Freiberufler mit Fingerspitzengefühl

Der Projekt-Manager als Balance-Arbeiter

24.02.2010
Von 
Hans Königes war bis Dezember 2023 Ressortleiter Jobs & Karriere und damit zuständig für alle Themen rund um Arbeitsmarkt, Jobs, Berufe, Gehälter, Personalmanagement, Recruiting sowie Social Media im Berufsleben.
Fingerspitzengefühl soll er haben und sich auch durchsetzen können - der freiberufliche Projektleiter kann als Held gehen oder grandios scheitern.
Andre Dathe, GFT: "Erst wenn ein Projekt ins Trudeln gerät, kann der Projektleiter zeigen, wie gut er ist."
Andre Dathe, GFT: "Erst wenn ein Projekt ins Trudeln gerät, kann der Projektleiter zeigen, wie gut er ist."
Foto: GFT Pressestelle

Freiberufliche Experten, die ein Projekt führen, koordinieren, steuern und kontrollieren können, sind über alle Branchen hinweg gefragt. "Projektarbeit macht es möglich, viel flexibler als in der Linienorganisation auf die sich ständig ändernden Marktbedingungen zu reagieren. Diese Erkenntnis setzt sich mittlerweile immer stärker durch", erklärt Bitkom-Vertreter Stephan Pfisterer. Für den Erfolg seien nicht zuletzt erfahrene Projekt-Manager nötig, die sowohl über die Fähigkeit, ein Team zu führen, als auch über das notwendige Fachwissen verfügten. Auch psychologisches Fingerspitzengefühl gehöre dazu.

Um die Kunden beim Projekt-Management zu unterstützen, stellt der IT-Dienstleister GFT bedarfsgerecht und schnell Projektteams zusammen. In diesen sind interne Mitarbeiter und Freiberufler gleichermaßen vertreten. André Dathe, Teamleiter in Düsseldorf und zuständig für die Personalsuche der GFT-Tochter Resource Management GmbH, erklärt: "Der freiberufliche Projekt-Manager braucht die Akzeptanz der internen Mitarbeiter. Diese kann er nur erlangen, wenn er über ein gewisses Ansehen verfügt."

Nach Dathes Erfahrung fängt ein Freiberufler meist nicht sofort als Projekt-Manager an. Oft ist er zunächst Teamleiter in einem kleineren Projekt, bevor er zum Projekt-Manager aufsteigt. Die nächste Stufe bildet der Programm-Manager. In dieser Position ist der Freelancer Herr über mehrere Teilprojekte oder mehrere Projekte." Bei internationalen Projekten sind gute Englisch-Kenntnisse eine wesentliche Voraussetzung. "Ganz gleich, wie gut die Voraussetzungen sind - ernst wird es erst, wenn ein Projekt ins Trudeln gerät. Der Projekt-Manager muss dann zeigen, wie gut er ist und ob er es schafft, den Projekterfolg zu gewährleisten", so Dathe.

Stefan Wlcek, der seit 15 Jahren sowohl intern als auch extern im Projekt-Management für GFT tätig ist, weiß um die Ressentiments gegenüber Projekt-Managern. "Projekt-Management wird oft als nicht notwendig erachtet. Viele Mitarbeiter sehen darin vor allem eine lästige Administration und Dokumentation. Wenn der Projektleiter sie mit den Problemen konfrontiert, die sich aufgrund eines mangelhaften Projekt-Managements ergeben, stößt er häufig auf Skepsis und Ablehnung.

Der Erfolg eines Projekts hängt nach Meinung von Wlcek vorrangig davon ab, ob das Management eines Unternehmens das Projekt-Management mitträgt: "Der Kunde muss mitspielen. Dementsprechend gehört es zum Job des Externen, alle Projektbeteiligten (Stakeholder) zu integrieren und zu überzeugen." Kein Projekt könne gegen den Widerstand der Mitarbeiter Erfolg haben: " Wer nicht mitspielt, muss ausgetauscht werden."

Jörg Weste-Bayhan ist seit vielen Jahren freiberuflicher Projekt-Manager und kennt die angesprochenen Probleme: "Als Externer komme ich als unbekannte Größe in ein Unternehmen. Ich trete einen Job an, der oftmals so komplex ist, dass viele interne Mitarbeiter das Risiko scheuen." In dieser schwierigen haben Freiberufler, so Weste-Bayhan, zwei Möglichkeiten: Entweder sie versuchen das Projekt autoritär zu steuern, oder sie gehen kommunikativ und teamorientiert vor. Das strenge Regiment gehe nur so lange, bis Probleme auftauchten. Der freiberufliche Projekt-Manager weiß: "In diesem Moment besteht die Gefahr, dass das Projekt von allen Seiten behindert, wenn nicht gar torpediert wird."

Deshalb ist es seiner Erfahrung nach besser, auf die einzelnen Mitarbeiter einzugehen und herauszufinden, welche Strömungen es innerhalb des Unternehmens gibt und wo die einzelnen Interessen liegen. Letztlich muss klar definiert werden, wohin die Reise gehen soll und was das übergeordnete Projektziel ist.

Neben motivierten Mitarbeitern muss der freiberufliche Projektleiter dabei auch mit den weniger Motivierten zusammenarbeiten. Weste-Bayhan: "Hier muss eine Basis gefunden werden, die für die internen Kollegen und den Projektleiter gleichermaßen zufriedenstellend ist. Um das zu erreichen, ist psychologisches Fingerspitzengefühl das A und O für den freiberuflichen Projekt-Manager."