"Zukunftsperspektiven der Informationstechnik" auf Diskette BMFT macht mit Bookware das elektronische Buch PC-tauglich

30.09.1994

Von Dorothea Wendeln-Muenchow*

Die Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) hat als Projekttraeger des Bundesministeriums fuer Forschung und Technologie (BMFT) erstmals ein komplettes Buch auf Diskette herausgegeben und verschickt. Mit Erfolg, denn bereits in den ersten drei Wochen nach Erscheinen der "Zukunftsperspektiven der Informationstechnik" war der erste Vorrat von 300 Disketten verbraucht.

Programmierkenntnisse braucht der Leser dabei nicht. Die Installation des elektronischen Buches auf dem PC dauert nach Eingabe des Ziellaufwerkes weniger als drei Minuten. Danach erscheint auf dem Monitor das Logo der Entwicklerfirma MacMillan Media aus Fallingbostel sowie eine grafische Menuefuehrung. Tastatur und die zu bedienenden Tasten sind auf dem Bildschirm abgebildet, der Benutzer kann also auf ein Handbuch verzichten. Eine seitlich angebrachte Menueleiste mit Kurzbefehlen, zum Beispiel "B" fuer Buch oeffnen oder "A" wie Buchanfang, lehnt sich an traditionelle Lesegewohnheiten an.

Auch die grafische Oberflaeche kommt einer vergleichbaren Papiervorlage ziemlich nahe. Mit den Bildtasten kann der Leser vorwaerts und rueckwaerts blaettern. Die Schrift fuer das Programm "Bookware" ist eine Eigenentwicklung von MacMillan und beschraenkt sich auf eine klare, schnoerkellose Darstellung der Zeichen. Auf diese Weise sind - allen ergonomischen Einwaenden zum Trotz - auch noch laengere Textpassagen am Bildschirm lesbar.

Hat man das "Buch" des BMFT aufgeschlagen, sieht man zuerst den Umschlag und das Impressum. Auf den Seiten 2 bis 28 erscheint ein Stichwortverzeichnis mit Seitenangaben bezueglich der Themen Ablaufplanung, Computerlinguistik, Digitales HDTV, ISO und Robotersteuerungen bis hin zum Zukunftskonzept Informationstechnik und dem Faktor Zuverlaessigkeit. Ab Seite 29 erhaelt der Leser nach Kapiteln und Unterkapiteln geordnet einen thematischen Ueberblick ueber die Zukunftsperspektiven deutscher Informationstechnik; gefolgt von Kapitel 3, wo es auf 15 Bildschirmseiten um die Foerderung von Informationstechnik geht sowie im Anschluss daran um entsprechende Anwendungsperspektiven. Die Beschreibung der jeweiligen Foerderschwerpunkte in Kapitel 4 nimmt schliesslich mit mehr als 70 Seiten den groessten Teil des insgesamt 201 Seiten umfassenden Werkes in Anspruch.

Die Systemvoraussetzungen fuer das elektronische Buch sind geradezu spartanisch und damit dem Budget beziehungsweise der Geraeteausstattung vieler Behoerden angepasst. Optimal ist ein 386- Prozessor mit SVGA-Karte, aber auch wer nur ueber einen Rechner mit aelterem Prozessor verfuegt, kann Bookware in seinem PC laufen lassen. Erforderliches Minimum an Equipment sind ein 8086- Prozessor mit 380 KB RAM und eine VGA-Videokarte. Das Programm selbst zeichnet sich durch sparsamen Umgang mit Speicherkapazitaeten aus und benoetigt lediglich 40 KB.

Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen beabsichtigt das BMFT auch kuenftig, Umwelt und Portokasse zu schonen und umfangreiches Textmaterial elektronisch via Bookware zu publizieren. Die Herstellungskosten einer Publikation auf Diskette sind - auf der Basis von Bookware und je nach je nach Umfang - mit Minimum 10 000 Mark zu veranschlagen. Dafuer bekommt der jeweilige Herausgeber des Buches, wie es in der DLR heisst, eine "Masterdiskette", die er beliebig oft kopieren kann. Fuer eine Neuauflage muessen pro veraendertem Wort drei Mark gerechnet werden, das Update fuer eine Seite kostet rund 200 Mark.

Neben den im Vergleich zu herkoemmlichen Druckerzeugnissen geringen Kosten fuer die Herstellung spricht vor allem auch die Aktualitaet der Diskettenversion fuer das elektronische Publizieren. Die High- Tech-Schmiede aus der Lueneburger Heide hat jedenfalls inzwischen auch andere Interessenten von Bookware ueberzeugen koennen. So sind demnaechst elektronische Buecher unter anderem vom Niedersaechsischen Umweltministerium und der Europaeischen Union in Bruessel zu erwarten.