Ein Erfahrungsbericht

So finden Unternehmen IT-Freiberufler

23.12.2015
Von 
Frank Hißen studierte an der TU Darmstadt Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit. Seit über 15 Jahren arbeitet er als Software-Entwickler und IT-Berater; machte sich 2009 selbständig. Er ist sowohl für große aber auch mittelständische Unternehmen tätig. Im Bereich IT-Security ist Frank Hißen spezialisiert auf Applikationssicherheit und Kryptographie, im Entwicklungsbereich vor allem auf Java.
Freelancer suchen Auftraggeber und Unternehmen suchen nach passenden IT-Experten. Dieser Beitrag beschreibt, wie Unternehmen freiberufliche Experten richtig erreichen und wie nicht.

Schnell lernt man als Freiberufler die einschlägigen Internet-Portale kennen, in denen IT-Projekte angeboten werden. Es gibt sehr gute, gute - und eben auch schlecht gemachte Portale. Das Suchen ist meist auch ohne Account möglich und mit einem kostenlosen (Basis-)Account lässt sich zum Einstieg schon mal das eigene Profil anbieten.

Projektanbieter, die nur auf einer Plattform aktiv sind, können den von ihnen adressierten Expertenkreis unwissentlich sehr stark einschränken, wenn ihnen nicht bewusst ist, wie die gewählte Plattform aus Freiberufler-Sicht funktioniert.
Projektanbieter, die nur auf einer Plattform aktiv sind, können den von ihnen adressierten Expertenkreis unwissentlich sehr stark einschränken, wenn ihnen nicht bewusst ist, wie die gewählte Plattform aus Freiberufler-Sicht funktioniert.
Foto: Rawpixel-shutterstock.com

Angemeldete IT-Freiberufler stellen in diesen Portalen dann schnell fest, dass, dass ein Großteil der Projekte meist auf allen Plattformen durch die jeweiligen Recruiting-Unternehmen – auch Vermittler genannt – gepostet werden. Besonders interessant sind XING, freelancermap.de, freelance.de, projektwerk.de und der Klassiker GULP. Mit dieser Reihenfolge soll übrigens keine Priorisierung oder Wertung abgegeben werden. Mit XING beziehe ich mich vor allem auf die XING-eigene Projektsuche, die noch nicht so lange existiert sowie die größte XING-Gruppe in diesem Bereich: Freiberufler Projektmarkt. Bei XING gibt es noch kleinere Gruppen für Projektangebote und natürlich Projekt-Sektionen in Gruppen zu speziellen Themen wie zum Beispiel Java-Entwicklung.

Daneben gibt es zahlreiche weitere Portale und selbstverständlich die Webseiten der Vermittlungsunternehmen selbst, die vermutlich die meisten ihrer Projekte dort online stellen. Die übergreifenden Projekt-Portale haben jedoch den Vorteil, viele verschiedene Projektangebote für Interessierte gebündelt aufzubereiten.

Kostenlose Dienste und ihre Nutzerzahlen

Wann immer ich einen kostenlosen Dienst im Internet nutze, frage ich mich, welches Geschäftsmodell wohl zugrunde liegt. Der Hintergrund ist der Gedanke, dass ich – bevor ich eine gewisse Abhängigkeit von einem Dienst entwickle – gerne verstehen möchte, wie der Anbieter funktioniert und ob sein Dienst auch langfristig verfügbar und für mich nutzbar bleibt.
Bei den zuvor genannten Diensten ist ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodells das für Web-Portale übliche: Eine große Zahl an kostenlos registrierten (Basis-)Nutzern führt zu einer kleinen Zahl an zahlenden Kunden, die für bestimmte Premium-Dienste Geld bezahlen.

Nun ist davon auszugehen, dass insbesondere die größeren Vermittler zu den zahlenden Kunden zählen und die meisten ihrer Mitarbeiter bei den gängigen Plattformen nie die Nutzungseinschränkungen der reinen Basismitgliedschaft wahrnehmen. Kleine Vermittlungsunternehmen nutzen dagegen lediglich Basismitgliedschaften auf einzelnen Plattformen, insbesondere im Falle einer Parallelnutzung vieler Portale.

Der entscheidende Punkt: Vielen Vermittlern scheint nicht klar zu sein, welche eingeschränkten Funktionen auf der anderen Seite den Freelancern durch eine reine Basismitgliedschaft lediglich zur Verfügung stehen. Dies betrifft insbesondere die Kontaktierungsmöglichkeiten. Projektanbietern scheinen jedoch oftmals die vorhandenen Kommunikationseinschränkungen nicht bekannt zu sein oder sie werden vereinzelt vielleicht auch nicht offensichtlich vermittelt. Je nach Plattform ist dies allerdings sehr unterschiedlich.

Gemeinsam haben alle Plattformen, dass sie gegenüber den Recruitern mit ihren großen Mitgliederzahlen werben. Dies schließt in der Regel die kostenlos registrierten Basismitglieder ein und vermittelt so eine hohe Zahl an möglichen Ansprechpartnern für Projekte.
In der Realität sieht es jedoch anders aus. Ich möchte deutlich klarstellen, dass es gegen die Geschäftsmodelle der einzelnen Portale aus meiner Sicht nichts einzuwenden gibt. Im Gegenteil, ich habe sicher schon durch jedes Portal brauchbare Anfragen erhalten und selbstverständlich muss auch jeder dieser Dienste finanziert werden.

