Hier finden hier Sie produktnahe Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder praxisnahe Tipps zu Lösungen von Anbietern wie Microsoft, VMware oder Cisco. In Zukunft werden wir die TecWorkshops auch um Themen aus dem Bereich Business-Software erweitern - etwa rund um Collaboration, Enterprise Content Management (ECM) oder Customer Relationship Management (CRM) - vorstellen. TecChannel.de ist daher ab sofort auch mit dem Logo der COMPUTERWOCHE ausgezeichnet.
Viele Anwender kennen das: Bei jedem neuen Dokument verwendet Word wieder seine Default-Schriftart. In neueren Versionen der Microsoft-Textverarbeitung ist das Calibri 11 Punkt. Wenn Sie stattdessen einen… …mehr
Nicht immer ist ein professioneller Übersetzer zur Hand, der Texte in eine andere Sprache überträgt. Zumindest für eine Rohfassung kann Microsoft Word in die Bresche springen. Bei sensiblen Inhalten sollten… …mehr
Bevor eine Tabelle ihr endgültiges Format erhält, werden meistens mehrere Layouts durchprobiert. Eine der leichteren Übungen ist es, hierbei Zeilen und Spalten miteinander zu vertauschen. …mehr
Mitunter kommt der Wunsch auf, ein Word-Dokument ohne Rand auszudrucken, etwa um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Dazu müssen Sie nicht nur über die passende Hardware verfügen, sondern auch einige… …mehr
Wenn Sie Inhalte kopieren, legt Windows sie im Clipboard ab. Von dort lassen sie sich dann in einem beliebigen Programm wieder einfügen. Diese hilfreiche Funktion kann jedoch zu einem Sicherheitsrisiko werden,… …mehr
Kästchen zum Ankreuzen kommen immer wieder zum Einsatz – zum Beispiel für Umfragen oder Checklisten. In Word lässt sich sowohl ein analoges als auch ein digitales Abhaken von einzelnen Punkten oder Optionen realisieren. …mehr
Vor der Weitergabe von Dokumenten gilt es, sensible oder nicht relevante Informationen, etwa in einem Kontoauszug, unkenntlich zu machen. Das geht am einfachsten, indem man die betreffenden Passagen schwärzt. Wenn die Dateien im PDF-Format vorliegen, müssen Sie aber einige wichtige Details berücksichtigen. …mehr
Alle persönlichen Browser-Einstellungen, zum Beispiel Lesezeichen, Erweiterungen und gespeicherte Passwörter, sind im Profilordner abgelegt. Um einem Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie dieses Verzeichnis regelmäßig sichern. …mehr
Es gibt viele Gründe, Ihre Outlook-Kontakte zu exportieren. Vielleicht wollen Sie ein Backup erstellen oder Sie möchten die Daten in ein anderes Programm importieren. Zu diesem Zweck stehen verschiedene Formate zur Verfügung. …mehr
Per Default zeigt der Outlook-Kalender keine Wochennummern an, was aber etwa für die Projektarbeit hilfreich ist. Doch das Programm bietet eine Einstellung, die es Ihnen ermöglicht, sich die Kalenderwochen auch noch nachträglich einblenden zu lassen. …mehr
Eine E-Mail-Signatur ist insbesondere im Business-Bereich ein absolutes Muss. Dieser Abschnitt am Ende einer Mail enthält Informationen über den Absender und erleichtert so die Kontaktaufnahme. Mit Outlook lassen sich eine oder mehrere Signaturen erstellen. …mehr
Wer möglichst schnell zu seinen persönlichen Ordnern navigieren möchte, etwa zum Dokumenten-Verzeichnis, kann dazu das Windows-Startmenü nutzen. Per Default erscheinen dort aber nur zwei der User-Verzeichnisse, sodass Sie bei Bedarf manuell eingreifen müssen. …mehr
Per Default speichert Firefox heruntergeladene Dateien stets im Download-Ordner des aktuellen Benutzers. Das ist nicht immer gewünscht, etwa wenn Sie die Downloads über ein Netzlaufwerk in Ihrem LAN bereitstellen wollen. Das Verhalten lässt sich aber mit wenigen Klicks in den Einstellungen anpassen. …mehr
Formatvorlagen können Ihnen helfen, ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Dokumente zu erreichen. Auf diese Weise erscheinen zum Beispiel Überschriften immer in einer bestimmten Schriftart und -größe. …mehr
AVM veröffentlicht für bestimmte Router regelmäßig Vorabversionen der Firmware. Diese Beta-Releases enthalten nicht nur neue Funktionen, sondern in der Regel auch etliche Fehlerbehebungen. Es kann sich also durchaus lohnen, diese Laborversionen zu nutzen. …mehr
Wenn es beim Aufruf von Outlook zu Problemen kommt, ist der Ärger meist groß. Doch ein einfacher Mechanismus kann die Suche nach der Fehlerursache erheblich erleichtern. Vor allem aber haben Sie damit die Möglichkeit, wieder auf Ihre Mails zuzugreifen. …mehr
Wer den integrierten Anrufbeantworter der Fritzbox aktiviert, nutzt automatisch die Standardansage. Hierbei begrüßt eine weibliche Stimme den Anrufer. Individueller und flexibler ist natürlich ein eigener Ansagetext, den Sie aber separat aufnehmen und einspielen müssen. …mehr
Sie wollen nur kurz abfragen, ob Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter vorliegen? Dann lohnt es sich kaum, dafür extra einen VPN-Zugang zum heimischen LAN aufzubauen. Für diesen Anwendungsfall reicht die aus Analogzeiten bekannte Fernabfrage. …mehr
Wenn Sie das Funknetz einer Fritzbox einschalten, bleibt es aktiv – auch wenn keine Geräte es mehr nutzen. Das verbraucht unnötig Energie und lässt sich dank einer integrierten Funktion der AVM-Router elegant steuern. …mehr
Standardmäßig nutzt die Fritzbox die vom Provider vorgegebenen DNS-Server für die Namensauflösung. Wenn diese Server aber zu langsam sind oder den Aufruf bestimmter Seiten sperren, lohnt es sich meist, frei zugängliche Server einzutragen. …mehr