Peoplesoft hat CEO Craig Conway entlassen. Der Verwaltungsrat zweifelte an der Führungsqualität. Das Unternehmen kämpft weiter gegen eine Übernahme durch Oracle. …mehr
Outsourcing-Aufträge werden am häufigsten über einen Zeitraum von fünf Jahren oder für eine kurze Periode von einem Jahr geschlossen. Längerfristig vereinbaren Unternehmen vor allem Infrastruktur-Auslagerung und Komplett-Outsourcing. Außerdem entscheiden sich Großkonzerne tendenziell eher für Langfristverträge - meistens aber nicht, ohne auf jährliche Verhandlungsphasen zu bestehen, die ihnen preisliche Anpassungen ermöglichen. …mehr
Mobile Anwendungen, Customer-Relationship-Management (CRM) und IT-Sicherheit genießen im nächsten Jahr bei IT-Investitionen höchste Priorität. Keine nennenswerte Steigerung der Ausgaben ist dagegen in den Bereichen Enterprise-Application-Integration (EAI), Supply-Chain-Management (SCM) und Product-Lifecycle-Management (PLM) zu erwarten (siehe Rückblende). Auch im klassischen ERP-Geschäft und im Bereich Human Resources sind für nächstes Jahr keine großen Impulse zu erwarten, angesichts des Konzentrationsprozesses in diesem Markt keine Überraschung. …mehr
Kein außergewöhnliches, aber ein moderates Wachstum der IT-Ausgaben erwarten die Berater von PAC für 2005. Von den 31 Prozent, die mehr für IT ausgeben wollen, erwarten drei Viertel eine Steigerung der Aufwendungen um über fünf Prozent. …mehr
Das Interesse an Tablet-PCs ist weiter gering. Das Marktwachstum lag im vergangenen Jahr bei 25 Prozent und entsprach damit dem des Notebook-Markts - allerdings kommt auf 100 verkaufte Notebooks derzeit nur ein Tablet-PC. Die in der Grafik genannten Topanbieter wachsen nicht zuletzt auf Kosten der hier nicht aufgeführten zahllosen Kleinanbieter. Deren Stückzahlverkauf schrumpfte von über 10.000 auf 3680. …mehr
Mehr als die Hälfte der Befragten muss wöchentlich nicht einmal für fünf Minuten auf seine Systeme verzichten. Gefahr droht in Sachen Verfügbarkeit den rund zwölf Prozent der Firmen, deren Systeme sich pro Woche im Durchschnitt mindestens eine halbe Stunde verabschieden. …mehr
Die vielen Gesetzlosen im weltweiten Internet bringen IT-Verantwortliche derzeit am ehesten um den Schlaf. Ärger bereiten auch die Vorstände, die sich zu wenig für die IT und die damit verbundenen Chancen interessieren, sowie die hohe Arbeitsbelastung. Kein großes Thema scheint der Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags zu sein, und auch die Anwender quälen die IT-Verantwortlichen offenbar nicht über die Maßen. …mehr
Kosten senken lautet für die meisten Unternehmen das wichtigste Argument für einen Wechsel auf Open-Source-Software. Zwar fallen dabei keine Lizenzgebühren an, doch Wartung und Support lassen sich professionelle Anbieter reichlich bezahlen. Längst nicht alle Kunden nehmen deshalb die Serviceangebote der großen Linux-Distributoren an. …mehr
Die meisten auf dem US-amerikanischen Standard Global Positioning System (GPS) basierenden mobilen Navigationslösungen, die beispielsweise auf Smartphones oder Handhelds verwendet werden, verkaufte in der ersten Jahreshälfte 2004 der Amsterdamer Anbieter Tom Tom B.V. Rund ein Viertel des Gesamtmarkts im Großraum Emea, in dem 843 320 Navigationssysteme abgesetzt wurden, konnten die Niederländer bedienen. In der Statistik nicht enthalten sind Lösungen für Luft- und Seefahrt sowie fix installierte Navigationssysteme fürs Auto. …mehr
Der Markt für Web Content Management umfasst nach Definition der Meta Group Lösungen zum Betrieb von Websites einschließlich Planung, Organisation, Design, Navigation, Entwickeln und Bereitstellen von Inhalten, Session Tracking sowie Kapazitätserweiterung. Die in der Grafik nicht zu sehenden Plätze elf bis 15 belegen IBM, Filenet, Hyperwave, Day Software und Infopark. Die Analysten konzedieren dem Markt eine "fortgeschrittene Reife". …mehr