Systemumstellung genutzt, um eine Vielzahl von Prozessschritten zu verbessern. Heute brauchen wir für den Geschäftsprozess etwa 40 Prozent des Aufwandes, den wir vor der Optimierung hatten."

IT-Historie der Telekom

Die ehedem dezentral ausgerichteten SAP-Installationen haben mit der IT-Historie der Telekom zu tun. Anfang der 90er Jahre baute der Konzern einen Verbund aus 15-SAP-Buchhaltungssystemen unter dem IBM-eigenen Unix-Derivat AIX auf, die jeweils eine Region in Deutschland abdeckten. Die Skalierbarkeit der Hardware war damals noch unzureichend, begründen die IT-Verantwortlichen das Vorgehen. Allerdings führte die Datenintegration regelmäßig zu hohen Aufwändungen, wenn beispielsweise Kunden umzogen. Mit den zahlreichen Veränderungen, die im Laufe der Jahre nötig wurden, stiegen auch die Wartungskosten.