Melden Sie sich hier als Premium-Nutzer oder als INSIDER an.
Kein Log-In? Jetzt Premium-Abo abschließen oder INSIDER werden.
Der europäische Gerichtshof hat die deutschen Regelungen bei den Kündigungsfristen im Arbeitsrecht gekippt. Grund: Verstoß gegen das Verbot der Altersdiskriminierung. …mehr
Die Errichtung eines Brieftestaments kann zu langwierigen gerichtlichen Streitigkeiten führen, denn häufig liegt keine letztwillige Verfügung vor. …mehr
Die Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern in den deutschen Unternehmen sind im Bundesurlaubsgesetz genauestens geregelt. …mehr
Die Zahlung von Weihnachtsgeld an die Mitarbeiter darf nicht ins "einseitige Ermessen" des Arbeitgebers gestellt werden …mehr
Laut Bundesarbeitsgericht wird die Formulierung "kennengelernt" in der Berufswelt nicht "überwiegend negativ" aufgefasst. …mehr
Eine Stellenanzeige mit dem Wortlaut "Geschäftsführer gesucht" ist eine geschlechtsbezogene Benachteiligung …mehr
Burnout-Prävention entwickelt sich zu einem wichtigen Instrument der Personalentwicklung, das Fach- und Führungskräften hilft, gesund und leistungsfähig zu bleiben. …mehr
Die Frage des Arbeitgebers nach der Schwerbehinderung des Arbeitnehmers ist erst nach einer Frist von sechs Wochen zulässig. …mehr
Die Wahrnehmung des Rechts auf Überwachung der Wiedereingliederung ist nicht von der Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmer abhängig. …mehr
Im Frühsommer ist es wieder so weit: Wie jedes Jahr beginnt kurz vor der Ferienzeit in vielen Unternehmen der Streit über den Jahresurlaub. …mehr
Das Bundesarbeitsgericht hat über die Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden entschieden. …mehr
Das BAG hat entschieden, dass die altersabhängige Staffelung der Urlaubsdauer nicht gegen das Altersdiskriminierungsverbot verstößt. …mehr
Die gesetzlich übliche Zweimonatsfrist beginnt zu laufen, wenn der abgelehnte Jobbewerber von der Benachteiligung Kenntnis erlangt. …mehr
Das Bundesarbeitsgericht hat zur Stellungnahme des Betriebsrats in einem Interessenausgleich ohne Namensliste entschieden. …mehr
Arbeitgeber müssen persönliche Daten ausgeschiedener Arbeitnehmer von der Unternehmens-Homepage entfernen. …mehr
Erstmals hat der Bundesgerichtshof das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz auf den Geschäftsführer einer GmbH angewendet. …mehr
Je schneller eine Führungskraft ihre neue Rolle ausfüllen kann, desto früher profitieren alle Beteiligten davon. Transition Coaching kann hier Starthilfe leisten. …mehr
Lässt ein Arbeitnehmer die für eigene Rechnung gemachten Geschäfte als für Rechnung des Arbeitgebers eingegangen gelten, muss er die bezogene Vergütung herausgeben. …mehr
In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer verpflichten, seine persönlichen Daten an Dritte zu übermitteln; dies verstößt gegen sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. …mehr
Wenn man mal eine braucht, ist meist keine da. Und wenn doch, dann ist sie oft kaputt. Telefonzellen sind ein Relikt der Vor-Handy-Ära – und einer Zeit, in der die Intimität von Telefongesprächen geschätzt… …mehr