IT & Business Excellence

Intuitive Benutzeroberflächen

Was die zweite SAP-Fiori-Welle Neues bringt

04.03.2014
Von 
Dr. Andreas Schaffry ist freiberuflicher IT-Fachjournalist und von 2006 bis 2015 für die CIO.de-Redaktion tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen ERP, Business Intelligence, CRM und SCM mit Schwerpunkt auf SAP und in der Darstellung aktueller IT-Trends wie SaaS, Cloud Computing oder Enterprise Mobility. Er schreibt insbesondere über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen IT und Business und die damit verbundenen Transformationsprozesse in Unternehmen.
Factsheets, Analyse- und SAP-Smart Business-Apps: Mit drei neuen App-Typen umfasst die SAP Fiori-Sammlung jetzt mehr als 200 Apps. Zudem gibt es eine neue Version des SAP-Fiori-Launchpad und eine verbesserte Integration mit der SAP Mobile Platform.

Der Endbenutzer erwartet heute, dass Business-Anwendungen sich so einfach und intuitiv bedienen lassen wie Consumer-Apps. Zugleich möchte er wiederkehrende Aufgaben rollenbasiert und komfortabel in einem modernen User Interface erledigen - egal ob am Desktop-PC oder mobil per Smartphone, Tablet oder Notebook. SAP hat diesem Trend zur IT-Konsumerisierung mit den webbasierten SAP-Fiori-Apps Rechnung getragen.

Ein User Interface für alle Aufgaben

Mit den browser-basierten SAP Fiori-Apps lassen sich Aufgaben rollenbasiert und prozessbezogen in einer einzigen Benutzeroberfläche erledigen - am Desktop oder mobil per Smartphone und Tablet.
Mit den browser-basierten SAP Fiori-Apps lassen sich Aufgaben rollenbasiert und prozessbezogen in einer einzigen Benutzeroberfläche erledigen - am Desktop oder mobil per Smartphone und Tablet.
Foto: SAP

Technisch gesehen handelt es sich bei den Apps aus der SAP-Fiori-Sammlung um Browser-Anwendungen, die auf der SAP-eigenen Version der Auszeichnungssprache HTML5 (SAPUI5) basieren und alle gängigen Betriebssystemplattformen und Browser unterstützen. Sie können rasch installiert und intuitiv bedient werden. Mit SAP Fiori können SAP-Anwender alle Aufgaben rollenbasiert, prozessbezogen und komfortabel in einer einzigen modernen Benutzeroberfläche erledigen, auf der Transaktionen aus verschiedenen Anwendungen der SAP Business Suite zusammengeführt werden. Das ist ein großer Mehrwert, da zum Beispiel ein Vertriebsmitarbeiter auf Datensätze aus SAP CRM zugreifen kann, wenn er einen Kunden kontaktieren will, Aufträge hingegen muss er in SAP ERP erfassen. Selbst gelegentliche SAP-Anwender erlernen den Umgang mit den Apps schnell. Der Zugriff auf die Anwendungen der SAP Business Suite erfolgt über SAP NetWeaver Gateway und das Standardwebprotokoll OData (Open Data).

Eckpfeiler für Usability-Strategie

In Zukunft will SAP alle neuen Anwendungen mit den Oberflächen von SAP Fiori ausstatten, die somit einen wichtigen Eckpfeiler in der Usability-Strategie des Softwarekonzerns bilden. Zugleich erlaubt SAP Fiori Unternehmen den schnellen und kostengünstigen Einstieg in das Thema "Enterprise Mobility". Die webbasierten Apps können plattformunabhängig auf jedem Endgerät - ob Desktop-PC, Smartphone, Tablet oder Notebook - einheitlich bedient werden. Die Bedienoberfläche passt sich durch den Einsatz von Responsive-Design-Konzepten automatisch an das jeweilige Gerät und Betriebssystem an und wird somit optimiert dargestellt. Das ist ein wesentlicher Vorzug gegenüber nativen Apps. Diese müssen eigens für jedes mobile Betriebssystem, ob Apple iOS, Google Android, Blackberry oder Windows mobile, an deren unterschiedliche Release-Stände wie auch an die verschiedenen mobilen Geräte und Bildschirmgrößen angepasst werden.

SAP Fiori bietet neben transaktionalen Apps jetzt auch drei neuartige App-Typen: Factsheets, analytische Apps zur Visualisierung komplexer Sachverhalte und SAP-Smart Business-Anwendungen.
SAP Fiori bietet neben transaktionalen Apps jetzt auch drei neuartige App-Typen: Factsheets, analytische Apps zur Visualisierung komplexer Sachverhalte und SAP-Smart Business-Anwendungen.
Foto: SAP

Die ersten 25 transaktionalen Apps der SAP-Fiori-Familie hat SAP 2013 für die Anwendungen SAP ERP und SAP SRM veröffentlicht. Beschäftigte und Vorgesetzte können mit diesen Self Service Lösungen tägliche und wiederkehrende Arbeitsaufgaben, etwa die Erfassung von Arbeitszeiten oder die Bestätigung von Reisekosten, einfach und schnell erledigen. In der zweiten Welle stellt SAP über die aktuellen Enhancement Packages für die SAP Business Suite 7 mehr als 180 neue SAP-Fiori-Apps bereit. Neben weiteren 25 transaktionalen Apps gibt es nun drei neuartige App-Typen, die mehr als 155 Applikationen auf sich vereinen: Factsheets, analytische Apps zur Visualisierung komplexer Sachverhalte und so genannte SAP-Smart Business-Anwendungen.