Beispiele

Die folgenden, konkreten Beispiele sollen Projektanbietern die Plattformen zum besseren Verständnise aus Sicht der Freiberufler näher bringen.

Bei projektwerk.de kann ein Basismitglied innerhalb der Plattform keine direkte Kontaktaufnahme zu einem Projekt tätigen. Ansprechpartner, Namen, E-Mail-Adressen und sonstige Referenznummern werden meist erfolgreich aus der Projektbeschreibung gefiltert. Aus Recruiter-Sicht bedeutet das: viele Freiberufler sehen das Projekt, haben jedoch keine Kontaktmöglichkeit innerhalb des Portals. Wird das Projekt jedoch auf mehreren Portalen angeboten, ist es leicht wiederzufinden und der Kontakt lässt sich über eine andere Plattform herstellen. Dennoch existiert hier sicher ein hoher Reibungsverlust und Projektanbieter, die nur über eine Plattform anbieten, sprechen in Wahrheit nur einen kleinen Nutzerkreis an.

Bei freelancermap.de kann ein Basismitglied interne Nachrichten über das Portal nur in Ausnahmefällen lesen und beantworten. Die Ausnahmen hängen wohl von der Art der Mitgliedschaft des Projektanbieters, also des Versenders der Nachricht, ab. In der Regel wird jedoch der Absender ebenfalls unkenntlich gemacht. Früher konnte man auch den Nachrichteninhalt nicht einsehen, aktuell sind die ersten 2-3 Zeilen sichtbar. Interessanterweise kann sich ein Basismitglied aber auf jedes öffentlich ausgeschriebene Projekt frei bewerben, was also die Zielgruppe der Projektangebote nicht einschränkt.

Bei freelance.de werden die Projektanbieter in der Liste der Suchergebnisse für Basismitglieder ausgeblendet und sämtliche Referenzen zu ihnen aus den Ausschreibungstexten gefiltert. Da die Ausschreibungstexte jedoch vollständig sind, lässt sich der Absender eines Projektangebots auch über ein anderes Portal finden – sofern eine Kontaktaufnahme für den freiberuflichen Experten von der Identität des Anbieters abhängt. Denn auch freelance.de erlaubt Basismitgliedern, sich auf die – ungewollt – anonym veröffentlichten Ausschreibungen direkt zu bewerben.

Fazit

Wie bereits erwähnt: ohne Geschäftsmodell kann keine dieser Plattformen existieren. Neben der Freischaltung der genannten Einschränkungen werden meist Zusatzleistungen wie Sonderfunktionen, Vergünstigungen oder Versicherungen angeboten. Es ist schwer zu sagen, wie hoch der jeweilige Anteil am Geschäftsmodell ist, und dies ist je Betreiber sehr unterschiedlich.

Die jeweiligen Einschränkungen einzelner Projekt-Portale für Basismitglieder lassen sich durch einfache Suchintelligenz umgehen, sofern Projekte bei mehreren Portalen veröffentlicht werden. Das liegt vor allem daran, dass diese Einschränkungen unterschiedlich sind und sich so durch einfache Datenaggregation ausgleichen lassen.

Projektanbieter, die nur auf einer Plattform aktiv sind, können jedoch den von ihnen adressierten Expertenkreis unwissentlich sehr stark einschränken, wenn ihnen nicht bewusst ist, wie die gewählte Plattform aus Freiberufler-Sicht funktioniert. Dies betrifft insbesondere auch Direktkunden, also Firmen die selbst einen Spezialisten suchen. Hierbei handelt es sich meist um kleinere Firmen, da Großunternehmen in der Regel ausnahmslos über Vermittler arbeiten. Diese Firmen nutzen daher oftmals ein einzelnes Portal und das auch nur sehr selten. Daher ist ihnen in der Regel auch nicht bewusst, welchen Expertenkreis sie eigentlich mit einer Anfrage adressieren. Dies kann im Zuge des Fachkräftemangels zu Problemen bei der Projektbesetzung führen. (bw)

Große Freiberufler-Umfrage

Wie kommen Unternehmen an Freelancer? Wie sichern sich die IT-Freiberufler Anschlussaufträge? Was sind die Herausforderungen? In welchen IT-Spezialgebieten sehen die Selbständigen ihre Zukunft?

Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten: Die COMPUTERWOCHE führt eine umfassende Bestandsaufnahme zum IT-Freiberufler-Markt durch und befragt dafür beide Seiten: IT-Freiberufler und deren Einsatzunternehmen.

Sie sind Freiberufler? Oder Auftraggeber? Dann laden wir Sie herzlich ein, an der IT-Freiberuflerstudie 2016 mitzuwirken.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an der Studie können Sie ein iPhone 6 (4,7 Zoll,16 GB) oder 5 Wertkarten von Amazon à 30 Euro gewinnen.