Helfende Tools für weniger Arbeit

Die beste Automatisierungs-Software

10.02.2013 von Thomas Bär und Frank-Michael Schlede
Die Leistung von Computern wächst rasant, doch viele Nutzer mühen sich nach wie vor mit wiederkehrenden Aufgaben ab. Das muss nicht sein.

So manche Tätigkeiten am Rechner führen schnell zu Ermüdungserscheinungen: Tagtäglich dieselben Dateien von Ort A nach Ort B kopieren oder ein bestimmtes Formular jeden Freitag ausfüllen. Ebenso könnte das Protokollieren von Wetterdaten anliegen, oder das Komprimieren von Logdateien. Sogar das Aufhellen und Weichzeichnen von tausend Fotos könnte eine mögliche Aufgabe sein - dem Ideenreichtum sind hier keinerlei Grenzen gesetzt. Wäre es nicht ein Vergnügen, solche Tätigkeiten vollautomatisch oder zumindest teilautomatisch durchführen zu lassen? Eine verbreitete Weisheit heißt: "Mathematiker/Informatiker sind faul." Dem ist nicht unbedingt so. Es ist wohl kaum ein Zeichen von Faulheit, wenn man geschicktere Wege wählt, um langweiligen Wiederholungen zu entgehen.

Die Anzahl von Tools und Hilfsmitteln zur Automatisierung ist ebenso groß, wie die damit zu realisierenden Möglichkeiten. Die spannendsten und vielleicht auch bekanntesten "Automatisierer" für die verschiedensten Aufgabenstellungen, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Dabei handelte es sich übrigens um typische Handarbeit - Recherche und Erfahrung lässt sich schwer automatisieren. Das Hauptaugenmerk der Betrachtung liegt auf der Microsoft Windows-Plattform. Es gibt für Mac OS und Linux viele weitere spannende Programme, die wir hier jedoch nicht berücksichtigten.

Die beste Automatisierungs-Software
Automatisierung
Batch-Jobs sind unter Windows die älteste Variante der Automatisierung und sie funktionieren immer noch, ohne Probleme.
Automatisierung
Visual Basic Script, kurz VBS, eröffnet dem Anwender den Zugriff auf COM-Objekte und erweitert die Fähigkeiten von Batch-Jobs deutlich. Die Zukunft gehört jedoch der leistungsfähigeren PowerShell.
Automatisierung
Nur wenigen Anwendern bekannt: Die Möglichkeit VB-Skripts zu verschlüsseln.
Automatisierung
AutoIt 3 erlaubt dem Benutzer eine Automatisierung von Maus- und Eingabevorgängen. Besonders praktisch für Softwaretester.
Automatisierung
Die kostenlose Software AutoIt 3 bietet sogar einen eigenen Skript-Editor mit Hervorhebung der Syntax.
Automatisierung
Die Besonderheit von AutoIt 3: Skripts werden zu echten ausführbaren EXE-Dateien kompiliert.
Automatisierung
Matrix42 Package Robot protokolliert die Benutzerinteraktionen und generiert daraus Skript-Jobs. Die Software basiert auf WinRobots.
Automatisierung
Aagon ACMP AutoMATE protokolliert die Benutzerinteraktionen und generiert daraus Skript-Jobs. Die Software basiert auf WinRobots.
Automatisierung
Das baramundi Automation Studio erlaubt eine Automatisierung im Rahmen der Software- und Konfigurationspaketierung.
Automatisierung
In OpenOffice oder LibreOffice ist ebenfalls ein BASIC-Dialekt zur Makro-Erstellung integriert.
Automatisierung
Visual Basic for Applications ist eine überaus leistungsfähige Programmiersprache in Microsoft Office. Der Wandel zu einer .NET-artigen Sprachvariante steht jedoch noch immer aus.
Automatisierung
Ganze Dienstplanverfahren können beispielsweise mit Microsoft Excel und Makros entwickelt werden.
Automatisierung
PhraseExpress automatisiert die Texterstellung in allen Windows-Applikationen. Für Privatanwender sogar kostenfrei.

Windows Bordmittel - Batch und Script

Microsoft-Betriebssysteme sind heutzutage bestens mit Automatisierungsmöglichkeiten ausgestattet. Die einstigen Kritiker aus dem UNIX-Lager, die vor allem auf die fehlende, leistungsfähige Konsole hinwiesen, sind seit der PowerShell letztendlich auch verstummt. Fakt ist, dass es viele Wege gibt, um zum Erfolg zu kommen. Die älteste Automatisierungsmöglichkeit ist das Erstellen eines so genannten Batch-Jobs, die entweder manuell über die Eingabeaufforderung oder automatisch, zeitgesteuert über die Aufgabenplanung (Scheduler) gestartet werden. Da es abertausende von Konsolenprogrammen gibt, beispielsweise die SMTP-E-Mail-Versandsoftware BLAT oder die CD/DVD-Brennsoftware CommandBurner, sind auch die Möglichkeiten beinahe unbegrenzt.

