Spotlights

18.11.1994

Schau an, die CW wird also offenbar auch im Outer Space gelesen. Jedenfalls erreichte uns kuerzlich ein Leserbrief von Bernd Reinarz, seines Zeichens "Lt. Cdr." bei der Starfleet-Sektion Europa, Aussenstelle Rastede. Aufgrund von Informationen, zu denen die CW keinen Zugang hatte, ist Commander Reinarz eine Ungereimtheit in unserem "Spotlight Extra" (CW Nr. 43 vom 28. Oktober 1994, Seite 17) aufgefallen. Entgegen den Presse- Verlautbarungen von Microsoft wurde die aktuelle Windows-Version offenbar doch nicht zur Sternzeit 1995 veroeffentlicht. Wir wollen unseren Lesern die Recherche-Ergebnisse nicht vorenthalten und drucken den Brief in ungekuerzter Form ab:

Also Leute, mit der Sternzeit habt Ihr euch ja wohl gewaltig verhauen; mittels einer in meinen 8088-Prozessor einprogrammierten Zeitverzerrungs-Schleife ist es mir gelungen, ueber das Starfleet- Subraum-Datennetz Zugang zum Personalrechner der Starfleet zu bekommen. Hier fand ich die Geburtsdaten der Besatzung:

- Dr. Lenard McCoy: 20.1.2218 - Sternzeit 1265,3;

- Montgomery Scott: 3.3.2222

- Sternzeit 1268,5;

- Mr. Spock: 26.3.2230

- Sternzeit 1272,7;

- James T. Kirk: 26.3.2233

- Sternzeit 1277,1 sowie

- Nyota Uhura: 19.1.2239

- Sternzeit 1281,2.

Selbst wenn man den nichtlinearen Verlauf der Sternzeit beachtet und mit einem Mittelwert fuer ihren Fortgang rechnet (ein Erdenjahr gleich Sternzeit 1,8), dann haette Kirk zur Sternzeit 1995 das biblische Alter von 398 Jahren erreicht. So alt werden ja nicht einmal die Vulkanier; Uebrigens hat man irgendwann im Jahr 2400 die ganze Sternzeitberechnung umgestellt und operiert mit fuenfstelligen Werten vor dem Komma - da ist wohl irgendwie ein Postminister in ein Wurmloch geraten und wurde in diese Zeit geschleudert!

Oder fand diese ganze Testgeschichte etwa wieder einmal in irgendeinem Paralleluniversum statt?