Ratgeber Förderprogramme

So kommen Mittelständler an Subventionen

06.07.2009
Von Thomas  Kopka

Wo gibt es das Geld?

Nicht nur die Bundesregierung schüttet Geld aus, auch die Bundesländer betreiben entsprechende Programme, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Unternehmen in Sachsen und Bayern haben beispielsweise reichhaltige Auswahl. Für Firmen, die in Hamburg und Baden-Württemberg ansässige sind, gibt es weniger Angeboten. Darüber hinaus spielt die europäische Förderung eine immer größere Rolle. Das "7. Europäische Rahmenprogramm" für Forschung und Technologie schüttet in sieben Jahren 50 Milliarden Euro aus. Außerdem unterstützen zahlreiche Fachprogramme in Brüssel und Luxemburg die Verbreitung von digitalen Inhalten und die Entwicklung transnationaler Netzdienste.

Zur ersten Orientierung unterhält das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine recht gut gepflegte Datenbank, in der Nutzer nach thematischen und regionalen Programmen suchen können (www.foerderdatenbank.de). Für europäische Fördergelder ist die Web-Site www.cordis.lu eine lohnende Anlaufstelle an. Aber auch die örtliche Industrie- und Handelskammer (IHK) leistet Beratung. In vielen Regionen gibt es auch regelmäßig veranstaltete Fördertische. Hier treffen sich Wirtschaftsfachleute, die sich in der regionalen Förderung gut auskennen, und die auch beraten können.

Es gibt keine Geschenke

Wer sich für die Förderung von Unternehmensprojekten interessiert, sollte folgende Hinweise beachten:

  1. Es geht nicht um Kleingeld. Die Förderbeträge liegen meistens im Bereich zwischen 100.000 Euro und zwei Millionen Euro, bei Investitionen oft auch darüber. Fördergelder sind also Chefsache.

  2. Sie sollten erst das Ziel formulieren und dann die geeigneten Fördergelder suchen, niemals umgekehrt. Es gibt keinen Sinn, ein Vorhaben so umzumünzen, dass es subventioniert wird.

  3. Der Aufwand für Antrag und Verwaltung eines geförderten Projektes ist groß, doch er lohnt sich. Um im Kerngeschäft einen Überschuss von eine Millionen Euro zu erwirtschaften, muss ein Unternehmen viel umsetzen und leisten. Der Aufwand in Produktion, Vertrieb und Verwaltung ist immens. Ein Förderbetrag in gleicher Höhe erfordert sehr viel weniger Engagement.

  4. Wichtige Fragen, die Interessenten frühzeitig stellen und beantworten sollten, sind: Kommt die Förderung prinzipiell in Frage oder gibt es Ausschlusskriterien? Kann der Antrag allein oder nur im Verbund mit weiteren Partnern gestellt werden? Wie innovativ und einmalig muss die neue Idee beziehungsweise das neue Produkt sein? Passt die mögliche Fördersumme überhaupt zum Umfang des Vorhabens? Wie hoch ist die Förderquote, und wie wird sie kalkuliert? Wie lange dauert es vom Antrag bis zur Förderung?

Der erste Schritt sollte sein, eine Übersicht über Entwicklungsvorhaben und Investitionen der nächsten 24 bis 36 Monaten zu erstellen. Darin sollten auf jeden Fall die Projekte aufgelistet sein, die das Interesse der EU, des Bundes und der Länder treffen könnten.

Zu folgenden Förderprogrammen sind auf COMPUTERWOCHE Online bereits Artikel erschienen:

- Zentral-Initiative Mittelstand (ZIM) schiebt Entwicklungen an;

- KMU-Innovativ (bereits erschienen);

- Geld für die Regionen und KfW-Förderkredite;

- Förderprogramme der Länder: klein, aber fein;

- Förderung von der EU: Hier fließt das große Geld.