Body Hacking & Tech-Implantate

Cyborgs: Halb Mensch, halb Roboter

27.06.2016
Manche Menschen wollen mehr als Mensch sein: Als Cyborgs möchten sie ihre Fähigkeiten erweitern - meist dank implantierter, technischer Hilfsmittel. In den USA ist die Szene besonders fortgeschritten.

Die einen lassen sich winzige Magnete in die Hände implantieren, um elektrische Felder zu spüren. Andere tragen Mikrochips unter der Haut, mit denen sie Türen öffnen oder Smartphones entsperren können. In den USA wächst die Gruppe derer, die sich Cyborgs oder Body-Hacker nennen, und mit technischen Hilfsmitteln die Fähigkeiten ihrer Sinne oder Körper erweitern wollen.

Welche KI-Systeme schon im Einsatz sind
Facebook Big Sur
Das unter Open-Source-Lizenz stehende KI-System setzt auf die Nvidia Tesla Accelerated Computing Platform und übernimmt bei Facebook heute komplexe Aufgaben, für die früher auf Drittanbieter-Hardware zurückgegriffen werden musste.
Google RankBrains
Für Suchanfragen, die erstmalig auftauchen, soll RankBrains menschliche Schriftsprache in mathematische Vektoren übersetzen, die die Suchengine dann verarbeiten kann. Diese Form des maschinellen Lernens wird mit steigender Zahl bislang unbekannter Suchanfragen immer besser. Wissbegierige Internetnutzer trainieren das System quasi unbewusst.
Google Deepmind AlphaGo
Besiegte kürzlich den Welt- und den Europameister im asiatischen Brettspiel Go: das KI-System Alpha Go, das von Google Deepmind entworfen wurde.
SwiftKey Neural Alpha
Wer SMS schreibt, bekommt schon länger Wortvorschläge. Mit Neural Alpha will "n-gram"-Erfinder SwiftKey nun aber auch ganze Satzzusammenhänge vorhersagen und so die Texteingabe noch intuitiver machen.
Open AI
Investor und Tesla-Gründer Elon Musk erforscht in der "Open AI"-Initiative zusammen mit anderen Silicon-Valley-Vordernkern die Künstliche Intelligenz zum Wohle der Menschheit. Damit wir keine bösen Terminatoren bekommen, die uns alle versklaven wollen...
Microsoft XiaoIce
Der Microsoft-"Virtual Social Assistant" XiaoIce trägt seit Ende 2015 den Wettbericht im chinesischen Fernsehen komplett ohne menschliche Hilfe vor.
Roboter-Concierge Connie
Wenn Sie demnächst in einem Hilton absteigen, könnten Sie einem kleinen Roboter-Concierge begegnen: "Connie" arbeitet mit Watson-Technologie von IBM und steht Hotelgästen mit Rat und Tat zur Seite. Das Pilotprojekt läuft gerade in den USA.

Halb Mensch, halb Maschine: Die Cyborgs formieren sich

Promintester Vertreter der Bewegung ist ein Mann mit einer Kamera am Kopf: Der von Geburt an farbenblinde Brite Neil Harbisson hat ein Eyeborg - ein an einer Antenne angebrachtes elektronisches Auge, das Farben in bestimmte Töne übersetzt und diese direkt an Nerven in seinem Schädel überträgt. Zusammen mit seiner Partnerin Moon Riba, deren implantierte Mini-Magnete sie über eine Seismographen-App Erdbeben spüren lassen, gründete Harbisson 2010 in Barcelona die Cyborg Foundation. Mittlerweile ist die Stiftung, die die Idee der Mensch-Maschine-Fusion verbreiten soll, nach New York umgezogen.

"Wir haben so viele Anfragen aus aller Welt bekommen", sagte Harbisson in einem Interview. Auch in Deutschland war der selbst ernannte Cyborg und Aktionskünstler, der mittels seines Eyeborgs aus dem visuellem Input Musik macht, schon zu Gast - auf der Re:Publica 2013 hielt er einen viel beachteten Vortrag und warb für den Ansatz, die Spanne menschlicher Sinneswahrnehmungen durch technische Hilfsmittel zu erweitern. "Das ist nicht Science-Fiction. Es bringt uns sogar näher an die Natur", betonte er. Viele Tiere, wie Fledermäuse oder Delphine, hätten diese anderen Möglichkeiten der Sinneswahrnehmung.

Harbisson, der ein bestimmtes Rot beispielsweise als F, ein Orange als Fis hört, hat die Frequenzskala seines Eyeborgs deshalb erweitert: Er kann jetzt auch infrarote und ultraviolette Wellen wahrnehmen. "Das hilft mir auch dabei, mich gegen die Sonne zu schützen", witzelte er bei seinem Auftritt in Berlin. Gemeinsam mit der Choreographin Moon Riba, die die von ihr erspürten Erdbeben auf der Bühne in faszinierende Tanzhappenings umsetzt, verfolgt Harbisson einen vor allem künstlerischen Ansatz.

