Was haben
-
Peter Sany, 2003 CIO Novartis Pharma, heute CIO Deutsche Telekom,
-
Dirk Berensmann, bis vor kurzem CIO und COO Postbank,
-
Klaus Straub, CIO Audi,
-
Wolfgang Gaertner, CIO Deutsche Bank, und
-
Rainer Janßen, CIO Münchener Rück gemeinsam?
Sie alle waren in den vergangenen Jahren "CIO des Jahres" in der Kategorie Großunternehmen.
Gewinner im Mittelstand
Im Mittelstand standen Bernd Hilgenberg, CIO Fressnapf, Jörg Heilingbrunner, CIO Union Technik, Werner Scherer, CIO Döhler, und Bodo Deutschmann, CIO Kögel Fahrzeugwerke, auf dem Siegertreppchen.
In diesen Tagen entscheidet sich nun, wer 2009 den Gipfel stürmen wird. Erneut hat uns eine Rekordanzahl an Bewerbungen erreicht, die wir inzwischen unserer hochkarätig besetzten Jury anvertraut haben. Die Entscheidung treffen Prof. Dr. Manfred Broy von der TU München, Prof. Dr. Hubert Österle von der Universität St. Gallen, Prof. Dr. Arnold Picot von der LMU München, Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Stefan Stroh, Geschäftsführer von Booz & Company, Dr. Friedrich Wöbking, langjähriger CIO des Dresdner Bank und der Allianz-Gruppe sowie die Redaktionen von COMPUTERWOCHE und CIO Magazin.
Möchten Sie sich schon für den CIO des Jahres 2010 bewerben? Unsere Website www.computerwoche.de/cio-des-jahres gibt Ihnen in Kürze detailliert Auskunft über die nächste Runde im Wettbewerb um die höchste Auszeichnung für IT-Manager in Deutschland.
- Es lohnt sich...
...beim "CIO des Jahres" mitzumachen. Warum, das erzählen unsere Gewinner .... - Roger Kehl, CIO von Festo, Gewinner Großunternehmen 2016
"Der 'CIO des Jahres'-Wettbewerb ist eine schöne Chance, den Wertbeitrag der eigenen IT-Organisation zu präsentieren und zu unterstreichen. Eine Platzierung bedeutet Wertschätzung für die Leistungen des gesamten IT-Teams und für das ganze Unternehmen. Und nicht zu vergessen: Die Einladung zur Jahresabschluss-Gala ist das Highlight des Jahres. Mehr Netzwerk im feierlichen Rahmen geht nicht." - Michael Fichtner, CIO vom FC Bayern München, 2. Platz Mittelstand 2016
„Es ist ein besonderes Ereignis und eine ganz besondere Ehre, eine solche Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen. Diese Auszeichnung wurde mir stellvertretend für eine großartige Leistung unseres Teams übereicht. Hierfür kann ich mich immer wieder nur bei unseren Team bedanken und bin stolz, dass unsere Leistung eine solche Würdigung von einer sehr renommierten und objektiven Jury erhalten hat. - Für alle Kollegen, die sich mit dem Gedanken tragen, an zukünftigen Wettbewerben oder Veranstaltungen teilzunehmen, kann ich dies nur empfehlen. Es bietet einerseits die Möglichkeit, die erbrachten Leistungen zu reflektieren, und bietet eine ideale Plattform für einen offenen Erfahrungsaustausch unter Kollegen.“ - Jens Riegel, ehemals CIO von Lohmann Animal Health, Sieger Mittelstand 2016
"Der Wettbewerb ist eine gute Gelegenheit, die eigene Strategie, Projekte und Ideen zu reflektieren, Kernelemente zu beschreiben und von einer Experten-Jury bewerten zu lassen. Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für ein großartiges IT-Team und das entsprechende Unternehmensumfeld." - Michael Nilles, CIO von Schindler, Gewinner Großunternehmen 2015
"Die Auszeichnung zum CIO des Jahres ist eine großartige Anerkennung an das gesamte Team, welches in unserem Unternehmen die Digitalisierung für unsere Kunden und Mitarbeiter mit hoher Innovationskraft vorantreibt. Sie ist das Zeugnis einer hochkarätigen Jury, im Bereich der Digitalisierung nicht nur in der eigenen Industrie, sondern auch darüberhinaus ganz vorne mitzuspielen." - Sebastian Saxe, CIO von Hamburg Port Authority, Mittelstandsgewinner 2015
"Im Zeitalter, wo eines der globalen Trends die Digitalisierung ist, ist der Stellenwert von IT noch höher. Die Beteiligung am Wettbewerb CIO des Jahres ist die einmalige Chance für das Ökosystem 'CIO mit seinem Team', die höchste Auszeichnung in Deutschland zu bekommen. Wer will denn diese Anerkennung ausschlagen - zumal wir in der IT viel zu selten loben." - Wiebe van der Horst, CIO bei BASF. Platz 1 bei den Großunternehmen 2014.
