Identity Management

Oracle, SAP und IBM bohren Benutzerverwaltung auf

31.07.2009
Von 
Vice President Software & SaaS Markets PAC Germany
Die drei Hersteller haben unlängst neue Versionen ihrer Identity-Management-Systeme vorgestellt. Sie sollen Firmen helfen, Benutzerrollen besser zu verwalten und Compliance-Richtlinien einzuhalten.

Systeme für das Identity-Management (IdM) sind nicht mehr nur deshalb interessant, weil sie es erlauben, Benutzeridentitäten in heterogenen IT-Landschaften zu verwalten. Gesetzliche Anforderungen und Vorschriften ("Compliance") zwingen Firmen dazu, Benutzerrollen und -befugnisse genau festzulegen und Aktivitäten zu protokollieren.

Anbieter von Identity-Management-Software betonen deshalb gern die Bedeutung ihrer Produkte im Rahmen von Compliance. Die Werkzeuge sollen beispielsweise helfen, eine Aufgabentrennung zwischen Personen sicherzustellen ("Separation of Duties"). Es geht darum, Kombinationen von Benutzerrollen zu verhindern, die für das Unternehmen beziehungsweise die Einhaltung von Richtlinien ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ein simples Beispiel eines Rollenkonflikts: Eine Person, die Bestellanforderungen erstellt, kann sie gleichzeitig auch genehmigen.

Zu den Herstellern von Identity-Management-Lösungen zählen unter anderem IBM, Oracle, SAP und Novell. Die drei erstgenannten Firmen haben ihre Produkte vor kurzem erweitert.

IBM Tivoli Identity Manager 5.1

Der unlängst vorgestellte "Tivoli Identity Manager 5.1" von IBM verfügt Herstellerangaben zufolge über Funktionen, mit denen Firmen operationale Rollen verwalten können. Unternehmen sollen damit Genehmigungsprozesse etablieren können, über die Anwender eine Rolle beantragen und Verantwortliche dies genehmigen können. Die Software protokolliert diese Vorgänge, Kontrollfunktionen sollen Rollenkonflikte beheben helfen.

Laut IBM können Unternehmen auf diese Weise Verwaltungsaufgaben in Bezug auf Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte straffen. Ferner behalten sie die Übersicht, wer auf welche Informationen zugreifen darf und wer das genehmigt hat. Nach Darstellung des Herstellers ist es gelungen, eine Reihe von Funktionen unter einem Dach zu vereinen, so dass Verwaltungsaufgaben in Sachen IdM sich besser verzahnen und Benutzerrollen und deren Genehmigung überwachen lassen.

SAP Netweaver Identity Management 7.1

Während IBM schon seit einer Weile im IdM-Bereich aktiv ist, zählt SAP eher noch zu den Newcomern. Seit der Übernahme des norwegischen Spezialisten Maxware vor zwei Jahren kann auch SAP IdM-Funktionen anbieten. In den letzten Monaten hat sich einiges getan. Der Softwarekonzern hat das Produkt weitgehend in die Netweaver-Architektur eingepasst. Es dient laut Anbieter nun zentrales IdM-System für die Bestandteile der "SAP Busines Suite 7".

Verfügte das ursprüngliche Maxware-System noch über eine PHP-Oberfläche, so arbeitet es jetzt als Bestandteil von Netweaver 7.1 mit dem SAP-eigenen "Webdynpro"-Framework. Zudem nutzt die Software nun den "Web Application Server" als Ablaufumgebung. Die Benutzeroberflächen wurden harmonisiert, so dass die Systemverwalter und die Nutzer das das gleiche Interface verwenden - der jeweilige Funktionsumfang ist natürlich unterschiedlich.

Für Nutzer von R/3, die mit dem "Central User Access" (CUA) arbeiten, haben SAP-Partner Migrationswerkzeuge gebaut. SAPs Produktstrategie sieht vor, mittel- bis langfristig CUA durch Netweaver IdM abzulösen.

SAP richtet sich mit dem System auch an Kunden, die Compliance-Anforderungen umsetzen wollen. Hierzu kombiniert der Konzern das IdM mit der Produktfamilie Business Objects GRC ("Governance, Risk and Compliance") zum "Compliant IdM". Damit soll sich gewährleisten lassen, dass im IdM keine Benutzerrollen eingerichtet werden, die gegen Compliance-Richtlinien verstoßen. Dabei prüft das GRC-System, ob der betreffende Anwender bereits Nutzerrollen besitzt, die im Zusammenspiel mit der zusätzlich beantragten Rolle zu Problemen führen könnten.