Auch Amal Graafstra aus Seattle (US-Staat Washington) ist ein Pionier der Szene. Schon 2005 ließ er sich reiskorngroße Mikrochips in den Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger implantieren, um mit den integrierten Codes seine Haustür zu öffnen. Seine Firma Dangerous Things hat allein seit 2013 über 10 000 solcher RFID-Chips verkauft - ebenso Pakete zur Do-It-Yourself-Implantation für Unerschrockene.

Body Hacking: Recht auf Sinnes-Erweiterung

Die von Harbisson mitgegründete Firma Cyborgnest bringt bald einen implantierbaren Kompass auf den Markt, der mit leichter Vibration dem Träger den Nordpol anzeigt - ein zusätzlicher Zugvogel-Sinn. Auffälliger und mit bislang rein ästhetischer Funktion ist das Implantat Northstar - ein deutlich größerer Mikrochip mit fünf Leuchtdioden, die durch die Haut scheinen. Das Biohacker-Kollektiv Grindhouse Wetware sorgte damit auch auf dem diesjährigen Treffen der Szene, der Body Hacking Con in Austin (Texas), für Aufsehen.

Die Frage, was Body Hacking genau ist und will, wurde in Austin lebhaft diskutiert. Denn neben dem Verfremden oder "Erweitern" des Körpers, gibt es auch Hacker, denen es in erster Linie um Selbstoptimierung oder gesundheitliche Vorsorge geht. Die Grenze zum Self Tracking, angefangen beim Armband zum Schrittzählen bis hin zum permanenten Messen von Gesundheitsdaten, ist hier fließend. Kritik übten manche auch daran, dass Ansätze für Frauen in der Szene wenig Beachtung fänden. Die Technik-Journalistin Rose Eveleth wunderte sich, dass männliche Body Hacker zwar Eveleths implantierte Magnete, nicht aber eine Spirale zur Empfängnisverhütung als Technologie ansehen würden.

In Deutschland ist seit einigen Jahren der Verein Cyborgs e.V. in Berlin die Lobby der Bewegung. Gründer Enno Park, der nach einer Maserninfektion als Kind sein Gehör verlor, gewann es als Erwachsener mittels eines Cochlea-Implantats zurück. "Ich bin ein Cyborg", sagt er seitdem. Denn bei dem Implantat handelt es sich nicht um eine bloße Hörhilfe, sondern um einen Apparat, der Schwingungen, in elektrische Impulse übersetzt, mittels feiner Elektroden durch eine Öffnung im Schädel gleich ins Gehirn weiterleitet. Und damit möchte Park es nicht belassen. Warum den Frequenzbereich nicht erweitern, fragt er, und auch Ultraschallfrequenzen wahrnehmen? (dpa/fm)

Software Robotic: Wenn der Kollege ein Roboter ist
Einsparungen in der Lieferkette
Die Grafik zeigt, dass in den kommenden Jahren besonders bei Finance & Accounting sowie in der Supply Chain mit Einsparungen durch Automatisierung zu rechnen ist.
Roboter ersetzen Menschen
Bei den horizontalen Prozessen konnten bereits im vergangenen Jahr zum Teil erhebliche Personaleinsparungen realisiert werden. Die Übersicht zeigt, dass dies wiederum besonders in der Lieferkette gelang.
Analytics matters
Cognizant betont in der Studie mehrfach die Bedeutung des Zusammenspiels von Automatisierung und Analyse. Letztere spielt neben der Kostensenkung aus Entscheidersicht vor allem eine wichtige Rolle beim Verstehen von Kundenbedürfnissen und bei der Verbesserung von Prozessen.
Transformatorische Kraft
In wenigen Jahr wird sich die transformatorische und signifikante Wirkung von Prozess-Automatisierung mit Wucht entfalten. Das sieht die Hälfte der Befragten so. Wobei die Bedeutung auch heute bereits hoch ist.
Erhöhte Glaubwürdigkeit
Der Einfluss von digitalen Prozes-Technologien macht sich laut Studie in Sachen Analytics über ganze Prozesse hinweg positiv bemerkbar. Das betrifft insbesondere die Datenqualität und -verlässlichkeit, aber auch die Integration von Daten wird einfacher.
Hürden und Hindernisse
Sechs Klippen benennen die Befragten als besondere Herausforderung bei der Digitalisierung von Prozessen. Die Datensicherheit ist das größte Problem.
Abwartende Banken
Drei Branchen nimmt die Studie ins Visier. Während die HealthCare-Firmen bei der digitalen Reise vorneweg maschieren oder zumindest den Zug nicht verpassen wollen, warten 39 Prozent der Banken erst einmal ab.