Wenn die EU ihre ambitionierten Klimaziele erreichen will, gilt es auch den wachsenden Strombedarf der Rechenzentren einzudämmen. …mehr
Mit Hilfe von Intels Softwarestack "oneAPI" sollen Entwickler für ihre Apps und Workloads mehr Leistung aus Chips und Prozessoren herausholen können. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die… …mehr
In diesem Artikel lesen Sie Wissenswertes über Serverless-Architektur. Was versteht man darunter und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es bereits. …mehr
Künstliche Intelligenz und Machine Learning könnten das Management eines Data Center in vielen Bereichen automatisieren – zumindest in der Theorie. Tatsächlich tun sich Betreiber oft noch schwer, entsprechende Techniken zu implementieren. …mehr
Mit Power 10 hat IBM seine nächste Prozessor-Generation vorgestellt. Die neue CPU-Generation soll im Vergleich zum Vorgänger Power 9 eine bis zu drei Mal bessere Energieeffizienz und Workload-Kapazität bieten. …mehr
Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat die Integration des Supercomputing-Spezialisten Cray abgeschlossen und startet in eine neue Ära. In dieser soll Supercomputing auch für Unternehmensanwender interessant werden. …mehr
Intel-Chef Bob Swan räumt im Management auf, nachdem Probleme in der Prozessorfertigung für negative Schlagzeilen gesorgt hatten. …mehr
Premiere in der 55. Ausgabe der Top-500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer: Erstmals steht mit Fugaku ein System an der Spitze, das mit ARM-Prozessoren rechnet. …mehr
Dell erweitert die Modellpalette seiner VxRail-Reihe. Die Server sind auf Robustheit ausgelegt und sollen auch in unwirtlichen Edge-Umgebungen ihren Dienst tun. …mehr
Künstliche Intelligenz (KI) erfordert eine höhere Prozessordichte und somit mehr Kühlung und Energie im Rechenzentrum. Wir sagen Ihnen, wie Ihr Datacenter das bewältigt. …mehr
Nvidias neue GPU-Architektur soll vor allem KI-Anwendungen beschleunigen. Auf Basis des A100-Chips sind bereits etliche neue Supercomputer geplant. …mehr
Über Monate gewachsene IT-Infrastruktur ist nicht frei von Altlasten. Oft blockiert ungenutzte physische oder virtuelle Hardware kostbare IT-Ressourcen. Aber auch brachliegende Software kann die limitierten IT-Einsatzmittel unbemerkt ausbremsen. Jetzt ist es an der Zeit für einen intensiven „IT-Frühjahrsputz“. …mehr
IBM tastet sich mit seinen Großrechnern weiter in Richtung moderner Infrastrukturen vor. Die neuen Mainframes „z15 Model T02“ und „Linux ONE III LT2“ sollen sich auch für Hybrid Clouds mit Container-Architekturen eignen. …mehr
Google will den Betrieb seiner Datacenter möglichst umweltschonend gestalten. Workloads sollen dort verarbeitet werden, wo saubere Energie zur Verfügung steht. …mehr
Sind Konfiguration, Betrieb und Weiterentwicklung von Rechenzentren genau Ihr Thema? Und schreiben Sie vielleicht auch noch gerne? Dann sollten Sie hier weiterlesen! …mehr
IBMs neuer CEO Arvind Krishna hat sein Amt angetreten. Gleich am ersten Tag wandte sich der neue Chef an die Belegschaft und machte klar, wohin die Reise gehen soll. …mehr
Wie der Nutanix Enterprise Cloud Index zeigt, fällt den deutschen Firmen der Abschied vom traditionellen Rechenzentrum schwerer als erwartet. …mehr
Moderne Cloud-basierte Infrastruktur im Rechenzentrum, Multi-Cloud und Automatisierung – diese drei Themen beherrschten die Anwenderkonferenz .NEXT on tour von Nutanix in Darmstadt. …mehr
Google und Facebook können wohl nur einen Teil ihres rund 400 Millionen Dollar teuren Pazifik-Kabels zwischen den USA und China in Betrieb nehmen. Grund ist der politische Streit zwischen den Staaten. …mehr
Das HLRS in Stuttgart hat einen neuen Supercomputer. Hawk rechnet mit über 11.000 AMD-CPUS und schafft fast 26 Petaflops. …mehr
Dell will sein Geschäfts- und Produktportfolio vereinfachen. Dafür stößt der Infrastrukturspezialist seine Security-Tochter RSA ab. …mehr
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek will 300 Millionen Euro für die Forschung an Quantencomputern locker machen. Was dabei konkret herauskommen soll, blieb allerdings unklar. …mehr
IBM hat überraschend einen Wechsel an der Führungsspitze angekündigt. Nach acht Jahren verabschiedet sich Ginni Rometty in den Ruhestand. Das Ruder des IT-Pioniers übernimmt der bisherige Cloud & Cognitive-Chef Arvind Krishna. …mehr
Im Bereich PCs und Server waren die Kunden mit den Leistungen der sie betreuenden Systemhäuser mehr als zufrieden. In diesem Bereich gibt es nach wie vor noch unerwartet viele Virtualisierungsprojekte, überraschend stark waren dabei auch Thin Clients gefragt. …mehr
Nach nur zwei Jahren verlässt Matthias Hartmann die IBM und übergibt die Leitung der DACH-Region an Gregor Pillen. Seine Vorgänger Martina Koederitz (2011 bis 2018) und Martin Jetter (2006 bis 2011) hatten länger durchgehalten. …mehr