Visual Basic Script, kurz VBS, eröffnet dem Anwender den Zugriff auf COM-Objekte und erweitert die Fähigkeiten von Batch-Jobs deutlich.
Foto: Bär/Schlede

Die zweite Automatisierungssprache, die fest mit Windows verknüpft ist, heißt "Visual Basic Script" (kurz VBS). Ob die Interpretersprache VBS seinerzeit als Gegenentwicklung zu Netscapes JavaScript entwickelt wurde, darüber lässt sich streiten. Faktisch fällt VBS im Zusammenhang mit einem Browser kaum eine Bedeutung zu. Anders sieht es aus, sofern es um die Automatisierung unter Windows geht. VBS kann auf alle Component Object Model(COM) -Komponenten zugreifen und eignet sich somit für die Interaktion mit Datenbankservern oder dem Betriebssystem. Sollen Drucker automatisch angelegt, aus einem Skript heraus auf eine Datenbank zugegriffen oder die Anzahl von Nutzern auf Terminalservern automatisiert ausgelesen werden, so ist VBS das Mittel der Wahl. Neue Entwicklungen bei VBS darf niemand mehr erwarten, Microsoft hat viele neuere Technologien bereits etabliert, die weit über den Funktionsumfang von VBS hinausreichen. Einerseits die PowerShell, mit ihren mächtigen Befehlen, und andererseits das kostenlose Visual Studio in der Express Edition.

Für viele IT-Profis ergibt sich im Zusammenhang mit VBS ein besonderes Problem: Jeder, der das Skript sehen darf, kann auch dessen Inhalt direkt auflisten. Da mitunter Datenbankpassworte direkt im Quellcode stehen, ist dies mit Blick auf die Betriebssicherheit ein echtes Manko. Kaum bekannt ist das Microsoft Tool "Script Encoder", mit dem ab einer benannten Stelle im Skriptcode eine "gezielte, verschlüsselte Unlesbarkeit" erzeugt wird. Anstelle der VBS-Datei, wird eine VBE-Datei erzeugt, die aber von den WScript- und CScript-Interpretern problemlos verarbeitet wird. Versierte IT-Profis wird diese Form der Verschlüsselung kaum aufhalten, da bereits eine kurze Internetsuche entsprechende "Decoder" zu Tage fördert.

Vorteile der Bordmittel:

Nachteile der Bordmittel:

Fazit: Wer sich gut mit den eingebauten Windows-Funktionen auskennt, kann sich für die meisten Aufgabenstellungen sehr schnell und sehr leicht die passenden Script-Jobs basteln. Für VB-Script und die ältere Batch-Programmierung findet ein Interessent im Internet sehr viele Lösungen für die verschiedensten Ideen. Zuweilen ist der Weg über die Bordmittel zwar steinig, aber stets lehrreich.

AutoIt 3

AutoIt fängt ungefähr dort an, wo die Welt der Batch- und VB-Skriptprogrammierung endet. Es handelt sich bei AutoIT ebenfalls um eine an BASIC angelehnte Programmiersprache, jedoch würden wir der Idee von AutoIT nicht gerecht werden, wenn wir sie lediglich als Programmierumgebung abtun.

AutoIt 3 erlaubt dem Benutzer eine Automatisierung von Maus- und Eingabevorgängen. Besonders praktisch für Softwaretester.
Foto: Bär/Schlede

Mit AU3-Jobs sind Anwender in der Lage Fenster- und Mausaktionen direkt durchführen. "Öffne den Internet Explorer, warte bis das Fenster sichtbar ist und warte dann noch weitere drei Sekunden, gebe "http://www.computerwoche.de/schlagzeilen/" ein, warte fünf Sekunden, öffne den Drucken-Dialog durch die Tastenkombination STRG+P, warte eine Sekunde, durch das Senden der Eingabetaste wird der Ausdruck in eine XPS-Datei gestartet, warte bis das Fenster sichtbar ist, gebe als Dateinamen das heutige Datum und die aktuelle Uhrzeit ein, klicke auf ‚Speichern‘, warte drei Sekunden und schließe den Internet Explorer". Dies ist ein typischer Ablauf für ein AU3-Skript.

