Champions empfehlen

Tipps für das Application Management

03.12.2010
Von 
Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.

Kein harmonischer Lifecycle der Applikationen

Andere Problemthemen im Application Management betreffen den Übergang von Neuentwicklungen in den laufenden Betrieb. Nach der Einschätzung von Laser besteht vielfach kein optimales Sizing. So fehle es beispielsweise an einer angemessenen Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Außerdem lasse die Performance und Skalierbarkeit oft zu wünschen übrig, "weshalb die Robustheit gegenüber infrastrukturellen Schwächen mitunter nicht gegeben ist."

Als typische Schwachstelle hat der AM-Spezialist von TUI InfoTec aber auch das Test-Management ausgemacht. Er kritisiert, dass die Testzeiträume häufig letzten Entwicklungsschritten geopfert werden und sich in den Engineering-Abteilungen immer mehr die Auffassung durchsetze, das Testing in den Produktionsbetrieb zu verlagern. "Diese Zeiten sind angesichts der zunehmend geforderten 24/7-Verfügbarkeit von Applikationen jedoch vorbei", kritisiert er und fordert als Konsequenz ein Prozessmodell für das "Managed Testing".

Auf einen anderen problematischen Aspekt für die Praxis des Zusammenspiels der unterschiedlichen Verantwortungsbereiche innerhalb des Lifecycles von Applikationen verweist Eichler: die Organisation des Know-how-Transfers zwischen Anwendungs-Management, Entwicklungsbereichen und Infrastruktureinheiten. Was es dort an Schwierigkeiten gibt, hat für Maicher zudem mit einem zwar wirkungsstarken, aber leicht vermeidbaren Thema zu tun: "Nicht selten wird aus Budgetgründen an den Dokumentationen der Applikationen gespart wird, was im Betrieb zu ungeplanten Mehraufwänden führt."

Aktuelle Herausforderungen im Application Management

Michael Maicher, Ardour Consulting
  1. klare Abgrenzung der AM-Zuständigkeiten zwischen IT und Fachbereich, besonders bei SAP-Applikationslandschaften;

  2. Dominanz der Kostenersparnis gegenüber strategischen Aspekten bei Outsourcing von Application Management-Funktionen;

  3. Gestaltung der Schnittstelle zwischen Application Management und Infrastrukturmanagement;

  4. unternehmensweite Verantwortung von Geschäftsprozessen, Applikationen und Daten;

  5. Übergang einer Applikation von der Entwicklung in den Betrieb und in die Wartung.