Miet- oder Kaufsoftware - welches Betriebsmodell passt zum Mittelstand?

07.09.2006
Von 


Joachim Hackmann ist Principal Consultant bei PAC – a teknowlogy Group company in München. Vorher war er viele Jahre lang als leitender Redakteur und Chefreporter bei der COMPUTERWOCHE tätig.

On-premise-Software

Applikationen aus dem eigenen Rechenzentrum: Individuell integrierbar aber anfangs sehr teuer.
Applikationen aus dem eigenen Rechenzentrum: Individuell integrierbar aber anfangs sehr teuer.

On-demand ist nicht notwendigerweise die richtige Wahl für jeden kleinen oder mittelständischen Betrieb. Es gibt einige Gesichtspunkte, die für den Kauf einer Applikation sprechen. On-premise-Software ist nach drei bis fünf Jahren günstiger zu betreiben, überlässt dem Anwender die Kontrolle, bietet tief greifende Funktionen, schnelleren Zugriff und bessere Ausbaumöglichkeiten.

  • Datenverfügbarkeit und – eigentum: Der bedeutendste Vorteil der On-premise- beziehungsweise Kaufsoftware ist, dass Unternehmen die komplette Kontrolle über ihre geschäftskritischen Daten ausüben. Die Informationen werden physisch auf dem eigenen Betriebsgelände vorgehalten, eine Übertragung zur außerhäusigen Speicherung ist nicht erforderlich. Der Besitz der Hardware und die Pflege der eigenen Systeme garantieren ein Maximum an Kontrolle.

  • Transaktionsvolumen: Die Architektur der On-demand-Software ist nicht immer dazu geeignet, hohe Transaktionsvolumina zu verarbeiten. Das gilt insbesondere für Installationen, in denen sich mehrere Nutzer die vorhandene Internet-Bandbreite und Rechnerleistungen teilen. Abhängig von tageszeitlichen und saisonalen Anforderungen kann die Leistung der IT-Ressourcen, die viele Anwender gleichzeitig nutzen, extremen Schwankungen unterliegen. Daher ist der Softwarekauf möglicherweise für solche Unternehmen die bessere Wahl, die mehr als 50 bis 100 Transaktionen pro Tag bearbeiten.

  • Weniger Ausfallzeiten: Anbieter von On-demand-Software garantieren in ihren Service-Level-Agreements eine bestimmte Verfügbarkeit, die jedoch lediglich die Zuverlässigkeit der eigenen Applikationen definieren. Darüber hinaus gibt es Momente, die der Provider nicht beeinflussen kann, und zwar die Kommunikation zwischen den Anwendern und dem Rechenzentrum des Betreibers. Das On-premise-Modell kennt diese Zugriffsprobleme nicht – für viele prosperierende Unternehmen dürfte dies ein entscheidendes Kriterium sein.

  • Bessere nahtlose Hard- und Softwareintegration: Üblicherweise laufen On-demand-Applikationen auf externer Hardware. Dadurch ergeben zwangsläufig Probleme, wenn diese Applikationen mit anderen Systemen der Anwenderunternehmen, zum Beispiel Kassensysteme integriert werden sollen. Kaufen Anwenderunternehmen hingegen eine Applikation, können sie die Kontrolle über die gesamte Hard- und Softwarelandschaft ausüben. Das erstreckt sich auch auf die Flexibilität, Peripheriegeräte und Applikationen von Drittherstellern unter dem Gesichtspunkt zu wählen, wie sie sich in die vorhandene Installation und Geschäftsprozesse einfügen.

  • Geringere laufende Kosten: Den Vorteil der geringeren Startinvestitionen verliert das On-demand-Modell im Lauf des Betriebs. Die Miete verpflichtet zur regelmäßigen Zahlung, selten gewähren die Betreiber zudem Mengenrabatte oder Nachlässe für zusätzliche Nutzer. Der Kauf einer Applikation ist zum Start zwar teuer. On-premise-Software liefert im Lauf der Zeit aber einen größeren Return in Investment (ROI).

    Welches Modell ist das richtige?

    Kleine Firmen sollten auf der Suche nach dem richtigen Betriebsmodell folgende Kriterien prüfen:

    • Kosten: Kann Ihre Firma die erforderlichen Investitionen für eine Kaufsoftware aufwenden?

    • Verfügbarkeit: Welche Betriebszeit garantiert der Anbieter von Mietsoftware und wie schnell behebt er Probleme?

    • Datenkontrolle und –sicherheit: Ist es für Sie akzeptabel, Daten außerhalb Ihres Unternehmens und möglicherweise im gleichen Rechenzentrum wie Ihre Wettbewerber zu speichern?

    • Funktionsumfang und Anpassungsmöglichkeiten: Erfordern ihre Geschäftsprozesse mehr Konfigurations- und Anpassungsmöglichkeiten, als der On-demand-Provider liefern kann oder will? Benötigen oder planen Sie die Integration der Anwendung mit In-house-Applikationen oder anderer Mietsoftware?

    • Skalierbarkeit: Ist die Software darauf vorbereitet, dem Wachstum des Unternehmens zu folgen? Möchten sie lieber die Software ersetzten, wenn sie dem Geschäftswachstum nicht standhält, oder lieber die Applikation mit dem Unternehmen wachsen lassen?