Die Marktforscher gehen davon aus, dass bis Januar 2017 insgesamt 50 Prozent aller Unternehmen weltweit mit der Installation von Windows 10 begonnen haben werden. "Wir gehen davon aus, dass Unternehmen deutlich schneller als noch bei Windows 7 sechs Jahre zuvor wechseln werden", erklärte Steve Kleynhans von Gartner am Montag.
Das kostenlose Upgrade-Angebot von Microsoft für private Verbraucher sorge zudem dafür, dass sich noch bis Ende des Jahres mehrere zehn Millionen Nutzer mit dem neuen Betriebssystem vertraut machen, prognostizierte Kleynhans. Die starke Verbreitung werde auch durch eine Reihe von weiteren Faktoren getrieben: So solle der Support für Windows 7 im Januar 2020 auslaufen. Und Windows 10 unterstütze viele Windows-7-Anwendungen und -Geräte, was den Wechsel vereinfache.
Bis 2018 wird nach Schätzungen der Marktforscher ein Drittel aller Notebooks auch berührungsempfindliche Bildschirme haben. Ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres würden auch die Preise für die Geräte fallen.
- 30 Jahre Windows - Windows 1.0
Windows 1.0 wird unter dem Codenamen "Interface Manager" entwickelt und am 20. November 1985 veröffentlich. Das erste grafische Betriebssystem für den PC kostete damals 99 US-Dollar, war aber nur mäßig erfolgreich, weil es an Anwendungen fehlte. - Windows 2.11
Auch in der folgdenen Windows-Version erinnert die grafische Benutzeroberfläche noch stark an textorientierte Benutzerschnittstellen. Das 1989 erschienene Windows 2.11 enthält bereits Microsoft Word. - Windows 3.0
Am 22. Mai 1990 veröffentlicht Microsoft Windows 3.0. Es ist der erste kommerziell erfolgreiche Titel der Betriebssystem-Reihe. Besonders die Version 3.1 wird zum Kassenschlager - mit rund drei Millionen verkauften Exemplaren in den ersten zwei Monaten. - Windows 95
Das unter dem Arbeitstitel "Chicago" entwickelte Windows 95 erscheint im August 1995. Dem Release geht eine ausführliche Testphase voraus, Teilnehmer müssen dabei eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben. - Windows NT 3.51 Server
Die Weiterentwicklung von Windows NT 3.5 erscheint im Mai des Jahres 1995 und unterstützt neuere 32-Bit-Anwendungen. Je nach Installationsvariante ist es auf Diskette(n) oder CD-ROM erhältlich. - Windows NT 4.0
Der Nachfolger von NT 3.51 erscheint im Juli 1996 und ist der letzte Vertreter der Windows NT-Reihe. Das Betriebssystem verfügt über die grafische Benutzeroberfläche von Windows 95 und kommt mit Assistenten für die Konfiguration daher. - Windows 98
Das unter dem Codenamen "Memphis" entwickelte Windows 98 erscheint am 25. Juni 1998. Das Betriebssystem bietet kaum sichtbare Neuerungen gegenüber Windows 95, bietet allerdings USB-Unterstützung und eine anpassbare Benutzeroberfläche. - Windows 2000
Windows 2000 wird auf Basis des eingestellten Windows NT 4.0 entwickelt und ist der Vorgänger von Windows XP. Das Betriebssystem erscheint in einer 32-Bit- und 64-Bit-Version. Die Arbeiten an der 64-Bit-Variante werden aber bald eingestellt. - Windows ME
Das letzte Betriebssystem auf MS-DOS-Basis: Windows ME (Millennium) erscheint (verspätet) am 14. September 2000. Probleme mit Internet Explorer und Windows Player verzögern den Release mehrfach. - Windows XP
Im Oktober des Jahres 2001 erscheint Windows XP (Codename "Whistler"), der technische Nachfolger von Windows 2000. Das Betriebssystem richtet sich in erster Linie an Heimanwender und kommt mit einer frischen Benutzeroberfläche daher. - Windows 7
Das in vielen Bereichen überarbeitete Windows 7 kommt am 22. Oktober 2009 auf den Markt. Eine weitgehend neue Benutzeroberfläche, bessere Systemsicherheit und der Einsatz von Bibliotheken im Windows-Explorer sind neu. - Windows 8
Als Nachfolger von Windows 7 kommt Windows 8 am 26. Oktober 2012 in den Handel. Erstmalig sind dabei zwei Benutzeroberflächen enthalten: das Windows 8 Modern UI und die klassische Desktop-Ansicht. - Windows Server 2012
Die Server-Version des zuvor veröffentlichten Windows 8 kommt im September 2012 auf den Markt. Mit der Modern-UI-Oberfläche, einem komplett überarbeiteten Taskmanager und den Active Directory Domain Services hebt sich das Programm von den Vorgängern ab. - Windows RT
Windows RT ist Microsofts Betriebssystem für Geräte mit Chips der ARM-Architektur wie Smartphones oder Tablets. Das Betriebssystem weist viele Parallelen zu Windows 8 auf. Aufgrund schwacher Absatzzahlen wird die Produktion von Windows-RT-Devices Anfang 2015 eingestellt. - Windows 8.1
Unter dem Codenamen "Windows Blue" entwickelt, soll das Update die Unzufriedenheit vieler Benutzer mit Windows 8 aus der Welt räumen. Deshalb kehrt auch der Start-Button zurück. Die Verknüpfung zu Microsofts Cloud-Dienst OneDrive wird jetzt standardmäßig angezeigt. - Windows 10
Am 30. September 2014 wird der Nachfolger zu Windows 8.1 erstmals vorgestellt. Mit Windows 10 hat Microsoft in erster Linie wieder für Anwender mit Maus und Tastatur optimiert, sowie für den Einsatz an großen Monitoren. Auf PCs mit Touchmonitor oder Tablets bietet Windows 10 ein ähnliches UI wie Windows 8. Mit Windows 10 und Windows 10 Mobile will Microsoft ein Betriebssystem für alle Geräteklassen etablieren. Mitte 2017 wurde mit Windows 10 S auch eine abgespeckte "Cloud-Version" des Betriebssystems eingeführt.
Das Betriebssystem Windows von Microsoft feierte in der vergangenen Woche seinen 30. Geburtstag. Windows 10 läuft auf allen Geräten vom Smartphone über das Tablet bis zum PC und ist für die Bedienung mit dem Finger optimiert. (dpa/mb)