Die Besonderheit an AutoIt ist, dass sich dieser Skriptablauf auch direkt in eine ausführbare EXE-Datei für die x86- oder x64-Umgebung kompilieren lässt. Aus dem Skript wird somit eine richtige Software, an der niemand mehr etwas ändern kann. Mit der Version 3 wurden die Möglichkeiten eigene Oberflächen und Dialoge zu erstellen eingeführt. Das war im Februar 2005 mit der Vorstellung der Version 3.1. Im Jahr 2012 ist das Open Source-Projekt bei Version 3.3.8.1 angekommen. Das klingt danach, als ob sich rund um das Projekt nicht mehr sehr viel tun würde. Die Anzahl der großen Features hat sich kaum verändert, aber die Kompatibilität zu jeder neuen Windows-Version war stets zeitnah gegeben. Auch ohne, dass der Versionszähler in die Höhe schnellt, wird an AutoIt stets weitergearbeitet.

Im AutoIt-Menü findet der interessierte Leser noch ein Programm, um Tastatureingaben und Mausklicks automatisch aufzuzeichnen. Dieses Mitschreiben ist zwar sehr spannend, um die verschiedenen Befehle mit ihren Optionen direkt sehen zu können, doch im Test konnten wir in den seltensten Fällen damit brauchbare Ergebnisse erzeugen.

Vorteile von AutoIT 3:

Nachteile von AutoIT 3:

Fazit: AutoIt ist eine Entwicklungsumgebung für eine sehr leicht zu erlernende Software, die zudem kostenlos ist. Alles, was die WIN32 API von Microsoft für Windows zu bieten hat, kann mit AU3 direkt genutzt werden. Diese Software ist ein "Muss" für alle Administratoren und Softwaretester.

AutoMATE alias Package Robot

Matrix42 Package Robot protokolliert die Benutzerinteraktionen und generiert daraus Skript-Jobs. Die Software basiert auf WinRobots.
Foto: Bär/Schlede

Automatisierung spielt besonders bei der Softwarepaketierung in Unternehmen eine wichtige Rolle. Bis ein Arbeitsplatz exakt so konfiguriert ist, bis der Benutzer damit auch wirklich klarkommt, vergehen mitunter einige Stunden an Konfigurationsarbeit. Auch diese Schritte lassen sich sehr gut automatisieren, sofern sich alle einzelnen Schritte mitprotokollieren lassen. Dazu bedarf es eines "Rekorders", der einfach mitschreibt, was der Administrator einstellt und dies angepasst auf die Fenster- und Programmbezeichnungen anwendet.

Wie das kostenlose AutoIt 3, so protokollieren auch die Programme Matrix 42 Package Robot oder Aagon AutoMATE die einzelnen Schritte und erlauben deren gezielte Manipulation. Der Funktionsumfang der beiden Lösungen übersteigt die Fähigkeiten von AutoIt 3. Die Anwendbarkeit in verteilten Umgebungen ist schlicht höher. Beide Lösungen basieren auf der früher angebotenen Winrobots Software, die die Systems-Management-Software- beziehungsweise Workplace-Management-Software-Hersteller als OEM-Produkte integrierte.

Vorteile von Winrobots & Co:

Nachteile von Winrobots & Co:

Fazit: Dank der Integration in die Verteilungssoftware, hat der Administrator oder "Software-Paketierer" die Möglichkeit, ohne Code von Hand schreiben zu müssen, Konfigurationsaufgaben schneller zu automatisieren.

Baramundi Automate

Das baramundi Automation Studio erlaubt eine Automatisierung im Rahmen der Software- und Konfigurationspaketierung.
Foto: Bär/Schlede

Die in Augsburg ansässige Baramundi Software AG setzte bis vor einigen Jahren ebenfalls das zuvor angesprochene Winrobots ein. Um die Integration in die Software zu erhöhen, beispielsweise um die in der Software gebräuchlichen Variablen direkt zu nutzen, haben die Programmierer eine eigene Software für Oberflächenautomatisierung entwickelt. Das "baramundi Automate" erstellt so genannte Response-Dateien, die neben automatisierten Installationen auch Konfigurationen oder sonstige automatisierbare administrative Tätigkeiten über eine eigene grafische Skriptsprache abwickeln.

Die Erfassung der Fensterrahmen, das Auslesen der Programmbezeichnungen oder der Controls muss der Benutzer nicht selbst durchführen. Die Kommunikation geschieht über eine Schnittstelle zu MSAA (Microsoft Active Accessibility), die von Microsoft für die Automatisierung von Benutzeroberflächen optimiert wurde.