"Von IT wird oft erwartet, das sie einfach funktioniert wie das Licht in einem Haus. Der Award ist eine gute Möglichkeit, den Aufwand dahinter und auch die Umsetzung von Strategien in unserem schnelllebigen Umfeld zu feiern. Das ist eine Motivation für das gesamte Team, schließlich zeichnet der Award nicht nur den CIO aus - sondern auch das Team dahinter. Danaben hat die externe Bestätigung der Strategie und der damit verbundenen Projekte eine Wirkung im gesamten Unternehmen und kann somit als Türöffner für die kommenden Aufgaben verstanden werden." - Guus Dekkers, CIO bei EADS, Sieger Großunternehmen 2013:
Es lohnt sich mitzumachen, weil das Team sich über eine Anerkennung mindestens so sehr freut wie der Chef selber. Es ist eine Würdigung der Leistung aller, wird doch meistens intern nur über ICT geredet, wenn es mal wieder nicht funktioniert. - Adidas-CIO Jan Brecht, Gewinner des Innovation Awards 2013
"Die erfolgreiche Teilnahme ist vor allem eine tolle Bestätigung für die gesamte IT- Organisation, und für mich eine gute Möglichkeit, mich bei meinem Team zu bedanken." - Christoph Böhm, Vodafone-CIO, Gewinner des Operational Excellence Awards 2013:
"Die Teilnahme am Wettbewerb zum „CIO des Jahres“ ist eine tolle Möglichkeit, die Arbeit des IT-Teams einer renommierten Jury vorzustellen und eine objektive Bewertung von anderen Unternehmen zu erhalten." - Katrin Müller-Hohenstein neben Ex-Gigaset-CIO Gilbert Riegel, Mittelstandsgewinner 2013:
"Allein schon das Beantworten des Fragebogens zum „CIO des Jahres“ ermöglicht eine wertvolle Reflexion der letzten Jahre und führt zu einer sehr kompakten Dokumentation und Darstellung des Operation Models, strategischen Setups und Vision der IT." - Manfred Immitzer, CIO Nokia Solutions and Networks, Gewinner des Global Excellence Awards 2013:
"Es ist eine fantastische Möglichkeit, die öffentliche Anerkennung der eigenen Branche für sich und sein gesamtes Team zu bekommen – und damit in Folge auch die aus dem eigenen Unternehmen. Auf der Preisverleihung herrscht eine unbeschreibliche Atmosphäre – wie bei der Oscar-Verleihung!" - Peter Leukert, bis März 2012 CIO Commerzbank, Platz 1 Großunternehmen 2011,
"Es lohnt sich mitzumachen, weil man einmal als Match Winner auf dem Platz stehen kann. Normalerweise ist IT-Manager ja wie Torwart im Fußball: Man kann nur Spiele verlieren, aber keine gewinnen - sprich über IT redet man im Unternehmen intensiv nur, wenn etwas nicht funktioniert. Beim 'CIO des Jahres' kann man gewinnen und von anderen Siegern lernen." <br><br>(Peter Leukert ist seit April 2012 Global CIO von NYSE Euronext) - Carsten Bernhard, Platz 1 Mittelstand 2011 für AutoScout24, heute CTO bei eDreams ODIGEO
"Die harte Arbeit von CIOs und IT-Abteilungen findet häufig intern hinter verschlossenen Türen statt. Die Wahl zum 'CIO des Jahres' ist eine der seltenen Gelegenheiten, diese Arbeit auch öffentlich zu präsentieren. Schon deshalb sollten sich IT-Leiter die Teilnahme nicht entgehen lassen." - Stefanie Kemp, heute Head of CIO Office bei RWE, Platz 3 Global Exchange Award 2011 für Vorwerk:
"Die Anerkennungen und Auszeichnungen bestätigen unsere Bemühungen, das Richtige zu tun, und sind eine gute Motivation für die engagierten Teams in den IT-Organisationen." - Johannes Helbig, CIO Deutsche Post, Sieger Großunternehmen 2010:
"Die Wahl zum 'CIO des Jahres' ist eine schöne Gelegenheit, um einmal den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg zu würdigen." - Manuel Fischer, CIO Cetrel, Sieger Mittelstand 2010:
"Den Gewinn der Auszeichnung 'CIO des Jahres 2010' habe ich als wichtige externe Anerkennung einer unabhängigen und renommierten Jury für die Leistung unserer gemeinsamten IT-Abteilung mit meinen Mitarbeitern gefeiert." - Michael Gorriz, CIO Daimler, Sieger Großunternehmen 2009:
„Das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter in der IT wurde durch diese Auszeichnung fühlbar gestärkt. Die Aussage ,Wir sind CIO des Jahres‘ bringt dies sehr gut zum Ausdruck.“ - Matthias Schulz, CIO Easycash, Sieger Mittelstand 2009:
„Allein das Ausfüllen des wirklich gut strukturierten Fragebogens hat sich schon gelohnt: Während im Tagesgeschäft oft einfach die Zeit fehlt, die eigene Arbeit und Strategien kritisch zu hinterfragen, habe ich die Reflexion der vergangenen ein bis zwei Jahre, die dabei notwendig war, als sehr nützlich empfunden. Aber auch das Feedback der renommierten Jury war ausgesprochen wertvoll: Sie hat das eigene Tun in Relation zu anderen Unternehmen gesetzt und macht so zusätzlich eine objektive Bewertung möglich. Davon habe ich immens profitiert. Und wenn das Feedback dann auch noch so durchweg positiv ist, gibt das nicht nur einem selbst, sondern vor allem auch dem Team, das hinter einer solchen Leistung steckt, einen Motivationsschub. Außerdem ist es eine ideale Gelegenheit für den Chef, seiner Mannschaft Dank auszusprechen. Als großartige Möglichkeit habe ich auch die vielen Kontakte, die ich bei der Preisverleihung machen konnte, empfunden. Vor allem aber gibt der Wettbewerb der IT endlich einmal die Gelegenheit, ihr Schattendasein aufzugeben und ihr Standing bei Geschäftspartnern, Kunden und im eigenen Unternehmen deutlich zu verbessern. Aus meiner Sicht ist der Wettbewerb also alles in allem eine großartige Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte!" - Patrick Naef, CIO Emirates Airline Group, Platz 2 Großunternehmen 2009:
„Die CIO -Community lebt von einem gesunden Geben und Nehmen. Wir können alle viel voneinander lernen und profitieren. Dieser Wettbewerb ist eine ideale Plattform, um über unsere Erfolge und Projekte zu berichten und diese Erfahrungen mit unseren Kollegen in der Community und einem breiteren Publikum zu teilen. Es ist auch eine perfekte Plattform, um mit Kollegen verschiedenster Branchen in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und das persönliche Netzwerk zu erweitern. Für mich persönlich, der bei Emirates in Dubai lebt und arbeitet und deshalb geographisch etwas abseits steht, ist es wichtig, an solchen Wettbewerben und Veranstaltungen teilzunehmen, um den Kontakt mit den europäischen Kollegen aufrecht zu halten .“ - Niels Diekmann, Head of IT bei Bartscher, Top Ten Mittelstand 2009:
Beim ‚CIO des Jahres‘ mitzumachen hat für mich mehrere Gründe:<p> 1. Die Bewerbung lässt mich und mein Team noch einmal gründlich auf unsere Arbeit blicken.<p> 2. Die Bewertung durch die Jury ist eine gute Gelegenheit, die eigenen Projekte, Handlungen und Standpunkte unabhängig beurteilen zu lassen, um einen Benchmark für die Leistungen zu erhalten.<p> 3. Nicht zuletzt geht es auch dar-um, die Innovationskraft unserer IT zu repräsentieren und so die Chance einer positiven Außen- und Marktwirkung für das Unternehmen wie auch den Berufsstand zu ergreifen.“ - Jesper Doub, CIO Bauer Media Group, Top Ten Großunternehmen 2009:
„Der Wettbewerb ermöglicht dem IT-Bereich den sportlichen Wettbewerb mit den Profis anderer Unternehmen. Um so schöner, wenn die eigene Leistung ausgezeichnet wird. Eine große Motivation für die eigene Truppe, die zu neuen Höchstleistungen anspornt und gut für das interne Marketing ist. Das Event als Abrundung ist einer der wesentlichen Branchentreffs geworden und sicher auch aufgrund der entspannten Atmosphäre so erfolgreich.“ - Michael Rödel, CIO Bionorica, Platz 2 Mittelstand 2009:
„Die Teilnahme am Wettbewerb ‚CIO des Jahres’ hat mir die Gelegenheit geboten, meine eigenen Leistungen einmal auf eine ganz andere Art und Weise zu reflektieren. Dies geschah zum einen durch die nochmalige ausführliche Darstellung des Erbrachten, zum anderen aber auch durch Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang erneut bzw. neu stellen musste. Ausführliche Gespräche mit vielen interessanten Menschen im Rahmen der Veranstaltung gaben mir des Weiteren viele neue Anregungen im andauernden Prozess, die IT-Welt in unserem Unternehmen weiter zu optimieren.“ - Manfred Klunk, CIO KVB, Top Ten Mittelstand 2009:
„Die regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb zum ,CIO des Jahres’ trägt in der Hektik des Tagesgeschäfts wesentlich dazu bei, die eigenen Ziele und die Strategie immer wieder kritisch einem ,reality check‘ zu unterwerfen. Der strukturierte Fragebogen ist dabei ein wertvolles Hilfsmittel, das ganz wesentlich dabei unterstützt, ,Blinde Flecken‘ zu vermeiden. Der wesentliche Anreiz ist jedoch der ,sportliche‘ Wettbewerb und das Messen mit den Kollegen – es liefert einfach einen unglaublichen Motivationsschub für das ganze Team, wenn man durch eine unabhängige und hoch kompetente Jury gespiegelt bekommt, dass man einige Dinge gemeinsam wohl ganz erfolgreich hinbekommen hat. Über diesen eher kurzfristigen Effekt sind die langfristigen Auswirkungen jedoch viel entscheidender – eine Top-ten-Platzierung macht einfach das Leben dauerhaft leichter. Exemplarisch seien hierfür genannt: die interne Position der IT wird nachhaltig gestärkt, kritische Diskussionen relativieren sich, gute Mitarbeiter können leichter gehalten aber auch gewonnen werden, das Kundenvertrauen wird gesteigert. - Andreas Igler, CIO Warner Music Group, Platz 3 Mittelstand 2009:
