Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Viele Unternehmen stellen sich aktuell die Frage: Welches ist der richtige Weg für die Migration auf SAP S/4HANA? Ist der Brownfield-Ansatz oder doch der Greenfield-Approach der Richtige? Wir zeigen welche… …mehr
Exponentiell steigender Vernetzungsgrad, extrem schnelle Verbindungen und immer weiter steigende Datenraten: 5G bietet spannende Perspektiven - vorausgesetzt, die Datenintegration funktioniert. …mehr
Da die Fritzbox viele Provider unterstützt, ist die erstmalige Einrichtung einer DSL-Verbindung schnell erledigt. In diesem Workshop, in dem die Fritzbox 7590 zum Einsatz kommt, geht’s um die Konfiguration der… …mehr
Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Edge Computing, IoT – ohne IT geht bei der Automatisierung der Fabrik der Zukunft nichts mehr. Dies zeigt auch die Siemens-Strategie für das Digital Enterprise der Zukunft. …mehr
Rufsperren, verschiedene Telefonbücher, eigene Klingeltöne und jede Menge mehr – wer über die Fritzbox telefoniert, profitiert von zahlreichen Premiumfunktionen. …mehr
Machine Learning, Deep Learning und Artificial Intelligence erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Ein Blick auf Anwendungsszenarien und die Voraussetzungen zeigt, wie sich Methoden und Verfahren nutzbringend einsetzen lassen. …mehr
Pilotprojekte gibt es im Bereich „Digitale Fertigung/Industrie 4.0“ viele. Sie schaffen es aber nur selten in die breite Anwendung. Die betroffenen Unternehmen unterscheiden sich je nach Branche stark voneinander. Wenn es um die digitale Transformation geht, machen sie aber häufig die gleichen Fehler. …mehr
Egal ob Smart Factory, Smart City oder Smart Living, IoT ist zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Welt geworden. Doch um es richtig zu nutzen, benötigt es andere Netze. Und genau diese will Cisco mit Intent-based Networking liefern. …mehr
Mit der digitalen Welt von Cloud, IoT und Co. ändern sich auch die Paradigmen für den Netzbau. Wie Cisco darauf reagiert, zeigte der Hersteller auf seiner Hausmesse. …mehr
Dedizierte, lokal gebundene Rechenzentren? Cisco glaubt nicht mehr daran. Der Konzern setzt auf eine Architektur, die das RZ ortsunabhängig macht. …mehr
WLAN ist ein Rundum-sorglos-Zugang zum Internet. Allerdings können die Konfigurationshürden höher sein als bei anderen Netzwerktechniken. Das tun Sie bei langsamen Verbindungen und nicht erreichbaren Netzen. …mehr
"Maschine an Service, Maschine an Service", so könnte es schon bald durch die Fertigungshallen mittelständischer Unternehmen schallen. Der Schlüssel hierzu ist IIoT. Mit dieser Handlungsempfehlung halten Sie den Anschluss. …mehr
Seit dem Jahreswechsel 2018/2019 haben Unternehmenskunden beim Netzausbau wieder mehr Auswahl: Neben Huawei mischt Nokia nun mit seiner Enterprise Business Group als zweiter Vollausstatter im Netzwerkgeschäft mit. …mehr
Künstliche Intelligenz (KI) soll Hard- und Software im Unternehmensumfeld effizienter machen und Geschäftsprozesse automatisieren. Zuerst sollten Unternehmen aber definieren, was sie automatisieren wollen. …mehr
Das Wide Area Network (WAN) ist nach LAN, Storage und Data Center der letzte Bereich, der eine Software-defined-Infrastruktur (SDx) erhält. Allerdings sind bei der Planung und Implementierung einige Punkte zu beachten. Denn SD-WAN bietet wie jede andere Technologie zwar zahlreiche Vorteile, aber nicht für jedes Szenario. …mehr
Eigeninitiative der Unternehmen und Partnerschaften sind auf dem Weg in die KI-Zukunft gefragt. Zwar hat die Bundesregierung die Bedeutung der KI für den Wirtschaftsstandort Deutschland erkannt, doch neben Denkanstößen ist von ihr keine große Hilfe zu erwarten. …mehr
Die Bundesregierung hat ihre KI-Strategie veröffentlicht. Lesen Sie selbst, wie die Regierung damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ausbauen will. …mehr
Die Digitalisierung geht auch an der Medizin nicht spurlos vorbei. Zwar ersetzen KI und Big Data noch nicht den Arzt, aber sie ermöglichen neue, personalisierte Behandlungsmethoden, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. …mehr
Selbst wenn die Digitalisierungsreise niemals endet, Benoit Tiers, CDO und CIO bei SNCF, hat vielen seiner Kollegen etwas voraus: Er hat schon einen guten Teil der digitalen Transformation bewältigt. Und die klassische Eisenbahn SNCF entwickelt sich zum modernen Dienstleister von Massenmobilität. …mehr
Wenn die Internetverbindung mal wieder streikt, sind eindeutige Infos zur möglichen Ursache unererlässlich. Zum Glück bieten moderne Router zahlreiche Anzeigen und Statistiken zum Zustand Ihrer Verbindung. Wir zeigen, wo sich diese Informationen verstecken. …mehr
Unter Windows 10 Professional und Enterprise ist es möglich, den Edge-Browser mittels Gruppenrichtlinien so zu konfigurieren, dass der Einsatz im Unternehmensnetzwerk weniger problematisch ist. Wie das klappt, sehen Sie im Video. …mehr
Der Einsatz von Cloud-Technologien führt zu neuen Netzarchitekturen wie SD-WANs. Ein Paradigmenwechsel der gleichzeitig neue Security-Konzepte erfordert. …mehr
Wie erleben die Deutschen die Digitalisierung im Alltag? Dieser Frage ging Civey im Auftrag von Cisco nach und befragte mehr als 5.000 Bundesbürger. …mehr
Ist künstliche Intelligenz ein künstlicher Trend? Oder steckt hinter dem Kürzel KI etwas, das die IT wahrnehmbar verändert? Christian Reilly, CTO von Citrix erläutert, wo die Vorteile und Grenzen von KI liegen. …mehr
Der Cloud-PBX-Anbieter NFON hat mit Cloudya jetzt eine eigene Telefonieplattform entwickelt. Sie soll als Basis für künftige Kommunikationsservices rund um den digitalen Arbeitsplatz dienen. …mehr