SOA - wie sag ich's meinem Chef?

17.01.2008
Von 
Wolfgang Herrmann war Editorial Manager CIO Magazin bei IDG Business Media. Zuvor war er unter anderem Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO und Chefredakteur der Schwesterpublikation TecChannel.

Fachbereiche einbinden

Um SOA für das gesamte Unternehmen nutzbar zu machen, empfiehlt er mehrere Schritte: Zunächst gelte es, SOA zum Vorstandsthema zu erklären und für das ganze Unternehmen zu beschließen. Nach dem Commitment aus der obersten Führung sollten Organisationen die Strategie institutionalisieren, beispielsweise in Form eines SOA-Gremiums, in dem auch die Fachbereiche mitarbeiten. Das Verständnis und die Motivation für SOA ließen sich am besten über Leuchtturmprojekte mit den Fachbereichen fördern. Last, but not least rät Hieronimus, frühzeitig SOA-Governance-Mechanismen zu etablieren.

Die Einführung einer Service-orientierten Architektur rechne sich für Unternehmen in mehrfacher Hinsicht, argumentiert Corina Laudenbach, Marketing-Managerin bei Fujitsu-Siemens Computers. "Bereits durch die Analyse der aktuellen Arbeits- und Geschäftsprozesse ergeben sich häufig Verbesserungspotenziale, beispielsweise eine rationellere Abwicklung der Aufgaben durch Verlagerung, Zentralisierung oder Neuverteilung." Würden dann die optimierten Prozesse auf flexibel miteinander kombinierbare Services abgebildet, lasse sich eine höhere Agilität in den Geschäftsabläufen erreichen.

Was eine SOA bringen kann

Business Innovation

  • Schnellere Umsetzung von Fusionen

  • Neue Produkte und Angebote durch Neubündelung vorhandener Leistungen

  • Zufriedenere Kunden durch innovative Angebote

Höhere Anwenderproduktivität

  • Gesteigerte Produktivität durch intuitive Benut-zeroberflächen auf Basis von Ajax führen zu mehr Transaktionen pro Zeiteinheit

  • Reduzierter Trainingsaufwand

  • Weniger operative Fehler durch Vermeidung manueller Datenübertragung

Prozesseffizienz

  • Gesteigerte Prozessautomatisierung

  • Verbesserte interne Prozesse, zum Beispiel für Compliance und Genehmigungsverfahren

  • Verbesserte externe Prozesse, beispielsweise im Vertrieb oder im Einkauf

IT-Projekte beschleunigen

  • Wiederverwendung vorhandener Funktionen

  • Redundante IT-Anwendungen verringern

  • Schnellere Reaktion auf neue Anforderungen aus den Geschäftsbereichen

  • Geringerer Wartungsaufwand

Quelle: Software AG