Bildschirmtext - die neue Dimension der Datenfernverarbeitung

Teil III

03.04.1981

In vereinfachter Form läßt sich die BT-Feldversuchskonfiguration für die derzeit vorhandenen Feldversuchsgebiete Berlin und Düsseldorf wie folgt darstellen:

In Berlin und Düsseldorf ist je eine öffentliche BT-Zentrale mit jeweils angeschlossenen Seitenspeichern eingerichtet. Diese öffentlichen Bildschirmtext-Zentralen sind über das jeweils zugeschaltete Ortsnetz mit den pro Feldversuch zirka 3000 angeschlossenen BT-Teilnehmern verbunden. Wegen technischer Anlaufschwierigkeiten auf Lieferanten- und Installationsseite waren zunächst in jedem Feldversuchsgebiet statt 3000 Terminals von Beginn des Feldversuchs an nur rund 450 pro Versuchsgebiet angeschlossen.

Eine halbes Jahr nach Feldversuchsbeginn ist die Soll-Zahl von 3000 Endgeräten pro Feldversuchsgebiet immer noch nicht erreicht. * Bei dem BT-Teilnehmergerät handelt es sich um ein Haushaltsfernsehgerät mit Decoder und Modem (in Bild VII durch ein abgerundetes Viereck angedeutet).

Die Bildschirmtext-Zentralen können nicht nur über das Fernsprechortsnetz durch die BT-Feldversuchsteilnehmer erreicht werden, sondern auch über das Fernsprechnetz der Bundesrepublik durch die sogenannten Informationsanbieter. Diese können über Editierstationen (in Bild VII durch ein Rechteck angedeutet) die Seitenspeicher der öffentlichen Bildschirmtext-Zentrale füllen. So kann ein Zeitungsverlag die BT-Version seiner Zeitung über die BTZ-Seitenspeicher (SP) den BT-Teilnehmern zur Verfügung stellen. Informationsanbieter werden auch als IP (Informations Provider) bezeichnet.

Ursprünglich war vorgesehen, allen BT-Teilnehmern, nicht nur den IPs, die Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, Informationsseiten des BTZ-SP zu füllen, die dann von anderen BT-Teilnehmern abgerufen werden können (Mailboxfunktion). Wegen vorläufiger technischer Begrenzungen des Feldversuchssystems wurde diese Mailboxfunktion zunächst zurückgestellt. Das heißt, der Ersatz des papiergebundenen Briefverkehrs durch die Übermittlung von BT-Seiten findet vorläufig nicht statt.

Im Gegensatz zu dieser vorläufigen Einschränkung in den BT-Feldversuchsgebieten der DBP wird jedoch als besonderes Leistungsmerkmal schon im Feldversuchsstadium die Anschlußmöglichkeit für sogenannte Externe Rechner (ER in Bild Vll) geboten. Während des Feldversuchs gibt es zwei Möglichkeiten, einen ER an das BTZ-System anzuschließen:

1. Front-End-Prozessoren- (FEP-) Anschluß

über einen BTZ-FEP, der im Augenblick von Düsseldorf aus insgesamt 16 BSC (IBM-3270-Protokolle)-Anschlüsse an die BTZ in Berlin und Düsseldorf gestattet. Zu diesem Zweck werden während der Dauer des Feldversuchs von der DBP entgeltfreie Standleitungen (4800 oder 9600 b/s Übertragungsrate) vom BTZ-FEP zum Standort des ER auf Antrag beim FTZ in Darmstadt (Referat T1) geschaltet. Nahezu alle Anschlüsse sind bereits vergeben.

2. Anschluß über das Datex-P-Netz

Hier standen 1980 zunächst fünf Anschlüsse über X.25 LAP B für ER-Kopplungen an das BTZ-System zur Verfügung, die inzwischen alle vergeben sind. Die Übertragungsrate beträgt 9600 b/s. Über die Eröffnung weiterer X.25- Anschlüsse wird derzeit nachgedacht.

Die Einführung von weiteren öffentlichen Bildschirmtext-Zentralen auch in anderen Bundesländern muß wie in Berlin und Düsseldorf durch ein vom jeweiligen Landesparlament zu verabschiedendes BT-Gesetz vorbereitet und geregelt werden.

Die internationale Bezeichnung für Bildschirmtextsysteme der hier geschilderten Alt ist gemäß CCITT "interactive Videotex". Im Gegensatz dazu handelt es sich bei "Videotext" um die in den Austastlücken der Fernsehkanäle ausgesendeten Informationen, die über die Fernsehantenne von Heimgeräten mit Zusatzeinrichtung empfangen werden können. Die Anzahl von gespeicherten Seiten bei Videotextsystemen ist derzeit beschränkt.

International gesehen werden Bildschirmtextsysteme, die mit interactivem Videotex vergleichbar sind, in den folgenden Ländern aufgebaut1):

IV. Externer Rechner (ER) im BT-System

Externe Rechner ermöglichen beliebig definierten Benutzerkreisen den Zugriff auf interne Datenbanken einer Vielzahl von Unternehmen und Organisationen über standardisierte Bildschirmtextdialoge.

Technisch ist mit dem ER-Anschluß an das BT-System der DBP im Prinzip die - falls gewünscht und zulässig-vollständige Öffnung von bisher geschlossenen Informations- und Kommunikationssystemen für den Bürger möglich. Um diesen fundamentalen Durchbruch in der Kommunikationstechnologie zu verdeutlichen, sei ein historischer Vergleich erlaubt: Während früher jedes Fürsten- und Herzogtum nur eingeschränkten, erschwerten oder gar überhaupt verbotenen Personen, Informations- und Güteraustausch zuließ und so die Entfaltung der Wirtschaft, des Wohlstandes und der allgemeinen Sicherheit hemmt,- wachsen mit dem Verschwinden dieser Trennungsfaktoren die ökonomischen und sozialen Möglichkeiten ganz wesentlich. In diesem Sinne kann man eine geglückte Einführung von BT in der hier beschriebenen Form als Übergang vom "Mittelalter" geschlossener Information und Kommunikation in die Neuzeit einer offenen Informationsgesellschaft bezeichnen. Die Tore, die sich hier öffnen, sind die Anschlüsse (Gateways) zum ER. Das Haus Siemens, das sich seit Beginn für die Realisierung offener Kommunikationsnetze einsetzt, hat die hier geschilderte Konzeption aufgegriffen und die Implementierungsvoraussetzungen für ER-Anschlüsse an das BT-System teilweise im Rahmen schon bestehender Hard- und Software-Module realisiert. Hiermit ist der informationstechnologische Grundstein für ein im allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen. Interesse liegendes qualitatives, Wachstum gelegt. Wird fortgesetzt

Dr. Dieter Lazak

ist bei Siemens im Unternehmensbereich Daten- und Informationssysteme in der Abteilung Sonderprojekte für Bildschirmtextsysteme zuständig. Der Text dieser Serie ist über den Verfasser bei der Siemens AG, DV V BW S1 / Koppstraße 9, 8000 München 70 (Tel. 089/72 24 15 25) erhältlich.

* Der detaillierte Verlauf der lnstallationszahlen in Berlin und Düsseldorf in den Diagrammen I und II wiedergegeben (Bildschirmtext Aktuell 16/81).