Konsolidierung von Business-Software und -Prozessen

Zurück zu überschaubaren Systemen

20.05.2005
Von Erich Scherer
Wildwuchs in der IT-Landschaft des Unternehmens behindert die Prozesse. Die Konsolidierung der ERP-Systeme ist daher für viele Anwender von strategischer Bedeutung.

In den vergangenen Jahren haben sich ERP-Systeme in vielen Firmen zum Backbone der Unternehmensorganisation entwickelt. Sie sind geschäftskritische Applikationen, die nahezu alle Unternehmensbereiche und -aktivitäten miteinander verbinden. Die eigenen ERP-Systeme zu beherrschen ist daher eine zentrale Aufgaben nicht nur des IT-Leiters, sondern der gesamten Geschäftsführung. Doch wie steht es um die "ERP-Systemlandschaft" vieler Unternehmen? Untersucht man die Situation ein wenig genauer, entdeckt man in aller Regel ein Geflecht aus verschiedensten Applikationen, die quasi als Zeitzeugen die geschichtliche Entwicklung eines Unternehmens widerspiegeln: Jahrzehnte alte, individuell entwickelte Speziallösungen finden sich neben diversen Standardprogrammen unterschiedlichster Art und Güte, die zum Teil in verschiedenen Unternehmensbereichen für die gleichen Aufgaben genutzt werden.

ERP mit Excel

Da verwundert es nicht, wenn die meisten IT-Leiter nur mit viel Mühe in der Lage sind, eine Inventarliste aller Systeme vorzulegen. Wie diese Systeme genutzt werden und welche Prozesse sie unterstützen, bleibt ihnen in aller Regel jedoch verborgen. Schlimmer noch: Neben den "offiziellen" Systemen, zuvorderst einer ganzen Latte von ERP-Programmen, hat die zunehmende Verbreitung von Office-Software eine Unmenge von individuell erstellten und genutzten Excel- und Access-Applikationen hervorgebracht. Damit alles seine Ordnung hat, werden die Ausdrucke als "Persönliche Arbeitsmittel" gekennzeichnet und sind so sogar ISO-kompatibel. In Wirklichkeit sorgen solche Excel- und Access-Applikation gerade an neuralgischen Stellen dafür, dass im Unternehmen allen Hindernissen zum Trotz trotzdem alles rund läuft. So wird in der Mehrheit der Betriebe mit Excel die Produktion gesteuert und vielen Unternehmen aufwändige Offerten kalkuliert. Die wichtigsten Daten wandern über Umwege ins führende ERP-System - von Hand!

Auch auf der finanziellen Seite ist die Situation in aller Regel unangenehm: Zahlreiche Lizenzverträge mit suboptimalen Anwenderzahlen belasten die laufenden Ausgaben, und an vielen Stellen sind Mitarbeiter damit beschäftigt, Behelfssysteme zu bedienen und Feuerwehrübungen zu überstehen. So können in vielen Unternehmen allein im Bereich der regulären Wartungsgebühren bis zu 70 Prozent gespart werden. Doch das Schlimmste daran ist nicht einmal der Ist-Zustand, indem Monat für Monat Ressourcen verschwendet und Umsätze nicht realisiert werden, weil die Prozesse intransparent und schwer planbar sind. Schlimmer noch ist das hohe Risiko, das jede Veränderung in solch einer Situation bedeutet - schließlich müsste man quasi ein ohnehin "wackeliges" Gebäude sanieren, während die Bewohner darin weiter ihren Geschäften nachgehen. Die Systemlandschaft verhindert damit die marktorientierte Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens. Damit diese Situation nicht zur Endlosschleife aus Unzufriedenheit mit den eigenen Werkzeugen und untauglichen Versuchen zur Nachbesserung wird, hilft nur eins: Die ERP-Systeme müssen - allen Hindernissen zum Trotz - konsolidiert werden.

Doch was bedeutet Konsolidierung in diesem Zusammenhang eigentlich? In der Praxis wird hier noch immer häufig der vordergründige und unreflektierte Roll-out einer dominierenden ERP-Lösung über alle Standorte des Unternehmens propagiert. Verfolgt man die Überschriften zum Thema Konsolidierung in der Fachpresse und im Internet, könnte einen das kalte Grausen packen: Konsolidierung wird noch immer als primär technische Aufgabe verstanden, die man geschickt an einen Partner outsourcen kann. In diesem Zusammenhang lassen sich auch viele gescheiterte Outsourcing-Projekte erklären: Statt vor der Übergabe der Systemverantwortung an einen Externen im eigenen Unternehmen aufzuräumen, wird dies einem Externen überlassen. Prozesse werden so zweitrangig, die eigenen Mitarbeiter - als Anwender für die erfolgreiche Nutzung der teuren ERP-Investitionen entscheidend - kommen in den Betrachtungen gar nicht mehr vor.

Erst die Prozesse konsolidieren

Leider ist vielen verantwortlichen Entscheidungsträgern bis heute nicht klar, dass die Konsolidierung von ERP-Systemlandschaften auch die Konsolidierung der eigenen Prozesse und eine wichtige Veränderungsarbeit mit den eigenen Mitarbeitern bedeutet. Es wird vergessen, dass die Schnittstelle zwischen System und Prozess durch die Anwender gebildet wird, die ein System zielorientiert und situationsgerecht bedienen. Hierzu ist eine ideale Abstimmung von Systemfunktionen und Unternehmensprozessen ebenso notwendig wie die Qualifizierung der Mitarbeiter und das Herausbilden von Erfahrungswissen.

Dieser Umstand ist gerade in einem Hochlohnland wie Deutschland besonders wichtig: Nur wer durch die eigenen Mitarbeiter die Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems aus Mensch, Prozessen und ERP-System erhöht, hat langfristig eine Chance im Wettbewerb. 3