Vorteile von Baramundi Automate:

Nachteile von Baramundi Automate:

Fazit: Im Zusammenspiel mit der Management Suite des Herstellers eine zusätzliche Möglichkeit, um administrative Aufgabenstellungen schneller abzuwickeln.

Office Bordmittel - VBA & Co.

In OpenOffice oder LibreOffice ist ebenfalls ein BASIC-Dialekt zur Makro-Erstellung integriert.
Foto: Bär/Schlede

Office-Programme, wie Microsoft Office oder Open/Libre Office, machen sehr starken Gebrauch von Automatisierung. Die Anwendungsbeispielsweise reichen vom Einlesen eines Scanners, über die Anpassung von Passagen in einem Briefdokument, bis hin zu komplexen Verfahren wie der Dienstplangestaltung in Excel. Während in Microsoft Office "Visual Basic for Applications" (VBA) zum Einsatz kommt, automatisieren Anwender Vorgänge in Open Office typischerweise mit einem BASIC-Dialekt, der je nach Version und Ausrichtung der Software umbenannt wurde (beispielsweise StarBasic).

BASIC ist die wichtigste Grundlage für die Automatisierung im Office-Umfeld. Die Sprachkonstrukte sind relativ leicht zu erlernen und versetzen auch den IT-Laien recht schnell in die Lage Abläufe automatisiert zu wiederholen. Da bereits seit vielen Jahren selbst Programmfenster und Oberflächen mit den Office-Bordmitteln entwickelt werden, verschwimmen die Unterschiede zur herkömmlichen Software zunehmend. Während im privaten Sektor ein "Makro", wie die Skripts im Office-Bereich auch genannt werden, üblicherweise kaum von Bedeutung ist, dürften in den Unternehmen weltweit tausende von speziellen Programmen auf Basis von Office lagern. Microsoft Access ist insgesamt als Datenbankmanagementsystem bereits mehr eine Entwicklungsumgebung, denn ein herkömmliches Office-Programm.

Vorteile der Office-Makros:

Nachteile der Office-Makros::

Fazit: Die Makros in Office-Programmen sind das sprichwörtliche i-Tüpfelchen im Wort "Leistungsfähigkeit". Anwender können, ohne selbst gleich Entwickler zu sein, ihre eigenen Ideen am Computer leicht verwirklichen.

Schreibe für mich - Phrase Express

PhraseExpress automatisiert die Texterstellung in allen Windows-Applikationen. Für Privatanwender sogar kostenfrei.
Foto: Bär/Schlede

Nicht immer soll gleich ein ganzer Vorgang automatisiert werden, oft reicht es dem Benutzer schon, wenn einfach nur ein Text oder ein ganzer Absatz semiautomatisch erzeugt wird. Mit einem Textverarbeitungsprogramm in der Kategorie "Winword & Co" ist ein Autotext ganz leicht zu realisieren: Einfach in der Autokorrektur einen entsprechenden Eintrag anlegen. Aber was ist mit den vielen anderen Programmen? Oder in einer Branchenlösung? Dort sind Autotexte üblicherweise Mangelware, obwohl besonders dort benötigt.

Phrase Express von der Bartels Media GmbH in Trier setzt auf die Standard-Windows-Funktionen auf und ermöglicht so die Verwendung von Textbausteinen in allen Windows-Applikationen. Die Bereitstellung von Textbausteinen zentralisiert Phrase Express auf Wunsch im Netzwerk. Das Programm beschränkt sich nicht auf reinen Text, auch die Einbindung von Grafiken und Bildern in Abschnitten ist möglich. Die Besonderheit der Software ist jedoch die Fähigkeit, typische Satzkonstruktionen des Anwenders vollautomatisch in Textbausteine zu überführen und diese bei der nächsten möglichen Wiederholung vorzuschlagen. Faktisch alle Informationsquellen des Computers wie Uhrzeit und Datum, Objektbezeichnungen aus dem Active Directory oder Windows-Systemvariablen verarbeitet die Software als "Makro" innerhalb einer "Phrase".

Vorteile von Phrase Express

Nachteile der Office-Makros::

Fazit: Wer laufend identische oder beinahe ähnlich klingende Texte verfassen muss, wird mit der Software seine Freude haben. Das nur knapp 4 MByte kleine Programm gibt es auch in der portablen USB-Edition und verlangt nicht einmal nach einer Installation. Einfach mal ausprobieren. (ph)