Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Open Data bietet Unternehmen die Möglichkeit, datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu verbessern. Erfahren Sie, wo offene Daten verfügbar sind, welchen Nutzen sie bringen und was es zu beachten… …mehr
Effektives Datenmanagement soll unter anderem einen schnellen Zugriff auf die Daten sowie eine effiziente Verwaltung großer Datenmengen erlauben. Doch so wünschenswert wie der Nutzen ist auch die Fähigkeit,… …mehr
Sinkende Betriebskosten und neue Use Cases machen High Performance Computing für Firmen sämtlicher Größen attraktiv. Erfahren Sie, ob HPC auch für Sie von Interesse sein sollte. …mehr
Process Mining verspricht einen Überblick über alle Abläufe. Lesen Sie, wie diese Technologie entstanden ist, wie sie funktioniert und wie KI und Machine Learning neue Möglichkeiten eröffnen. …mehr
Erfahren Sie, welche Aufgaben bei Data-Science-Projekten durch Automated Machine Learning automatisiert werden können und welche nicht. …mehr
Cloud, eigenes Rechenzentrum oder beides? Der Storage-Bereich stellt sich divers auf. …mehr
Ein gutes Daten- und Informations-Management ist für Unternehmen eine wichtige Voraussetzung, um im Zusammenhang mit Big Data langfristig Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Genaue Vorgehensweisen finden… …mehr
Erfahren Sie, was Process Mining von Business Intelligence unterscheidet, welche Probleme es löst und wie Unternehmen den Einstieg finden können. …mehr
Künftig werden mehr Technologien des Cognitive Computing eingesetzt werden. Die Qualität der Entscheidungsprozesse wird sich damit zweifellos verbessern. Trotzdem bleiben auch weiterhin subjektive… …mehr
Mit einem Data Warehouse als hybriden Cloud-Service können SAP-Anwender die Vorteile der Cloud nutzen, ohne dabei große, teils sensible Datenkontingente in die Cloud verlagern zu müssen. …mehr
Video wird geladen...
Hewlett Packard Enterprise (HPE) will für rund 1,3 Milliarden Dollar den Supercomputing-Spezialisten Cray übernehmen. Damit verstärkt der Konzern nach dem Kauf von SGI im Jahr 2016 seine Ambitionen im Markt für High Performance Computing. …mehr
Scott McNealy, Mitgründer von Sun Microsystems und Ikone des Silicon Valley, ist um einen guten Spruch nie verlegen. Jetzt hat er in einem Interview seine „Lessons Learned“ als Gründer kundgetan. Eine These: Manager mit Courage sind nur selten zu finden. …mehr
Im Zuge der Digitalisierung werden die Datenberge weiter wachsen. Als kostengünstiges Speichermedium bleiben dabei die klassischen Festplatten das Mittel der Wahl. Die Hersteller arbeiten längst daran, deren Kapazitäten weiter auszubauen. …mehr
Mit ihrem neuen Data Hub will SAP das Daten-Handling vereinfachen. Über Datenpipelines sollen Anwender die Datenflüsse und -bearbeitung lenken und steuern können. Dabei bleiben die Daten an ihrem ursprünglichen Ablageort. …mehr
Anwendervertreter sprechen von einem nicht mehr akzeptablen Verhalten und drohen mit Konsequenzen. Oracle irgnoriere seine Kunden, die über Lizenzmodelle und -verträge sprechen wollten, hieß es. Mehr als die Hälfte plane bereits den Exit, um Oracle-Software abzulösen, hat eine Umfrage ergeben. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Big Data:
Etablierte Hersteller wie IBM, Microsoft, Oracle, SAP, SAS und Teradata, aber auch Newcomer wie Blue Yonder und Exasol haben einschlägige Lösungen im Portfolio.