Wearable Computing

Verborgene Fühler - wenn Computer das Leben unterstützen

11.02.2008
Von Handelsblatt 
Forscher kombinieren High-Tech-Textilien mit Computertechnik - und machen verblüffende Fortschritte. Intelligente Kleidung wird allmählich reif für den Alltag. Ob automatische Tennislehrer oder Hemden als Ärzte - schon bald könnten wir uns von unserer Kleidung im Alltag helfen lassen.

DÜSSELDORF. Endlose Geduld braucht der neue Tennislehrer mit dem mäßig talentierten Alex, der immer wieder den Schlag von der Grundlinie verpatzt. Dann sagt der Trainer: "Arm durchschwingen" und bleibt auch nach Hundert schlechten Bällen freundlich. Manchmal lobt er sogar: "Das war besser. Ganz durchziehen, bitte." Nach dem Match verstaut Alex seinen Tennislehrer in der Tasche - er ist nichts als ein Sporthemd mit Sensoren, die jede Muskelbewegung erfassen, ein handygroßer Mini-PC und ein Paar Bluetooth-Ohrstöpsel.

Noch ist dieser Tennistrainer nicht zu kaufen, aber die Technik gibt es schon. Entwickelt wurde sie von Forschern der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des EU-weiten Projekts ConText, an dem unter anderem auch Philips und die TU Berlin beteiligt sind. Dabei geht es darum, Muskelaktivitäten zu messen. Das System ist so in der Lage, Bewegungen zu erfassen. Und damit könnte man beispielsweise im Sport Bewegungsabläufe trainieren. Der Träger des Systems erhält Rückmeldung über ein Display oder via Sprachausgabe im Ohrstöpsel. Damit wird der elektronische Tennislehrer möglich. Oder der Volleyball-Coach. Oder der Tanzlehrer.

In etwa fünf Jahren könnte die ConText-Technik marktreif sein, hofft Thorsten Linz vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, kurz IZM. Seit fünf Jahren arbeitet der 32-jährige Linz an Projekten, die intelligente Elektronik und Textilien miteinander verknüpfen. Linz ist begeistert von dem Projekt, weil es "den Weg für völlig neue Anwendungen öffnet". Längst geht es nicht mehr um ferne Zukunftsvisionen, sondern um zahlreiche marktreife Produkte, die interessierte Besucher während der Münchner Sportartikelmesse Ispo Winter Ende Januar live erleben konnten. Für die Show "Wearable Technologies" hatte der Veranstalter 250 Quadratmeter reserviert, wo Angebote präsentiert werden, die inzwischen über erste Produktstudien weit hinaus reichen. Immer mehr Produkte sind reif für den Massenmarkt.

Heute gibt es beispielsweise den Kommunikationshandschuh G-Cell für Skifahrer, die auch zwischen zwei Tiefschneeschwüngen gerne mal kurz im Büro anrufen. Der Handschuh verbindet sich per Bluetooth mit dem Mobiltelefon. Telefoniert wird über einen integrierten Lautsprecher und ein kleines Mikrofon. Sobald ein Telefonat ankommt, vibriert es am Handgelenk. Entwickelt wurde G-Cell von der Radebeuler Firma Texsys zusammen mit dem Handschuhspezialisten Swany. Noch aufregender ist das Konzept für eine Multimedia-Jacke von Texsys. Mit der Softshell-Designer-Jacke kann der wintersportelnde Multimedia-Fan filmen, Videos streamen oder sogar fernsehen. Beim Après-Ski auf der Hütte wird dann sicher keine Langeweile mehr aufkommen.

Bereits im Handel sind Produkte wie das von Adidas und Polar entwickelte Trainingssystem Project Fusion; das ist Sportbekleidung mit integrierten Sensoren für Herzfrequenz, Lauftempo und zurückgelegte Distanz. Oder eine Schutzweste, die von Atlantik Elektronik gemeinsam mit der Deutschen Teakwondo Union konzipiert wurde. Sie verhindert nicht nur Verletzungen der Sportler, sondern registriert im Wettkampf auch die Treffer und überträgt die Daten an die Wertungsrichter.

Nicht nur auf Sportartikelmessen machen Wearable Technologies, Interactive Wear oder Smart Clothes zurzeit Furore. Hinter den englischen Schlagworten steckt immer ein Computersystem, das direkt am Körper getragen wird oder in Shirts oder Jacken integriert ist. Die Geräte sind nicht größer als MP3-Player, ständig aktiv und wissen dank eines Satelliten-Empfängers, diverser Messfühler und intelligenter Programmierung jederzeit, wo sich ihr Träger gerade befindet - und auch, was er gerade benötigt. So können sie ihn - buchstäblich - laufend mit aktuellen und hilfreichen Informationen versorgen.

Dem Geschäftsmann, der in Frankfurt aus dem Zug steigt, zeigt das System den direkten Weg zum Kongresszentrum; den Touristen in New York warnt es vor gefährlichen Stadtteilen; dem Arzt auf Visite liefert es Patientendaten und den übereifrigen Jogger bremst es durch beruhigende Musik. Kontextsensitiv" heißt das Zauberwort: Bei Bedarf messen Sensoren in der Kleidung Vitalfunktionen wie Herzschlag oder Atem und senden diese per Kurzstreckenfunk Bluetooth weiter - beispielsweise an ein Mobiltelefon, das die Daten speichert, auswertet und im Notfall den Arzt ruft: der Computer als unauffälliger und auskunftsfreudiger Begleiter in allen Lebenslagen.

Zugegeben, wirklich neu ist die Idee nicht. Sie geistert schon seit etwa 20 Jahren durch die Computerbranche. Doch dierasante Entwicklung von Mikrochips, Drahtlos-Techniken wie Bluetooth und WLAN sowie neuartiger High-Tech-Gewebe erlauben es, die Vision nun Schritt für Schritt Realität werden zu lassen.