„Sowohl im eigenen Unternehmen als auch im weiteren geschäftlichen Umfeld ist das Echo auf die Teilnahme am Wettbewerb und eine gute Platzierung enorm. Die Tatsache, dass es sich hier im wahrsten Sinne des Wortes um eine äußerst renommierte Auszeichnung handelt, unterstreicht den Wert der Anerkennung, die das gesamte Team auf diesem Weg erfährt. Reizvoll ist zudem, dass allein schon die Teilnahme ein gehöriges Maß an Selbstreflexion erfordert – über die operative Arbeit und strategische Aufstellung der IT-Organisation, über aktuell erreichte Zielsetzungen und auch die persönliche Vernetzung und den Wertbeitrag im Unternehmen. Abgerundet wird die Attraktivität des Wettbewerbs schließlich durch die großartige Möglichkeit, Menschen kennenzulernen, mit denen persönlicher und fachlicher Austausch echte Freude bereitet.“ - Jürgen Renfer, CIO Bayerische GUVV/LUK, Top Ten Mittelstand 2009:
„You will never know unless you ask.“ sagt ein angelsächsisches Sprichwort. Mit der Teilnahme beim ,CIO des Jahres‘ gibt‘s viele Fragen zum CIO-Job frei Haus. Und weil die eine namhafte Jury schön systematisch stellt, kann man schon aus dem Fragebogen einiges für die persönliche CIO -Praxis ableiten. Bleiben nach Bearbeitung des Fragebogens größere weiße Flecken übrig, kann es eine gute Idee sein, das bisherige Wirken zu den offenen Themen zu überdenken, was schon alleine die Mühe lohnt. Finden die Antworten dagegen das Interesse der Jury, winkt der Zugang zur ,CIO-Familie‘. Wie bei jeder namhaften Familie gehört man gerne dazu: angenehme Kontakte, gutes Renommee und respektable Aufmerksamkeit sind für das IT-Marketing oder die Karriereplanung bestimmt ausbaufähig.“ - Rainer Janßen, CIO Münchener Rück, Sieger Großunternehmen 2008:
"Allein das Ausfüllen des kompakten Fragebogens ist eine sehr nützliche Übung. Man wird einfach gezwungen, sich über die Qualitäten der eigenen Organisation selbstkritisch Rechenschaft abzulegen. Daneben ist der Wettbewerb und die Preisverleihung ein wunderbares Networking- und CIO-Community-Event. Und wenn man es denn tatsächlich unter die Top-10 schafft, ist es eine wunderbare Anerkennung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen IT-Abteilung, die nach meiner Erfahrung auch von den Kunden als herausragende Auszeichnung gewürdigt wird. Kurzum: Mitmachen!" - Bodo Deutschmann, CIO Kögel, Sieger Mittelstand 2008:
"Für mich gehört die Teilnahme zum CIO des Jahres einfach zum IT-Marketing. Hier können sich ein CIO, das gesamte IT-Team, die Innovationen und die Firma auf einmal präsentieren. Auch der interne Wert der IT für das Unternehmen gewinnt durch die Teilnahme an Ansehen. Wenn man dann auch noch gewinnt, ist es die beste Auszeichnung für das gesamte IT-Team. 'Wer aufgehört hat besser sein zu wollen, hat aufgehört gut zu sein.' (Oliver Cromwell 1599-1658)." - Jürgen Thoma, CIO Haufe, Top 3 Mittelstand 2008:
"Die Auszeichnung beim CIO des Jahres war eine wunderbare Gelegenheit, den Mitarbeitern, die das möglich gemacht haben, für ihr Engagement zu danken. Als Sportler habe ich mich natürlich ganz persönlich gefreut, mal auf dem Siegerpodest zu stehen. Das Votum der Jury bestätigt, auf dem richtigen Weg zu sein." - Günther Weinrauch, CIO Premiere, Top 3 Mittelstand:
