Business-IT-Alignment

Wie IT und Fachabteilung sich verstehen lernen

16.06.2009
Von Bernd Beimdick

Ziele unmissverständlich formulieren

Um die Ursachen dafür zu verstehen, muss man sich vor Augen führen, dass die Bereichsleiter aus erfolgreichen Kämpfen massive Vorteile für ihren Bereich und sich selbst ziehen können. Auf diesem Weg können nämlich eigene Versäumnisse kaschiert und der "Schwarze Peter" weitergegeben werden. Daher müssen die persönlichen Ziele von Fach- und IT-Bereichsleitern so formuliert werden, dass sie eine gute interne Kooperation angemessen belohnen.

Dazu gehört insbesondere, dass das Topmanagement den hoch bezahlten Managern der streitenden Lager konsequent gemeinschaftliche Lösungen abverlangt, anstatt die Grabenkämpfe durch die Suche nach Schuldigen zu fördern. Schließlich glauben Vorstände und Geschäftsführer vieler Unternehmen immer noch, sie könnten die "unhandlichen" IT-Themen wegdelegieren oder zumindest die Verantwortung dafür in der Rolle eines CIO sicher einschließen. Wegen der großen Innovationskraft der IT und ihrer erheblichen Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens ist es jedoch die Pflicht eines jeden Topmanagers, sich selbst mit Chancen und Risiken der IT in seinem Zuständigkeitsbereich zu befassen.

Viele längerfristige Unternehmensziele sind nur durch einen kooperativen Dialog zwischen den IT- und Fachbereichen zu erfüllen. Das gilt zum Beispiel für die so essentielle Begrenzung der Komplexität von Technologie- und Systemplattformen. Ist infolge zahlreicher fauler politischer Kompromisse erst ein hochkomplexes Plattformmonster entstanden, sind Anforderungen an Realisierungszeit, Kosten und Qualität kaum noch zu erfüllen.

Zehn Tipps für die Zusammenarbeit

  1. Setzen Sie für das Anforderungs-Management Menschen ein, die sowohl die IT- als auch die Fachsprache beherrschen (mindestens auf einer Seite der Schnittstelle).

  2. Beginnen Sie mit dem Anforderungs-Management schon in der Ideen-Phase. Je eher der Dialog einsetzt, umso mehr Irrwege und Sackgassen werden Sie vermeiden.

  3. Stellen Sie klar, dass Anforderungs-Management nur im gemeinsamen Dialog geleistet werden kann.

  4. Fordern Sie von den beteiligten Mitarbeitern einen konstruktiven Dialog. Sie sollen nicht darlegen, was nicht geht, sondern darüber reden, wie es geht.

  5. Stellen Sie sicher, dass Anforderungs-Management in den Schnittstellenbereichen als anspruchsvolle, kreative und wichtige Aufgabe wahrgenommen wird.

  6. Verlangen Sie von Ihren Führungskräften gute Kooperation an der Business-IT-Schnittstelle.

  7. Geben Sie den Leitern von Schnittstellenbereichen persönliche Ziele, die die Kooperation an der Schnittstelle effektiv fördern.

  8. Widerstehen Sie der Versuchung, sich an der Suche nach Schuldigen zu beteiligen, und fordern Sie stattdessen von Ihren Managern gemeinsame Lösungen.

  9. Interessieren Sie sich für die Chancen und Risiken, die sich durch IT in Ihrem Zuständigkeitsbereich ergeben.

  10. Haben Sie einen wachen Blick auf die Zusammenarbeit an der Business-IT-Schnittstelle und optimieren Sie nur dort, wo Sie einen Vorteil erwarten.