Web

Xbox: Der vermeintliche Kassenschlager entwickelt sich zum Ladenhüter

26.03.2002

MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Ersten Hochrechnungen zufolge erweist sich die Xbox, Microsofts Vorstoß in die Spielewelt, in Europa als Flop. Nach Berechnungen des Branchendienstes MCV (Markt für Computer und Videospiele) sollen in den ersten drei Tagen nach dem Verkaufsstart in Deutschland nur rund 10 000 Geräte abgesetzt geworden sein. Selbst die inzwischen mangels Erfolg abgesetzte Dreamcast-Konsole von Sega verkaufte sich mit 40 000 Stück im gleichen Zeitraum um einiges besser. Sonys "Playstation 2" wanderte hierzulande im November 2000 innerhalb der ersten zweieinhalb Tage etwa 70 000 Mal über die Verkaufstresen. Laut MCV ist bei den genannten Verkaufszahlen für die Xbox außerdem unklar, ob alle Geräte tatsächlich beim Endkunden gelandet sind. Auch die Website Gamesmarkt.de, die sich auf einen führenden Hersteller von Videospielen beruft, geht davon aus, dass

eine Reihe von Konsolen von kleineren Händlern zum Wiederverkauf erworben wurde. Der Branchendienst verweist in diesem Zusammenhang auf das aggressive Preismarketing der Handelskette Mediamarkt, die die Xbox in den ersten Tagen für 399 Euro angeboten hatte. Die Zahl der verkauften Konsolen in Deutschland wurde von Gamesmarkt.de mit 15 000 Stück beziffert.

Allem Anschein nach ist die Xbox trotz Preisdumping immer noch zu teuer. Microsofts vorgesehene Preisempfehlung beläuft sich auf 479 Euro, nach Angaben von Kurt Siebold, Chef von Microsoft Deutschland, werde die Konsole aber selbst bei diesem Preis noch unter Herstellungswert verkauft. Die Gates-Company weist die Kalkulation der Marktforscher als reine Spekulation zurück, nennt jedoch selbst keine Zahlen.

Laut Gamesmarkt.de wurden in Europa seit dem Verkaufsbeginn am 14. März 100 000 Xbox-Konsolen im Einzelhandel veräußert. Während sich die Xbox dabei in Großbritannien mit schätzungsweise 40 000 bis 45 000 Stück relativ gut verkauft habe, stieß das Gates-Spielzeug in Spanien und Italien mit etwa 3 000 bis 4 000 Konsolen auf vergleichsweise geringes Interesse. In Frankreich sollen rund 13 000 Geräte abgesetzt worden sein. (mb)