"Die IT wird häufig vom Tagesgeschäft überrollt; für strategische Themen bleibt da oft nicht genügend Zeit. Der Bewerbungsprozess um den Titel CIO des Jahres bietet hier die Möglichkeit, die IT-Strategie noch einmal klar zu formalisieren und einem externen Panel von Industrie-Experten validieren zu lassen. Und der Erfolg bietet dann dem ganzen Team einen Ansporn, die Strategie auch in schwierigen Zeiten konsequent weiterzuverfolgen. Daneben öffnet der Titel 'CIO des Jahres' auch Türen (zum Beispiel in Budget-Diskussionen), die sonst vielleicht verschlossen wären." - Uwe Siller, CIO Bitburger, Top 3 Mittelstand 2008:
"Tue Gutes und rede darüber" ist ein Sprichwort, welches in der IT meist nicht gelebt wird. Der Wettbewerb 'CIO des Jahres' ermöglicht es in idealer Weise, über Gutes zu reden und bei der Veranstaltung in München zu feiern. Eine erhaltene Auszeichnung würdigt die Unternehmens-IT in besonderem Maße, lässt sich ideal für internes Marketing verwenden und stärkt das Ansehen der IT beim Anwender. Diese Chance muss man einfach nutzen." - Werner Scherer, CIO Döhler Gruppe, Sieger Mittelstand 2007:
"Neben der exquisiten und rundum gelungenen Veranstaltung zur Preisverleihung, gab es für mich als CIO eines relativ unbekannten Mittelstandsunternehmens einen unbezahlbaren Vorteil, CIO des Jahres zu werden. Ich habe danach zwei sehr gute Mitarbeiter gewinnen können, die sich - so ihre eigene Aussage - sonst nie bei uns beworben hätten." - Andreas Resch, damals CIO Bayer AG, Top 3 Großunternehmen 2007:
"Schon das Nachdenken über die Kriterien der Jury schärft den Blick auf die eigene Arbeit. Die knappe Darstellung der eigenen Ergebnisse trainiert eine der bedeutsamsten Schwächen unserer Zunft: das IT-Marketing. Also ein Gewinn bereits vor Absendung des ausgefüllten Fragebogens." - Rudolf Schwarz, CIO und Leiter Migros-IT-Services, Top Ten Großunternehmen 2007:
"Reibungslos funktionierende IT-Systeme ergänzt mit kompetenten Dienstleistungen sind heute unabdingbare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen und deren Business-Units. Der Wettbewerb 'CIO des Jahres' bietet die einmalige Chance, diese Kompetenz darzustellen und zu positionieren. Wer möchte diese einmalige Gelegenheit - auch als Plattform für einen bereichernden Informationsaustausch unter Kollegen - nicht nutzen?" - Dieter Geile, damals CIO der Sartorius Group, Preisträger 2007:
"Die Wahl zum CIO des Jahres ist eine Anerkennung nicht nur für den CIO, sondern für das gesamte IT-Team. Zudem ist es eine Chance, den Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg sichtbar zu machen. Die Veranstaltung in München bietet neben der offenen und angenehmen Atmosphäre konstruktive Gesprächsmöglichkeiten und Feedbacks zu wichtigen aktuellen Themen, die ich nicht missen möchte." - Wolfgang Gaertner, CIO Deutsche Bank, Sieger Großunternehmen 2007:
"Auszeichnungen sind eine sichtbare Anerkennung für den Erfolg und die Leistung des gesamten Teams. Die Wahl zum 'CIO des Jahres' ist ein willkommener Anlass, intern und extern über die Stärken und den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg zu sprechen." - Und jetzt sind Sie dran ...
