IT-Projekte finanzieren

Leasing boomt sich an die Kredit-Spitze

20.10.2008
Von 


Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
Wegen der internationalen Finanzkrise wird es für Firmen immer schwieriger an Finanzmitteln zu kommen. Doch für die Finanzierung neuer IT-Projekte sowie die Produktentwicklung benötigen sie dringend Fremdkapital. Weil bei den Hausbanken das Geld nicht mehr so locker sitzt, sehen sie sich verstärkt nach Alternativen zum klassischen Bankkredit um. Leasing entpuppt sich dabei als die beliebteste Finanzierungsvariante.

Leasing ist Spitzenreiter in der Finanzierung

Einer Erhebung des Bundesverbandes Deutscher Leasingunternehmen (BDL) zufolge bezeichnen 41 Prozent der deutsche Unternehmen Leasing als die bevorzugte Finanzierungsform der Betriebe; im Mittelstand liegt der Anteil sogar bei 53 Prozent. Das wirft die Frage auf: Was ist dran am Leasing, wenn jede zweite Firma auf Leasing als Finanzierungsquelle zurückgreift?

Serie: Finanzierungsmodelle für den Mittelstand

Teil 1: "Günstige Online-Kredite statt Hausbank"

Teil 2: "Mikrokredite fördern das Gewerbe"

Teil 3: "Factoring macht offene Forderungen zu Bargeld"

Teil 4: "Heuschrecken beteiligen sich mit Fremdkapital"

Teil 5: "Mezzanine-Finanzierung spült Eigenkapital in die Kasse"

Teil 6: "Leasing boomt sich an die Kredit-Spitze"

Leasing-Deals sind atypische Mietverträge

Leasing ist eine Finanzierungsvariante, bei der ein Leasing-Geber das Leasing-Gut - beispielsweise ein Fahrzeug, eine technische Anlage oder die Computerausstattung der Belegschaft - dem Leasing-Nehmer gegen Zahlung eines vereinbarten Leasing-Entgelts zur Nutzung überlässt. Leasing-Verträge kann man mit einem Mietvertrag vergleichen, nur mit dem Unterschied, dass beim Leasing die mietvertraglich geschuldete Wartungs- und Instandsetzungsleistung beziehungsweise der Gewährleistungsanspruch auf den Leasing-Nehmer umgewälzt wird. Leasing-Verträge sind somit atypische Mietverträge.

Leasing ist variantenreich

Es gibt verschiedene Leasing-Formen. Unterscheidet man nach dem Leasing-Geber, kann in direktes Leasing beziehungsweise Hersteller-Leasing auf der einen Seite und indirektes Leasing auf der anderen Seite unterteilt werden. Wird nach dem Leasing-Nehmer differenziert, unterscheidet man zwischen Privat-Leasing, gewerblichem Leasing, Spezial-Leasing und Sale-and-lease-back-Leasing. Weitere Varianten sind das operative Leasing, das Finanzierungs-Leasing, die Vollamortisation und die Teilamortisation.

Eine Beschreibung all dieser Varianten würde den Rahmen sprengen. Interessenten wird die einschlägige Fachliteratur empfohlen; Auskünfte und Beratungen erteilen auch auf Leasing spezialisierte Steuerberater, Rechtsanwälte und andere Finanzexperten, zum Beispiel ValueNet. An dieser Stelle sollen nur die für die Themenstellung wichtigsten Leasing-Varianten kurz angerissen werden.