Mit IBM-Technik

Vestas gewinnt den Big Data Award 2012 der Computerwoche

27.09.2012
Von 
Thomas Cloer war Redakteur der Computerwoche.

Weitere Projekte des Big Data Award 2012

Platz 2: BILD digital, der Social Media Storyteller

Für Bild .de entwickelt The unbelievable Machine Company eine Social Data Aggregation & Analytics Plattform zum Auffinden & Extrahieren von "Stories" aus dem Social Web. Mit den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt zur Fußball Europameisterschaft bewirbt sich der Dienstleister um den Big Data Award 2012.

Zum Projekt

Platz 3: EXASol - Kennen Sie die nächste Generation der Big Data Analysen?

In-Memory-Technologie gilt derzeit unter Experten als der vielleicht vielversprechendste Ansatz bei der Verarbeitung von Big Data. Der Datenbankhersteller EXASol AG spricht in diesem Zusammenhang der nächsten Generation der Big Data Analysen.

Zum Projekt

Vogtlandkreis - kleinräumige Analyse in der medizinischen Versorgungsforschung

Politik braucht Planungsgrundlagen. Das gilt auch und gerade im ländlichen Raum - und erst recht, wenn es um die medizinische Versorgung geht. Die dafür nötigen realitätsnahen und strukturübergreifenden Cluster der ärztlichen Versorgung will der Vogtlandkreis künftig für sich auswerten und so die Qualität der Planung verbessern. Ein Projektbeispiel, das Schule machen könnte, im Wettbewerb um den Big Data Award der COMPUTERWOCHE.

Zum Projekt

Wie SAP In-Memory-Technologie gegen Medikamentenfälschungen einsetzt

Im Rahmen des GORFID-Projekts wird SAP- sowie Sybase-Technologie für einen Prototypen zur Überwachung der Europäischen Pharma-Lieferkette gegen Medikamentenfälschungen eingesetzt.

Zum Projekt

ParStream - Big Data Analysen in Echtzeit

Die Parstream GmbH tritt mit ihrer Realtime Big Data Analytics Plattform als Demonstrator beim Big Data Ward 2012 der COMPUTERWOCHE an. Das Leistungsversprechen: Milliarden Datensätze in Millisekunden analysieren.

Zum Projekt

Roambi - Big Data braucht Big Distribution

Was bringt die beste Analyse, wenn sie im Moment der Entscheidung nicht zur Verfügung steht - etwa weil der Geschäftsführer unterwegs nur seinen Tablet PC dabei hat? Geht es nach den Machern von Roambi, gehört diese Frage bald der Vergangenheit an- zumindest für die Besitzer eines iPad.

Zum Projekt

Bei Teradata trifft MapReduce auf SQL

Wie lassen sich die Vorteile traditioneller SQL-Datenbanken mit den Möglichkeiten moderner Big Data Technologien verbinden? Auf dem Fachkongress Big Data 2012 erhalten Besucher konkrete Antworten auf diese Frage.

Zum Projekt

CID - Big Data in Echtzeit mit Texten, Daten und Informationen

Wissen als Unternehmenswert zu aktivieren und gezielt zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit einzusetzen - für diese Aufgaben bietet CID den Topic Analyst. Mit semantischer Sprachverarbeitung unterschiedlich strukturierter Informationen soll er hohe Ergebnisqualität und themenbasierte Analyse ermöglichen.

Zum Projekt

Blue Yonder - große Datenmengen vorausschauend analysieren

Die Predictive Analytics Software NeuroBayes stammt aus der experimentellen Elementarteilchenphysik. Dort fallen jede Sekunde Datenmengen im PetaByte-Bereich an. Was sich in der Wissenschaft bewährt hat, steht jetzt auch im Unternehmensalltag zur Verfügung.

Zum Projekt

Hammacher Datentechnik GmbH - Big Data in Full HD

Die Visualisierung von Informationen und Wissen ist eine der treibenden Kräfte in der Entwicklung der Big Data Technologie. Dahinter steht die Erkenntnis, dass ein Bild nicht nur mehr als tausend Worte sagt, sondern bisweilen auch mehr als Millionen Zahlen und Datensätze.

Zum Projekt

Talend GmbH - Open Source-Lösung für die Big Data Integration

Speziell für die Anforderungen von Datenanalysten hat die Nürnberger Talend GmbH Ihre Lösung Talend Open Studio for Big Data konzipiert. Die Software bietet ein grafisches Tool, das von der Komplexität in Big Data-Technologien abstrahiert.

Zum Projekt

European Southern Observatory (ESO)erforscht den Weltraum schneller

Mit Datenbank-Technologie von Sybase aus dem Hause SAP sind Wissenschaftler heute in der Lage, bodengebundene astronomische Forschungsprojekte bis zu zehnmal schneller abzuschließen.

Zum Projekt

Deutsche Telekom betreibt Procurement für die Jackentasche

Global Procurement BI der Deutschen Telekom hat als Ziel den globalen Einkauf über 22 Gesellschaften zu optimieren, um so einen nachhaltigen Beitrag zur Kostensenkung zu leisten. Basierend auf In-Memory-Technologie von SAP und einem Nearline-Storage-Ansatz kommt dabei das von T-Systems entwickelte Spend AnalyzerCockpit.

Zum Projekt

Sabre verbindet In-Memory- und Big-Data-Technologie

Tausende von Buchungsanfragen pro Sekunde - das ist das Geschäft von Sabre. Unter der Bezeichnung "BigMemory" implementierte der weltweit agierende Technologie-Lieferant für die Reisebranche innerhalb von zwei Monaten eine hochverfügbare Big Data Plattform.

Zum Projekt

Echtzeitsuche mit Apache Solr bei GfK Retail & Technology GmbH

Die Indizierung mehrerer Milliarden Datensätze bei gleichzeitiger Echtzeit-Suche erfordert bei der GfK Retail & Technology GmbH in Nürnberg erfordert Maßnahmen wie Sharding und Clustering. Die dafür entwickelte Lösung auf Basis von Apache Solr gehört zum Kreis der Nominierten für den Big Data Award 2012 der COMPUTERWOCHE.

Zum Projekt

Bayerisches Landesamt für Steuern arbeitet beim Logdatenmanagement mit Hadoop und Solr

Als ideale Plattform zur Speicherung und Verarbeitung von Massendaten hat sich Hadoop im Bayerischen Landesamt für Steuern erwiesen.

Zum Projekt

1&1 Internet AG - SYNAPSEN neu verdrahtet

Beim Aufbau eines Storage- und Computing-Clusters mit Apache Hadoop galt es unter anderem einen kleinen gelben Elefanten und seine Herde zu zähmen. Gibt es für diese Leistung den Big Data Award 2012 der COMPUTERWOCHE?

Zum Projekt

Xplosion interactive - Dynamisch von Hadoop zum Retargeting mit EXASolutions

Retargeting mit In-Memory-Technologie - der Hamburger Online-Marketing-Spezialist Xplosion interactive GmbH hat einen zentralen Daten-Hub als "Single Point of Truth" aufgebaut.

Zum Projekt

DeutschlandCard steigert die Performance

Die DeutschlandCard GmbH, Betreiber des gleichnamigen Bonuspunkteprogramms, hat Big-Data-Technologie eingeführt, um das stark ansteigende Transaktionsvolumen zu bewältigen, das sich aus der Kooperation mit neuen Partnern ergab.

Zum Projekt