Vision einer E-Commerce-Plattform

Vision einer E-Commerce-Plattform Software AG arbeitet an Multimedia-Datenbank

24.04.1998

Die Bezeichnung Odessy steht für Object Data Enterprise Server System, soll aber nicht als Produktname verwendet werden.Laut SAG-Chef Erwin Königs wird die Datenbank von Grund auf neu entwickelt.Darin gehen aber Kerntechniken sowohl von der relationalen Datenbank "Adabas D" als auch von deren hierarchisch organisiertem Schwesterprodukt "Adabas C" ein.

Die Multimedia-Datenbank vervollständigt die Produktpalette, mit deren Hilfe die Software AG sich als Anbieter einer umfassenden Plattform für E-Commerce-Anwendungen positionieren möchte.Odessy ergänzt die auf Microsofts Distributed Component Object Model (DCOM) beruhende "Entire-X"-Middleware und das eben erst vorgestellte Entwicklungswerkzeug "Bolero".

E-Commerce-Anwendungen sollen, so die Vorstellungen von Königs, mit der hauseigenen Entwicklungsumgebung "Bolero" entstehen, in der Java um kommerziell nützliche Eigenschaften und Klassen ergänzt wird.Dazu gehören insbesondere Datenbankzugriffe mit der Standard Query Language (SQL), aber auch mit dem für Odessy vorgesehen SQL-Nachfolger OQL.

Die Ummantelung der Anwendungen mit Hilfe von DCOM und die Ergänzung um darauf beruhende hauseigene Entire-X-Middleware soll darüber hinaus helfen, die E-Commerce-Programme in die Unternehmens-DV zu integrieren.So hat die Software AG für Portierungen von DCOM auf nicht von Microsoft stammende Plattformen gesorgt und liefert zudem Dienste für die netzweite Nutzung der damit arbeitenden Applikationen.

Gespeichert werden die im E-Commerce häufig unstrukturierten und multimedialen Daten in Odessy, auf das sowohl mit SQL wie auch mit OQL zugegriffen werden kann.Die relationalen Eigenschaften werden von Adabas D übernommen, aus Adabas C stammt dagegen die Methode der "Long Binary Fields".In ihnen sollen multimediale Objekte abgelegt werden, wobei die Größe des Feldes variabel sein kann.Bei der SAG-Technik ist es jedoch möglich, diese Felder zu strukturieren, so daß in den dort gespeicherten Objekten nach Details gesucht werden kann. Eine ähnliche Technik verwendet sonst nur die IBM bei ihrer "DB2 Universal Database".

Darüber hinaus soll Odessy für Internet-Dateistrukturen eingerichtet werden. Als Seitenbeschreibungssprache ist hier als Nachfolger der Hypertext Markup Language (HTML) die Extended Markup Language (XML) vorgesehen.In ihr sieht Königs die Sprachplattform der Wahl für E-Commerce-Anwendungen.