Projekt-Management

Wie sich Projektfehler vermeiden lassen

06.07.2009
Von  , und


Joachim Hackmann ist Principal Consultant bei PAC – a teknowlogy Group company in München. Vorher war er viele Jahre lang als leitender Redakteur und Chefreporter bei der COMPUTERWOCHE tätig.


Simon Hülsbömer betreut als Senior Research Manager Studienprojekte in der Marktforschung von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE. Zuvor entwickelte er Executive-Weiterbildungen und war rund zehn Jahre lang als (leitender) Redakteur tätig. Hier zeichnete er u.a. für die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlich.
Karin Quack arbeitet als freie Autorin und Editorial Consultant vor allem zu IT-strategischen und Innovations-Themen. Zuvor war sie viele Jahre lang in leitender redaktioneller Position bei der COMPUTERWOCHE tätig.

Fehler 9: Es gibt keinen "Plan B" für den Fall des Falles

Der berühmte Plan B bedeutet für Kranz nichts weiter als die Auseinandersetzung mit Unwägbarkeiten im Projekt. Das fällt für ihn unter das Stichwort Risiko-Management - "ein wichtiges Thema, das Prince2 ebenfalls herausgreift und das helfen kann, strukturiert mit Risiken im Projekt umzugehen".

Martin Kramer, Accenture
Martin Kramer, Accenture
Foto: Accenture

"Man kann Risiken nicht ausschließen", fasst Kramer zusammen, "aber man kann Maßnahmen ergreifen, damit sie nicht zum Problem werden". Im Fachjargon heiße das "Mitigation" - im Gegensatz zur "Contingency Action", also dem Notfallplan. Wenn beispielsweise ein Mitarbeiter krank werde, müsse vorher schon feststehen, wie seine Aufgaben unter den anderen aufgeteilt werden, damit das Projekt weiterläuft. PMBoK definiere hierfür Standardbegrifflichkeiten. In diesem Punkt habe die Methode des PMI sogar einen Vorteil gegenüber der spezialisierten ADM: "Denn so ist sichergestellt, dass alle über dasselbe reden."