
Ein zunehmendes Passagier- und Frachtvolumen in immer kürzerer Zeit abwickeln und ständig steigende Anforderungen an Datenschutz- und Datensicherheit erfüllen. Vor dieser Herausforderung steht das IT-Management des Flughafens Köln/Bonn. Hinzu kommen stetig neue Behördenauflagen und EU-Richtlinien. All das wirkt sich auf die IT-Infrastruktur aus.
Diese Anforderungen führteb dazu, dass im Laufe der Jahre etwa 1.100 Clients sowohl in zentralen als auch dezentralen Strukturen und Einheiten angesammelt hatten, die verwaltet werden mussten. Daneben gab es Unix- und Windows-Server sowie eine große Anzahl mobiler Endgeräte. Insgesamt waren etwa 1.000 Anwendungen von 420 Herstellern im Einsatz.
Projektsteckbrief
Name des Projekts: SAM (Software Asset Management);
Art des Projekts: Gestaltung eines ganzheitlichen Lizenz-Management-Systems;
Branche: Dienstleister (Flughafenbetreiber);
Ausgangslage: Über die Jahre hat die Effizienz des Lizenz-Managements aufgrund der Vielzahl von Servern, Clients und Softwareanwendungen deutlich nachgelassen.
Ziele: Verbesserte Transparenz, effizientere und zentralisierte Verwaltung im IT-Bereich sowie Nutzung der eingesetzten Software und deren Lizenzen
Zeitraum: Juli 2010 bis September 2011;
Projektteam: Systemverantwortliche Mitarbeiter, Projektmitarbeiter, Abteilungsleiter des Zentralen Einkaufs und Vertreter des Betriebsrats;
Externe Dienstleister: Drei Mitarbeiter von Computacenter, jeweils einer in jeder in sich abgeschlossenen Projektphase;
Gesamtaufwand: Fünf Mitarbeiter der Flughafengesellschaft waren insgesamt 185 Personen-Tage lang mit dem Projekt beschäftigt.
Ansprechparterin: Roswitha Dunkel, Manager ICT Services bei der Flughafen Köln/Bonn GmbH.
Die vorhandenen Lizenz-Managementprozesse-, -rollen und -systeme konnten diese Menge an unterschiedlichen Produkten nicht mehr verwalten. Die gesamte Lizenzsituation war intransparent geworden und ließ sich nicht mehr nachvollziehbar dokumentieren. Damit war auch der Einsatz der vorhandenen Softwarelizenzen ineffizient geworden. Der Flughafenbetreiber entschied sich dafür, eine professionelle Software-Asset-Management-Lösung (SAM) einzuführen, um wieder Transparenz über gekaufte und tatsächlich genutzte Lizenzen zu erhalten. Letztlich wollte er wieder effizienter und kostensparender mit den vorhandenen Softwareressourcen umgehen können.
Mit der Implementierung der SAM-Lösung beauftragte der Flughafen den IT-Dienstleister Computacenter, der das 14 Monate währende Vorhaben begleitete. Auf fünf Punkte legten die Projektverantwortlichen besonderes Augenmerk.
- Softwarelizenzen richtig verwalten
Lizenz-Management wird bei Cloud-Umgebungen oft vernachlässigt. Die Verwaltung von Lizenzen in Hybridlandschaften ist kompliziert. - Tipp 1:
Das Lizenz-Management sollte sämtliche Strukturen von On-Premise- und On-Demand-Software erfassen können. - Tipp 2:
Es sollte weitgehend automatisiert funktionieren. Das gilt für Server- wie für Client-Strukturen. - Tipp 3:
Die Lizenzdatenbank sollte die Modelle der gängigen Hersteller komplett erfassen und sich einfach aktualisieren lassen. - Tipp 4:
Das Lizenz-Management sollte viele Schnittstellen zu Drittsystemen bieten. - Tipp 5:
Der Katalog der vom Anwenderunternehmen verwendeten Software sollte sich weitgehend automatisch und selbstlernend aktualisieren lassen. - Tipp 6:
Die Lizenz-Management-Lösung sollte Lizenz-Pooling unterstützen: Damit erkennen Anwender, welche Lizenzen gerade genutzt beziehungsweise frei sind. - Tipp 7:
Mandantenfähigkeit, Mehrsprachigkeit: Um den Überblick zu behalten, sollte das Lizenz-Management in der Lage sein, komplexe und verteilte Firmenstrukturen zu erfassen.
Hausaufgaben: Erst Analyse und Organisation, dann der Scope
Zunächst wurde die Ausgangssituation im Rahmen von verschiedenen Workshops analysiert, an denen alle systemverantwortlichen Manager, Projektmitarbeiter, Abteilungsleiter des Zentralen Einkaufs sowie der Betriebsrat teilnahmen. Beim Kick-off erörterten die Beteiligten zunächst die allgemeine Projektorganisation; sie verteilten die Aufgaben und Rollen der Einzelnen und legten den Projektplan fest. Erst im zweiten Schritt wurden die Scope- und Out-of-Scope-Bestandteile des Vorhabens konkretisiert sowie die Arbeitsergebnisse definiert.
