Im vergangenen Jahr hatten Bewerber mit Linux-Know-how noch die Wahl zwischen Distributoren, Dienstleistern oder großen IT-Playern wie IBM oder HP, die das Open-Source-System auf ihre Produkte portierten. Heute sind die Jobs für Linux-Experten rar geworden. …mehr
Kind und Karriere müssen kein unüberbrückbarer Gegensatz sein. Auch wenn im Moment eher die Sorge um den sicheren Arbeitsplatz überwiegt, feilen einige Unternehmen an einem familienfreundlichen Image. Langfristig dürfte sich diese Form der Mitarbeiterbindung für die Firmen auszahlen: Prognosen zufolge wird die Zahl der Fachkräfte in Deutschland rapide zurückgehen.* …mehr
Das Bild vom "Unternehmer im Unternehmen" skizzieren Firmen gern, um den idealen Angestellten zu zeichnen. Wenn Mitarbeiter aber so selbständig handeln wie gewünscht, stehen Führungskräfte wie Gewerkschaften vor ganz neuen Herausforderungen. …mehr
Die neuen IT-Berufsbilder erfreuen sich bei Schulabgängern wie Unternehmen großer Beliebtheit. Die Ausbildungszahlen zeigen, dass die meisten Unternehmen darauf setzen, ihren eigenen Nachwuchs heranzuziehen. …mehr
Starr geregelte Arbeitszeiten können den Erfolg eines IT-Unternehmens schmälern, das schnell und mit den nötigen Ressourcen auf das Marktgeschehen reagieren muss. Auch Beschäftigte haben mehr von flexiblen Modellen. Doch der erhofften Erleichterung steht oft ein neuer Bürokratismus entgegen. …mehr
Duale Studiengänge gelten als Alternative zu den üblichen Bildungsmodellen. Absolventen eines Studiums mit integrierter Berufsausbildung sind jung und haben bereits Berufserfahrung, wenn sie in den Vollzeitjob wechseln. Aber der Vorstandsposten nach dem Akademiediplom bleibt trotzdem die Ausnahme. …mehr
25-jährige Chefs sind out. Der leuchtende Stern der New-Economy-Pioniere ist verblasst. Die COMPUTERWOCHE wollte von vier jungen Ex-CEOs wissen, welche Jobs für sie noch in Frage kommen, nachdem sie schon auf dem obersten Treppchen der Karriereleiter standen, und was für sie von den New-Economy-Träumen übrig geblieben ist. …mehr
Am Anfang steht die Krise. Ob Unternehmen aufgezogen oder reorganisiert werden - für schwierige Aufgaben holen sich Firmen oft einen Interims-Manager ins Haus, der soviel Erfahrung besitzt, dass er binnen kürzester Zeit eingreifen kann. …mehr
IN EIGENER SACHE - Am morgigen Mittwoch, dem 3. Oktober, ist "Tag der deutschen Einheit" und damit gesetzlicher Feiertag. Die Redaktion von Computerwoche online legt eine kurze Verschnaufpause ein und meldet sich mit gewohnt aktuellen Nachrichten am Donnerstag, den 4. Oktober, zurück. …mehr
In Großbritannien hat der gebeutelte E-Commerce-Spezialist Intershop seine gesamte Belegschaft entlassen. Auch in den USA soll es noch in dieser Woche zu Stellenkürzungen kommen. …mehr
Die mächtigste Geschäftsfrau der USA ist auch in diesem Jahr wieder Carleton Fiorina, Chief Executive Officer (CEO) des IT-Konzerns Hewlett-Packard. Das ermittelte wie jedes Jahr die US-Zeitschrift "Fortune". …mehr
Im Fahrwasser von E-Business-, CRM- oder SCM-Projekten hat das Thema Enterprise Application Integration enorm an Bedeutung gewonnen. Der Markt und vor allem das Geschäft mit EAI-Services wachsen ungeachtet der durch die Branche geisternden Schreckensmeldung, dass rund 60 Prozent der Projekte scheitern. …mehr
IT-Freiberufler lieben ihre Unabhängkeit und genießen es, selbst Kunden und Projekte auszusuchen. Familie und Freizeit spielen beim Schritt in die Selbständigkeit kaum eine Rolle. Unsicher sind die Einzelkämpfer allerdings über ihren Marktwert. …mehr