Drei neue App-Typen für SAP Fiori

Die "klassischen" aufgabenbezogenen SAP Fiori-Apps können auf SAP HANA wie auch auf relationalen Datenbankplattformen betrieben werden. Factsheets lassen sich ausschließlich in Verbindung mit einer SAP Business Suite einsetzen, die auf SAP HANA läuft. Auch für den Betrieb der analytischen Apps und SAP-Smart-Business-Applikationen wird eine SAP-HANA-Datenbank benötigt. Sie stellt vordefinierte Tabellen und Datenmodelle zum operativen Echtzeit-Reporting auf Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) aus der SAP Business Suite bereit.

1. Factsheets

Factsheets bieten Endanwendern die Möglichkeit, ein SAP-System sekundenschnell nach Informationen zu Stichwörtern, wie etwa Mitarbeiternamen, Artikelstammdaten oder Kundenstammblatt, zu durchsuchen. Zu jedem Suchergebnis lassen sich zusätzlich weitere kontextbasierte Informationen anzeigen. Bei Artikelstammdaten sind dies beispielsweise Kundenbestellungen und -aufträge oder Lieferanten. Falls nötig ist über ein Factsheet auch der Zugriff auf Transaktionen in den operationalen SAP-Systemen möglich, etwa um eine Bestellbestätigung auszuführen.

2. Analytische Apps

Die analytischen SAP-Fiori-Apps liefern einen Echtzeiteinblick in wichtige Kennzahlen aus den Anwendungen der SAP Business Suite; die Darstellung erfolgt in grafischer oder tabellarischer Form. Das kann etwa eine Liste mit auslaufenden Angeboten sein, in der für jedes Angebot auch der Nettowert und die Erfolgschancen angezeigt werden. Hinzu kommen analytische Apps für die Anwendung SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO), die aktuelle Über- oder Unterbestände im Lager oder die Beschaffungssituation auf Grundlage der Angebots- und Nachfrageprognosen anzeigen.

3. SAP Smart Business-Applikationen

SAP Smart Business-Apps sind analytische Echtzeitanwendungen, welche die Möglichkeiten traditioneller BI-Dashboards erweitern. Wichtige operative und strategische Kennzahlen aus der SAP Business Suite, etwa im Rahmen von Finanzabschlüssen oder für das Cash- und Bestandsmanagement, werden in einem Cockpit zusammengeführt und in Echtzeit angezeigt. Die KPIs können dann weiter per Drilldown bis hinunter auf die Ebene der Quelldaten nachverfolgt und analysiert werden; Abweichungen oder Probleme werden somit frühzeitig erkannt, geeignete Maßnahmen umgehend eingeleitet.

Zum Beispiel stellt "SAP Smart Business for financial close" Finanzverantwortlichen eine Sammlung von KPIs zur Verfügung, um die Erstellung von Finanzabschlüssen lückenlos zu überwachen. Sie können den aktuellen Status sowie bereits erledigte und die noch offenen Aufgaben jederzeit überblicken - ob bei Abschlüssen für das Gesamtunternehmen, nach Region oder für jede einzelne Gesellschaft.

"SAP Smart Business for inventory management" wiederum liefert Logistikleitern die wichtigsten KPIs für ein Bestandsmanagement in Echtzeit. Sie sehen sofort, wenn es bei bestimmten Kennzahlen, wie etwa dem Lagerumschlag, dem bewerteten Bestand oder Waren mit geringer Umschlagshäufigkeit, zu Auffälligkeiten kommt und können die Ursachen dafür durch tiefe Analysen erforschen.

Integration mit SAP Mobile Platform

Neuerungen gibt es auch beim SAP Fiori Launchpad, das als Einstiegsseite in die SAP Fiori-Apps dient. Es bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Anforderungen. Favoriten, Gruppen oder Aufgaben lassen sich sehr einfach anlegen, erweitern und wieder löschen oder neue Kacheln zur Anzeige weiterer KPIs hinzufügen. Durch eine verbesserte Integration mit der SAP Mobile Platform ist der Zugriff per Single Sign-On (SSO) auf SAP Fiori und eine verschlüsselte Datenübertragung möglich. Geplant ist zudem, dass die HTML5-basierten SAP-Fiori-Apps Offline-fähig gemacht werden und durch die Einbettung in einen nativen Container auch Zugriff auf die Hardwarefunktionen eines Mobilgerätes erhalten.