Bewerben Sie sich für den "CIO des Jahres 2019"! Anmeldeschluss: 29. Mai 2019. Alle Details zum Wettbewerb, Fragebogen, Kriterien und Jury finden Sie in Kürze hier: - Jutta von Mikusch-Buchberg, CIO Premium AEROTEC, Siegerin Kategorie Großunternehmen 2018
„Die Auszeichnung CIO des Jahres ist eine tolle Anerkennung für die Leistung des gesamten IT-Teams und für den so wichtigen Beitrag der IT zur digitalen Transformation im Unternehmen. Alle Kolleginnen möchte ich ermutigen, bei diesem Wettbewerb mitzumachen, es lohnt sich. - Die Preisverleihung am Galaabend würdigt die Preisträger, die IT-Teams und deren Unternehmen wie bei einer Oscar-Verleihung. Gleichzeitig ist der Galaabend das jährliche Highlight, wo sich das Who is Who der CIO-Szene in einem festlichen Rahmen auch zum Netzwerken trifft.“ - Elmar Pritsch, CIO von Robert Bosch, Sieger Kategorie Großunternehmen 2017
„Mit dem ‚CIO des Jahres‘ wird das gesamte IT-Team von Bosch ausgezeichnet. Ich bin sehr stolz auf unsere Leistungen und freue mich sehr, dass wir die Digitale Transformation in Deutschland erfolgreich mitgestalten. Die Gala-Veranstaltung bot hierzu den idealen Rahmen für einen wertvollen, branchenübergreifenden Austausch mit meinen CIO-Kollegen.“ - Antje König, CIO von Rossmann, 3. Platz Großunternehmen 2017
„Mit viel Mut, Engagement und Geduld haben wir uns in den letzten Jahren an die Modernisierung unserer Systemlandschaft und die Umgestaltung unserer ROSSMANN-IT gewagt. Für unseren gegangenen Weg, unsere Leistungen und erzielten Ergebnisse wurden wir von einer angesehenen Jury mit dem 3. Platz beim CIO des Jahres in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet, was uns sehr stolz macht und auch neuen Ansporn für unsere nächsten großen Vorhaben gibt. Für jeden der interessiert daran ist, sich und seine Arbeit zu reflektieren, zu präsentieren und zu zeigen verbunden mit der Möglichkeit viele neue und interessante Menschen kennenzulernen, kann ich nur dazu ermutigen, sich zu bewerben.“ - Michael Müller-Wünsch, CIO von Otto, Innovation Award 2017
„Transformation wird von Menschen gemacht. Wenn Wachstum und Wandel kaum Zeit für den Blick zurück lassen, erinnert dieser Award daran, doch auch einmal innezuhalten und sich den gemeinsamen Fortschritt vor Augen zu führen. Das gibt Selbstbewusstsein und Schwung für die nächste Etappe – nicht nur mir als CIO, sondern allen Technologieteams und der gesamten Organisation bei OTTO. Als ausgezeichnete Innovations-Treiber werden wir in Bewegung bleiben, immer auf der Suche nach neuen Ideen und Musterwechseln. Das jährliche Klassentreffen der IT-Chefs nutze ich gern, um mich inspirieren zu lassen und Erfahrungen zu teilen. Denn sicher ist in der Veränderung nur eins: Es gibt noch viel zu testen und zu lernen.“ - Stefan Heizmann, CIO von Gühring, Industrial Internet Award 2017
„Der Sieg zum CIO des Jahres in der erstmals vergebenen Kategorie ‚Industrial Internet‘ war eine enorme Wertschätzung der ganzen Gühring IT und würdigte die innovative Entwicklungsleistung, die das Team in den letzten Jahren erbracht hat. Die Auszeichnung hat intern und selbst bei Kunden enorm viel Renommee gebracht. Im Rückblick war es ein absolutes Highlight, als Sieger auf der Bühne vor dem Who-is-Who der deutschen IT-Szene zu stehen.“ - Thorsten Pawelczyk, CIO Tönsmeier, Sieger Mittelstand 2017
„Bereits das konzentrierte Schreiben der Bewerbung für den CIO des Jahres führt zu einer intensiven Reflexion der Arbeit, was man sonst in dem Umfang so eher nicht macht. Wenn man dann noch das Glück hat, zu den Preisträgern zu gehören, ist dies eine unsagbare Freude für das Team und einen selbst, insbesondere wenn man in der Kategorie Mittelstand nicht zu den ganz großen Unternehmen gehört. Durch den Gewinn erhält man die Bestätigung, dass IT-Strategie, Methodik und Ergebnisse des Teams sich hinter denen der Top-Konzerne nicht verstecken müssen."