
Foto: Xperia
Nach einem mehr oder minder geglückten Versuch mit den Windows-Mobile-Smartphones Xperia X1 im Jahr 2008 und Xperia X2 im Jahr 2010 legte sich Sony Ericsson auf das Betriebssystem Android fest. Sony scheint diesen Kurs fortzuführen, nachdem das Unternehmen das Tochterunternehmen in seinen Konzern integriert hat. Schließlich hat der Elektronik-Gigant aus Japan mit dem Xperia S, dem Xperia Ion, dem Xperia U oder den Tablets Sony S und Sony P bisher nur Modelle mit der Plattform von Google vorgestellt.

Foto: Sony
Sony ist aber auch anderen mobilen Betriebssystemen gegenüber aufgeschlossen, wie ein Manager des Herstellers jetzt dem Blog "Phone Arena" verriet. Windows Phone habe man im Auge, erklärte Stephen Sneeden, Marketing Product Manager bei Sony, der Website auf Anfrage. Er schränkt allerdings ein, dass es zurzeit keine konkreten Pläne zur Entwicklung eines Smartphones mit Windows Phone gebe. "Weil es keinen wirklich interessiert, zumindest im Moment", zitiert ihn das Blog.
Microsoft hat Schwierigkeiten, sich mit seinem Betriebssystem Windows Phone 7 gegen die Konkurrenz von Android, iOS und Blackberry durchzusetzen, seit der Nachfolger von Windows Mobile im Oktober 2010 vorgestellt wurde. Nach aktuellen Zahlen des Marktforschers Gartner sank der Marktanteil des Microsoft-Systems im vierten Quartal 2011 auf gerade einmal 1,9 Prozent, von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 9,7 Prozent beim Marktstart im Oktober 2010. Auch die Vorstellung erster Windows-Phone-Modelle vom weltweiten Marktführer Nokia half nicht. Er brachte zu der Zeit das Lumia 800 und das Lumia 710 auf den Markt.
- Sperrbildschirm
Der Lock Screen zeigt bereits anstehende Termine und eingegangene Nachrichten (SMS und Emails) in der Übersicht an. - Startbildschirm
Der WP7-Homescreen mit seinen Kacheln ("Live Tiles") - Live Tiles
Der Benutzer kann bei Windows Phone Apps oder auch einzelne Funktionen daraus als Kachel auf dem Startbildschirm ablegen. - Kontakte
Das Kontakte-Hub zeigt, was es zu den Menschen im Adressbuch Neues gibt. - Schnellnavigation
In längeren Listen lässt sich über die Auswahl jeder Buchstabe des Alphabets schnell anspringen. - Apps
Über den Rechtspfeil auf dem Startbildschirm gelangt man zur alphabetischen Liste der auf dem Telefon installierten Apps. - Einstellungen
Das Metro-Design von Microsoft setzt stark auf Typographie. - "Sie zählen"
Wer in der App-Liste auf "Sie zählen" klickt, weiß auch gleich, warum... - Inbox
Im Postfach steht alles Schwarz auf Weiß. Mehrere Inboxen lassen sich zusammenlegen. - Nokia Karten
Die Lumia-Telefone kommen zusätzlich zum WP7-Standard Bing Maps mit der deutlich besseren Karten-App von Nokia. - Nokia Navigation
Mit Nokia Navigation wird das Lumia 800 zum Navi. Die benötigten Karten werden auf dem Gerät gespeichert und nicht online abgerufen. - Marketplace
Im Windows Phone Marketplace holt man sich neue Apps. Viele sind kostenlos, manche (vor allem Spiele) muss man auch bezahlen. - CarbonWP
CarbonWP ist ein schöner Twitter-Client für Windows Phone (zum Zeitpunkt des Screenshots allerdings noch im geschlossenen Beta-Test). - CarbonWP Accounts
CarbonWP unterstützt mehrere Twitter-Konten, zwischen denen der Nutzer komfortabel wechseln kann - Foursquare
Natürlich kann man auch auf dem Windows Phone bei Foursquare einchecken. - Nokia Pulse
Pulse ist ein neues soziales Netzwerk von Nokia, bei dem sich alles um Menschen und Orte dreht. - Pulse Check-ins
Man kann bei Pulse einchecken, Statusmeldungen absetzen und Fotos teilen. - XING by Zühlke
Die offizielle XING-App für Windows Phone hat das Hamburger Netzwerk einem Partner überlassen. - IN+ Networking
Diese App aus deutschen Landen erschließt viele Zusatzfunktionen von LinkedIn, das WP7 zwar im System, dafür aber nur recht rudimentär integriert. - Programm Manager
Seit Version 3.0 folgt auch der Entertain-Programm-Manager der Telekom den Grundsätzen des Metro-Designs. - Wonder Reader
Wonder Reader ist ein schön gemachter Feedreader, der RSS-Abos mit Google Reader synchronisiert. - TuneIn Radio
Diese Nokia-App bringt unter anderem Webradio und Podcasts auf das Smartphone. - Microsoft SkyDrive
Die SkyDrive-App von Microsoft bietet mobilen Zugriff auf 25 Gigabyte kostenlosen Speicherplatz in der Cloud.
Nach Aussage von Kazuo Hirai, CEO von Sony, denkt man im Unternehmen auch über die Verwendung des Betriebssystems der Playstation Vita für Smartphones und Tablets nach. Allerdings soll es auch in diese Richtung noch keine konkreten Pläne geben. Die Plattform für die tragbare Spielekonsole enthält eine Reihe von Applikationen, die auch für Mobiltelefone und Tablets interessant sind, etwa einen Internet-Browser und einen Social-Networking-Client.