Amerikanische Sicherheitsbehörden haben Hunderte von Brute-Force-Attacken auf US-Regierungseinrichtungen und Unternehmen registriert. Sie verdächtigen russische Geheimdienste. …mehr
Mit dem Angriff auf den IT-Dienstleister Kaseya demonstrieren Cybergangster, dass sie es darauf anlegen, ihre Attacken zu skalieren. Wie groß der Schaden ausgefallen ist, lässt sich noch nicht absehen. …mehr
Nicht zuletzt die Corona-Krise hat das Gesundheitswesen stärker ins Visier von Hackern gerückt. Healthcare-Unternehmen müssen sich auf Einiges gefasst machen. …mehr
John McAfees Tod in einer spanischen Gefängniszelle sorgte für Schlagzeilen. Das sagen Security-Experten zu Schicksal und Vermächtnis des Enfant Terrible der Cybersecurity. …mehr
Für viele Anwender ist Onlinebanking der neue Standard. Die Bankfiliale hat ausgedient. Doch die Gefahr ist nach wie vor hoch, beim Onlinebanking von Kriminellen abgezockt zu werden. Wir zeigen die aktuellen Tricks der Betrüger – und wie Sie sich schützen können. …mehr
Sind die oft in Eile vergebenen Berechtigungen auch nach der Pandemie noch relevant? Um sich eine Übersicht zu verschaffen, sollten Organisationen über ein zentrales Identity and Access Management (IAM) nachdenken und die bestehenden Prozesse auf den Prüfstand stellen. …mehr
Wie "funktionieren" Innentäter? Wir erzählen die Geschichten von sieben Angestellten, die die Systeme ihres eigenen Unternehmens kompromittiert haben. …mehr
Der gemeinnützige Verein Eicar befasst sich mit Informationssicherheit und erforscht dabei unter anderem Computerviren. Eicar stellt eine Testdatei zur Verfügung, mit der sich prüfen lässt, ob der Antivirenschutz aktiv ist und funktioniert. …mehr
Ein Sicherheitsangriff vom April 2021, der über eine unsichere VPN-Software erfolgte, hat in den USA offenbar mehr Schaden angerichtet als zunächst gedacht. …mehr
Die Sicherheitsexperten von McAfee haben eine gefährliche Schwachstelle in den vernetzten Indoor-Fitness-Rädern von Peloton entdeckt. …mehr
CISOs müssen alle Fronten der IT-Sicherheit im Blick haben. Das Problem ist, dass diese oft ziemlich unübersichtlich sind. …mehr
Eine globale Studie unter 1.400 CISOs zeigt, wie diese mit COVID-19 umgegangen sind und welche Pläne sie für 2022 und 2023 haben. …mehr
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) kommt immer häufiger zum Einsatz, während Cyberkriminelle neue Einfallstore suchen – und finden. …mehr
Das AV-Test Institut hat 18 Antiviruslösungen fürs Firmennetz unter Windows 10 getestet. Zwei Drittel der Produkte haben die volle Punktzahl erzielt und für ein Zertifikat hat es bei allen gereicht. …mehr
Das AV-Test Institut hat 21 Antivirusprogramme für private Anwender unter Windows 10 getestet. Die volle Punktzahl haben 14 Produkte erreicht, durchgefallen ist keines. …mehr
Dateien und Nachrichten lassen sich so sicher verschlüsseln, dass selbst aktuelle Supercomputer Jahre oder Jahrzehnte fürs Knacken der Schlüssel benötigen. Doch das könnte sich bald ändern. Quantencomputer entschlüsseln verbreitete Codes in wenigen Stunden. …mehr
Die Liste der gefährlichsten Hackergruppen hat es in sich. …mehr
Fast alle WLAN-Geräte sind durch eine neue Sicherheitslücke gefährdet, Grundlage bilden mehrere Schwachstellen im WLAN-Standard selbst. …mehr
Geringe Kosten und die einfache Ausführbarkeit sorgen für ein Revival von DDoS-Angriffen. Vor allem Ransomware-Angreifer nutzen damit eine weitere Möglichkeit, ihre Opfer zu erpressen. …mehr
Der folgende Beitrag erklärt, welche Schutzmechanismen in SAP-Systemen vor Cyberkriminalität schützen. Die Hinweise fokussieren sich auf SAP-Systeme und nicht auf SAP S/4HANA. …mehr
Die neue Trendtechnologie XDR (Extended Detection and Response) steht für die erweiterte Erkennung und Reaktion auf Cyberbedrohungen im gesamten Netzwerk. …mehr
Mit einem X-in-the-Middle-Angriff haben chinesische Forscher gezeigt, wie unsicher oftmals die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist. …mehr
Eine Ransomware-Attacke auf Colonial Pipeline stört die Ölversorgung in den USA erheblich. Derweil will in Europa der Versicherer AXA Lösegeldzahlungen nicht mehr versichern. …mehr
Bollwerk für den Browser - geben Sie Viren und Hackern keine Chance! Mit diesen Programmen schotten Sie Ihren Browser ab und werfen Eindringlinge raus. …mehr
Microsoft verspricht seinen Kunden mehr Datenschutz. Eine Art Datengrenze soll sensible Daten in Europa halten und vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden schützen. …mehr