Software-Compliance: Verantwortung beim Kunden
Im Vorfeld führte die Flughafengesellschaft ein Auftrags-/ Order-Management ein. Deshalb erfolgte die Softwarebeschaffung über einen elektronischen Warenkorb und eine zentralisierte Softwareverteilung. Auf diese Weise war es möglich, die vorrangigen Schnittstellen zu Einkauf und der Finanzbuchhaltung bestehen zu lassen, deren Anforderungen eher kaufmännischer Natur waren. Besonderen Wert legte die IT der FKB darauf, die juristische Verantwortung bezüglich der Software-Compliance zentral wahrzunehmen. Die damit zusammenhängenden organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben sollten in die eigene Zuständigkeit überführt werden.
- COMPUTERWOCHE Events, Studien & Webcast
Die neusten COMPUTERWOCHE <a href="http://cw.idgevents.de/">Events</a>, <a href="http://www.computerwoche.de/ueb/index.cfm?id=8588">Marktstudien</a> und <a href="http://cw.idgevents.de/webcasts/">Webcasts</a>. - Olympia Sommer Spezial 2012 – testen Sie 4 Ausgaben der COMPUTERWOCHE-iPad-Version kostenlos!
Höher, schneller, weiter – vom 27. Juli bis 12. August 2012 heißt es: „Lasst die Spiele beginnen“!<br><br> Ganz nach dem olympischen Motto startet auch die COMPUTERWOCHE. Nicht nur die Sportler werden von professionellem IT-Equipment auf Schritt und Tritt begleitet, sondern auch Sie können die aktuellsten News aus der IT mithilfe der iPad-Ausgaben der COMPUTERWOCHE genießen. Sie profitieren damit gleich zweifach: durch ein sportliches Aussehen und ein neues Lesegefühl: Testen Sie jetzt 4 Ausgaben der COMPUTERWOCHE kostenlos auf Ihrem iPad - der Bezug endet automatisch.<br><br> So geht’s: <br> 1. Melden Sie sich hier für die 4 kostenfreien Ausgaben an.<br> 2. Dann laden Sie einfach die <a href="http://itunes.apple.com/de/app/cw-kiosk/id400873941?mt=8">kostenlose Kiosk-App</a> und lesen Sie los! - Event: Best in Cloud am 24./25. Oktober 2012 in Mainz
Zum zweiten Mal suchen wir die besten Cloud-Projekte in den Kategorien SaaS, PaaS und IaaS. Es sind Ihre Geschichten, die wir suchen – Ihre Geschichten mit und in der Cloud! Bewerben Sie sich bei uns, bis zum 15. August 2012 können Sie Ihr Paper einreichen. - Event: Big Data Kongress am 26./27. September 2012 in Offenbach
Trends wie Multimedia, Social Web und Internet der Dinge (Machine to Machine Communication) führen zu einem exponentiellem Wachstum der Datenbestände. Noch spannender ist aber das Aufkommen neuer Technologien, mit denen dieser Informationswust durchdrungen und ausgewertet werden kann – bezahlbar und vergleichsweise schnell. - Event: 7. IT Operations Day am 7. November 2012
Wenn die “Digital Natives” auf den Arbeitsmarkt drängen und in Kürze die Unternehmenskulturen prägen, hat die IT-Abteilung noch ein Problem mehr. Wie bleibt sie attraktiv für ihre Kunden und Mitarbeiter? - Marktstudie: IT-Kompass 2012
Was bewegt deutsche IT-Abteilungen im Jahr 2012? Wie schätzen IT-Verantwortliche die wirtschaftliche Lage ihrer Unternehmen ein, wo setzen sie Prioritäten und auf welchen Feldern wollen sie investieren? Diese und weitere Fragen beantwortet die IT-Anwenderstudie »IT-Kompass«, die die COMPUTERWOCHE bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem renommierten Marktforschungs- und Beratungshaus IDC organisierte. - Marktstudie: Tablets im Unternehmen
Wir haben unsere Leser aus dem IT-Management gefragt, inwieweit und wo in ihrem Unternehmen bereits Tablets genutzt werden, wie stark die Geräte in die Geschäftsprozesse integriert sind und welche Sicherheitsvorkehrungen es gibt. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen hier vorstellen. - Webcast: Social Media Analytik (als Aufzeichnung verfügbar)
Immer mehr Unternehmen nutzen deshalb sogenannte Social Media Monitoring-Instrumente bzw. -Software-Dienste, geht es doch darum, schneller und besser zu verstehen, was König Kunde wünscht. - Webcast: Single Sign-On (als Aufzeichnung verfügbar)
Eine zentrale Rolle spielen hierbei Identitätsverwaltung und Berechtigungsmanagement sowie sogenannte Authentisierungsdienste, die helfen sollen, alle Tätigkeiten im Unternehmen anhand von detaillierten Protokollen einzelnen Mitarbeitern zuzuordnen. In der Praxis sind das genau die Dienste, die Mitarbeiter Zeit und das Unternehmen viel Geld kosten. - Webcast: Next Generation Enterprise Mobility (als Aufzeichnung verfügbar)
Wenn Mitarbeiter, Geschäftspartner und externe Dienstleister via Tablet oder Smartphone Zugriff auf geschäftskritische Daten bekommen, wirft das regelmäßig die Frage nach der Datensicherheit auf: Schutz von Informationen, Geräte- und Nutzer-Management oder die Trennung von privaten und geschäftlichen Daten und Anwendungen - allein diese Komplexität zwingt IT-Verantwortliche zum Handeln.