0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
0 …mehr
Probleme visuell sichtbar macht die systemische Coaching-Methode. Ursprünglich in der Familientherapie angewandt, werden systemische Aufstellungen seit einigen Jahren verstärkt im wirtschaftlichen Umfeld genutzt, um etwa Schwierigkeiten in Teams, erhöhte Fluktuation, Absatzprobleme oder die Neuorganisation einer Abteilung darzustellen und auch Lösungen zu finden. Mit der Methode lässt sich das unbewusste Wissen herausarbeiten, das in jedem System, in jeder Organisation schlummert. …mehr
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Die Zukunft des Application Service Providing (ASP) liegt nach Meinung vieler Marktbeobachter in vertikalen Angeboten. Der Anpassungsaufwand hält sich in Grenzen, aber dennoch lassen sich Kundenbedürfnisse genau ansprechen. …mehr
Probleme visuell sichtbar macht die systemische Coaching-Methode. Ursprünglich in der Familientherapie angewandt, werden systemische Aufstellungen seit einigen Jahren verstärkt im wirtschaftlichen Umfeld genutzt, um etwa Schwierigkeiten in Teams, erhöhte Fluktuation, Absatzprobleme oder die Neuorganisation einer Abteilung darzustellen und auch Lösungen zu finden. Mit der Methode lässt sich das unbewusste Wissen herausarbeiten, das in jedem System, in jeder Organisation schlummert. …mehr
Der weltweit aktive Trainingsanbieter New Horizons konnte im Jahr 2001 in Deutschland seinen Umsatz um 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Das Unternehmen schafft dies mit einem aggressiven Vertrieb und hohen Qualitätsstandards bei den Trainern. …mehr
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Werkzeuge für die Bereitstellung und Auswertung von Geschäftsinformationen - auch Business-Intelligence-Frontends genannt - werden immer vielfältiger. Das Würzbuger Barc -Institut hat die wichtigsten Produkte getestet und kommt in seiner Studie zu überraschenden Ergebnissen. …mehr
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) – Die „zivile“ Informations- verarbeitung der Bundeswehr schiebt einen Investitionsstau vor sich her, der hohe Wartungskosten verursacht. Um ihn abzubauen, wollen die Streitkräfte große Teile der IT-Aufgaben einem Joint Venture anvertrauen, an dem der Staat nur zu 49 Prozent beteiligt ist. …mehr
Lernen am Bildschirm erfordert Ausdauer und Konsequenz. Um so wichtiger ist es für die Teilnehmer, betreut zu werden und interaktiv kommunizieren zu können. Doch nur drei von 14 Online-Kurs-Anbietern hielten den Anforderungen der Stiftung Warentest stand. …mehr
0 …mehr
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Die deutsche IT-Gründerszene schwankt seit Monaten zwischen Agonie und einer trotzigen Jetzt-erst-recht-Stimmung - nachdem das vermeintliche Scheitern der viel zitierten New Economy die Zukunftsfähigkeit einer ganzen Branche in Zweifel gezogen hat. Die Capital Stage IT/New Media GmbH will nun mit einem speziellen Index die weitere Entwicklung hiesiger IT-Newcomer wissenschaftlich begleiten. …mehr
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Die Winterausgabe der US-Kongressmesse Linuxworld bestätigte Vorhersagen, dass etablierte IT-Unternehmen zunehmend auf Linux setzen werden. Das quelloffene Betriebssystem findet immer mehr Verwendung für unternehmenskritische Anwendungen. …mehr