Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Maschinelles Lernen bietet großes Potenzial für Unternehmen. Doch in vielen Unternehmen mangelt es an Verständnis, was die möglichen Einsatzgebiete der verschiedenen Methoden der KI betrifft. Eine große… …mehr
Bisher arbeiten nur wenige Banken aktiv mit künstlicher Intelligenz (KI). Fast die Hälfte stuft sie als irrelevant für ihr Geschäft ein. Das wird sich bald ändern. …mehr
Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene viele Diskussionen. Häufig entsteht dabei der Eindruck, dass sich dahinter eine… …mehr
Wenn sich statt KI-Erfolg nur ein riesiger Facepalm einstellt, sind Sie Opfer eines von zahlreichen Fallstricken geworden. Lesen Sie, wie Sie es besser machen. …mehr
Deepfakes machen Prominente zu Pornodarstellern oder legen Politikern Worte in den Mund, die sie nie gesagt haben. Doch es geht noch weitaus schlimmer. …mehr
Die Künstliche Intelligenz boomt – aber sie ist nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute erleben, ist das Ergebnis von Gedanken und Tüfteleien genialer Vordenker. Eine kleine Geschichte der KI zeigt die… …mehr
Nach Schätzungen von Gartner werden bis Ende 2022 mindestens 85 Prozent der großen und sehr großen Unternehmen Software-Roboter im Betrieb haben, um geschäftliche Vorteile wie Kostenreduzierung, niedrigere… …mehr
Die Erwartungen an die künstliche Intelligenz sind in allen Branchen hoch, viele Experten halten diese für übertrieben. Im Preismanagement kann KI aber glänzen. …mehr
Solange Sie die Technologie richtig einsetzen, kann Künstliche Intelligenz für scheinbar unendlich viele Anwendungsszenarien genutzt werden. Doch damit Sie eine Lösung finden, die zu Ihrem Unternehmen und… …mehr
Der TensorFlow-Konkurrent PyTorch hat sich zum „next big thing“ der Data Science gemausert. Das müssen Sie jetzt über das Machine Learning Framework wissen. …mehr
Der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommenden Jahren nicht die Dynamik entfalten, die ihm vielfach vorhergesagt wird. Das behaupten zumindest die Analysten von Forrester Research. …mehr
Video wird geladen...
IBM hat einen Public-Cloud-Dienst aufgesetzt, der den Kunden das Feintuning von KI-Modellen erleichtern und den Ressourcen-Bedarf optimieren soll. …mehr
Mit seiner Gründung C3.ai ist CRM-Pionier Tom Siebel auf die große Softwarebühne zurückgekehrt. Gemeinsam mit Adobe und Microsoft hat das Startup eine CRM-Lösung geschnürt, die mit KI-Funktionen punkten soll. …mehr
Nvidia hat eine KI entwickelt, die Videodaten deutlich besser komprimieren kann als bisherige Techniken. Das könnte vor allem Videokonferenzen zugute kommen. …mehr
Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat die Integration des Supercomputing-Spezialisten Cray abgeschlossen und startet in eine neue Ära. In dieser soll Supercomputing auch für Unternehmensanwender interessant werden. …mehr
Nvidias neue GPU-Architektur soll vor allem KI-Anwendungen beschleunigen. Auf Basis des A100-Chips sind bereits etliche neue Supercomputer geplant. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence):
Alibaba, Amazon Web Services, Baidu, Dell EMC, DFKI, Facebook, Google, HP Enterprise, IBM, Intel, IPsoft, Microsoft, Nuance, Nvidia, Oracle, Salesforce, SAP, SwiftKey