KI aus der Workist-Cloud

Zentis automatisiert Auftragserfassung mit KI

03.05.2023
Von 
Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN). 
Weniger Fehler, mehr Effizienz – nicht weniger wollte Zentis durch die KI-Einführung bei der Auftragserfassung erreichen.
Das Aachener Familienunternehmen Zentis bietet mehr, als Nusspli oder Original Aachener Pflümli. KI aus der Cloud soll die Aufragserfassung nun deutlich vereinfachen.
Das Aachener Familienunternehmen Zentis bietet mehr, als Nusspli oder Original Aachener Pflümli. KI aus der Cloud soll die Aufragserfassung nun deutlich vereinfachen.
Foto: Zentis

Das Aachener Familienunternehmen Zentis ist wahrscheinlich jedem von uns aufgrund seiner süßen Frühstücksbrotaufstriche wie Nusspli, Original Aachener Pflümli oder der Frühstückskonfitüre bekannt. Doch dabei produziert das 1893 gegründete Unternehmen, das weltweit mit etwa 2.000 Mitarbeitern aktiv ist, mehr als nur Brotaufstriche. So stellen die Aachener neben ihren bekannten Marken auch Fruchtzubereitungen sowohl für die Milchwirtschaft als auch für den Non-Dairy-Bereich - also etwa für die Back- und Süßwarenindustrie - her. Außerdem werden Süßwaren wie Marzipan, Schokoladen- und Cerealien-Spezialitäten für den Handel und die Industrie gefertigt.

Schwierige Auftragserfassung

Entsprechend vielfältig sieht im Haus Zentis die Auftragserfassung und -abwicklung aus, wobei zwischen zwei Bereichen zu unterscheiden ist: Dem B2C-Segment, bei dem es sich primär um süße Brotaufstriche und Süßwaren handelt, sowie dem B2B-Geschäft, in dem vor allem Fruchtzubereitungen als Großgebinde abgewickelt werden. Angesichts der unterschiedlichen Gebindegrößen, ihrer unterschiedlichen Stückelungen - mal Verpackungseinheiten, mal Kilogramm - und länderspezifischen Produktbezeichnungen gestaltet sich der Bestelleingang bei Zentis entsprechend komplex.

Zwar hatte es Zentis bereits vor längerem geschafft, das Fax aus dem Bereich Bestelleingang zu verbannen, doch dafür haben die Mitarbeiter nun mit einem anderen Phänomen zu kämpfen: Viele Aufträge werden als E-Mail mit angehängtem PDF eingereicht. Deshalb können sie nicht automatisch im SAP-System weiterverarbeitet werden. Erschwerend kommt hinzu, das Zentis unterschiedliche Bestellformulare hat und die Kunden teilweise noch alte Formulare verwenden.

Viele Fehlerquellen

Im Industriebereich gibt es eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Bezeichnungen.
Im Industriebereich gibt es eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Bezeichnungen.
Foto: Zentis

Dies hat zu Folge, dass die Aufträge manuell neu für das System erfasst werden müssen, was eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt. Zudem ist zu prüfen, ob die Kunden die richtigen Produktbezeichnungen und Bestellmengen - etwa Kilogramm - angegeben haben. Unter dem Strich mussten bei Zentis letztlich noch 60 Prozent der Aufträge manuell nachbearbeitet werden. Ein Prozess, der zeitaufwändig und ressourcenfressend war.

Phillip König, Abteilungsleiter IT bei Zentis GmbH & Co. KG, stand deshalb vor der Frage, wie er den Automatisierungsgrad erhöhen und den manuellen Aufwand reduzieren kann. Auch bei der Geschäftsleitung stieß die Idee, mit einer stärkeren Automatisierung Zeit zu sparen und Fehlerquellen zu reduzieren auf positive Resonanz. Gut vernetzt in der Lebensmittelbranche, unterstützte die Geschäftsführung die IT bei der Lösungssuche mit Best-Practices-Beispielen aus anderen Unternehmen.

Projektaufwand gescheut

Angesichts der Produktvielfalt ist die Auftragserfassung komplex und 60 Prozent der Aufträge mussten manuell nachbearbeitet werden.
Angesichts der Produktvielfalt ist die Auftragserfassung komplex und 60 Prozent der Aufträge mussten manuell nachbearbeitet werden.
Foto: Zentis

Die Idee, das Produkt eines anderen Anbieters, den man bereits zur automatischen Rechnungsverarbeitung nutzte, zu verwenden, verwarf man bei Zentis schnell wieder. "Denn das wäre eine eigenständige Lösung gewesen und hätte einen entsprechenden Projektaufwand mit den damit verbundenen Kosten bedeutet", erklärt König.

Mit Blick auf den Aufwand fielen auch schnell andere Lösungen aus dem Rennen, die KI als ein Baukastensystem offerieren. Zum einen erschien die Anpassung an den eigenen Use Case als zu komplex, zum anderen hätte die so entstandene Lösung noch in die vorhandenen Prozesse eingebunden werden müssen. "Letztlich ist die Welt zu komplex, um alles selber zu bauen", unterstreicht König.

Cloud statt großem Projekt

Schlanke Cloud-Lösung statt großem Projekt.
Schlanke Cloud-Lösung statt großem Projekt.
Foto: Workist

Deshalb entschlossen sich die Verantwortlichen bei Zentis, sich einmal die KI-Lösung des Berliner Startups Workist anzuschauen, mit der bereits ein anderes Unternehmen aus der Lebensmittelbranche positive Erfahrungen gesammelt hatte. Zumal das Startup damit warb, PDFs, strukturierte E-Mails oder Excel-Dateien automatisiert zu erfassen und per EDI-Anbindung für Warenwirtschaftssysteme etc. zur Verfügung zu stellen. Damit bot Workist zumindest auf dem Papier genau die Funktionalität, die Zentis suchte.

Und noch ein anderer Aspekt sprach dafür, es einmal mit Workist zu versuchen. Da die PDFs mit den Aufträgen nur einfach in die Workist-Cloud weitergeleitet und dort von der KI bearbeitet werden, bevor sie per EDI zurückgespielt werden, schien der Implementierungsaufwand sehr überschaubar.

Große Investments vermeiden

Unter dem Strich sprachen neben der Funktionalität der faktisch nicht vorhanden Implementierungsaufwand sowie die nicht anfallenden Projektkosten dafür, es einmal mit der KI aus der Cloud zu versuchen. "Zumal das Risiko für uns gegen Null ging, denn wir hatten weder ein großes IT-Projekt zu stemmen, noch ein großes Investment zu tätigen", lässt IT-Manager König den damaligen Entscheidungsprozess Revue passieren. Und im Falle eines Misserfolges hätte man schnell den Vertrag kündigen und eine neue Lösung suchen können.

Die Anbindung von Zentis an die Workist-Cloud dauerte dann einige Tage, wie sich Tim Wegner, Mitbegründer und Geschäftsführer von Workist, erinnert. Zeitaufwändiger war dann das eigentliche Training der KI, denn sie musste erst einmal die Besonderheiten in den Zentis-Aufträgen lernen: Etwa, dass die Artikelnummern eine höhere Priorität haben als die Artikelbezeichnungen, oder den Unterschied zwischen Mengenangaben oder Stückzahlen. Von den Schwierigkeiten, Mengenangaben korrekt zu erkennen, wenn mal kg der Zahl vor- oder nachgestellt sind, mal ganz abgesehen.