Frank Pientka arbeitet als Principal Software Architect bei der MATERNA GmbH. Als Software Architect sorgt er für mehr Qualität in der Software und kümmert sich, als Gründungsmitglied des iSAQB, um eine verbesserte Ausbildung und Zertifizierung von Architekten. Seit mehr als zwei Jahrzehnten unterstützt er Firmen bei der Umsetzung und Modernisierung ihrer Software-Architekturen. Dabei führt er externe Reviews und Architekturbewertungen als Gutachter durch. Dazu hat er auch schon mehrere Bücher, Fachartikel veröffentlicht und Vorträge gehalten.
Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) sollen besser zusammenarbeiten - das Zauberwort heißt entsprechend DevOps, mit denen agile Arbeitsmethoden den Unternehmensalltag erreichen. Anwender müssen… …mehr
Bei Microservices und Fast Data führt kein Weg an lose gekoppelten Systemen und der ereignisbasierten Verarbeitung vorbei. Apache Kafka verspricht die beiden bisher getrennten Welten asynchrone Nachrichten-… …mehr
Seit mehreren Jahrzehnten sind von der Apache Software Foundation unterstützte Open-Source-Systeme beliebt. Oracle etwa hat seine NetBeans IDE als Incubator-Projekt zur Weiterentwicklung eingereicht. Wir… …mehr
Das wirtschaftliche Potenzial des Internet der Dinge (IoT) ist groß. Doch die Auswirkungen auf die bestehende Strukturen in Industrie und Gesellschaft, aber auch die Herausforderungen für die… …mehr
Die Konkurrenz für etablierte Business-Intelligence-Produkte wächst. Quelloffene, Java-basierende Reporting-Tools wie Pentaho, BIRT, und JasperReports mausern sich zu Alternativen. …mehr
Ursprünglich wurde die Open-Source-Software Ant als Ersatz für das Werkzeug "make" entwickelt, um die Entwicklung des Web-Servers Apache Tomcat zu vereinfachen. Mittlerweile ist Ant ein Klassiker und… …mehr
Die Open-Source-Software bietet bequemen Zugriff auf zahlreiche Datenbanksysteme. …mehr