Cloud Security

Sichere Cloud-Lösungen verkaufen sich besser

30.04.2013
Von 
Uwe Küll ist freier Journalist in München.
Die Unternehmens-IT öffnet sich in Richtung Cloud, und das mobile Internet ist längst Realität in vielen Unternehmen. Dabei spielt allerdings das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle.
Steve Janata sieht das Thema Security als gewichtiges Cloud-Verkaufsargument.
Steve Janata sieht das Thema Security als gewichtiges Cloud-Verkaufsargument.
Foto: Experton Group

Die Bedeutung des Themas Sicherheit für die Entwicklung des Cloud-Marktes hat sich gewandelt: vom Killer- zum Verkaufsargument." So formuliert Steve Janata, Senior Advisor bei der Experton Group, eines der zentralen Ergebnisse des aktuellen "Cloud Vendor Benchmark". Und sein Kollege Carlo Velten, ebenfalls Senior Advisor des Analysten- und Beratungshauses, erklärt: "In den Anfangszeiten des Cloud Computings wurde die Security-Keule immer dann herausgeholt, wenn man der Geschäftsführung das Cloud-Thema ausreden wollte.

Inzwischen haben die Anbieter und ihre Technologielieferanten wie etwa Trend Micro das Sicherheitsniveau der angebotenen Services verbessert und reden offen über das Thema Sicherheit, das früher gerne mal unter den Teppich gekehrt wurde. Dabei zeigt sich, dass dieses Thema den Verkauf fördern kann - teilweise sogar stärker als das Thema Kosten." Das liege daran, dass sich Sicherheit anhand von bestimmten Parametern relativ gut messen, diskutieren und dokumentieren lässt. Und für manchen Kunden sei die Umsetzung seiner Sicherheitsanforderungen wichtiger als die Kostenersparnis.

Interne IT muss sich öffnen

Den Grund für diese Entwicklung sehen die beiden Experton-Experten in den Geschäftsstrategien von Anbietern und Anwendern. Velten: "Lange hatten die Unternehmen verschiedene IT-Sys-teme im Einsatz, die wie parallele, in sich geschlossene Welten funktionierten. Im Zentrum stand die Enterprise-IT mit den kritischen Datenbank- und ERP-Systemen, internen Portalen und vielleicht noch einem Extranet, das Ganze umgeben von einer harten Schale wie eine Kokosnuss. Zugriff von außen gab es nur über dedizierte oder zumindest per VPN komplett abgesicherte Leitungen. Am Beispiel von SAP und SuccessFactors lässt sich nun zeigen, wie diese harte Schale geöffnet wurde - in Richtung Cloud und mobiles Internet: Heute kann ein SAP-Anwender mit der iPad-App von SuccessFactors auf die kritischen Mitarbeiterdaten eines HR-Moduls in SAP R/3 zugreifen."

Damit ergibt sich aus Sicht der Analysten ein Paradigmenwechsel in der IT-Sicherheit: Es komme nicht mehr allein auf die Sicherheit des Data Centers an, sondern auf die Absicherung des kompletten Netzwerks Ende-zu-Ende. Aus technischer Sicht sei es dabei unerheblich, ob die Daten im Unternehmen oder beim Provider lagern, solange alle Komponenten vom Server über die Verbindungsleitungen bis hin zum Thin Client, PC, Notebook, Smartphone oder Tablet durchgängig abgesichert sind - und zwar auf der physikalischen Ebene genauso wie auf der Ebene der Netzwerkprotokolle, der Virtualisierungssoftware sowie auch auf Applikationsebene.

Sicherheit steuern

Auf Anwenderseite wird die Entwicklung getrieben von den digitalen Wertschöpfungsketten. Steve Janata argumentiert: "Wenn ich einen Großteil meines Kundensupport, meines digitalen Marketings und zunehmend meinen Verkauf über das Internet mache, dann befinden sich die Geschäftsprozesse und Daten ohnehin im Internet. Das heißt: Enterprise-IT und die Internet-Welt wachsen zusammen. Firmen müssen die Sicherheit der Daten und Prozesse auch im Internet, in der Cloud steuern."

Bis vor Kurzem sei es unkritisch gewesen, die unterschiedlichen Teile eines Sicherheitssystems wie Endpoint Security, Identity-Management, Firewall und Intrusion Detection von verschiedenen Herstellern zu beziehen. Das wird in der Cloud nach Einschätzung von Experton schwieriger. Security sollte aus einer Hand kommen und zentral gesteuert werden, weil die Sys-teme besser zusammenspielen müssen. Denn, so Velten: "Die Hacker nutzen gezielt Schwachstellen zwischen den Lösungen verschiedener Anbieter. Bei der Auswahl von Sicherheitslösungen empfehlen wir deshalb, auf ein umfassendes Lösungsportfolio des Anbieters zu achten. Außerdem sollte er die Funktionalität der Systeme gezielt auf den Einsatz in der Cloud ausrichten. Hier hat Trend Micro unserer Ansicht nach derzeit einen Vorsprung vor der Konkurrenz."

Als wichtigste Trends im Bereich der Cloud-Sicherheit nennen Velten und Janata drei Themen:

  • Software Defined Networks (SDN): Grundsätzlich gilt im Cloud-Bereich: "Follow the logics, not the physics." IT-Sicherheitsexperten müssen viel mehr Komplexität beherrschen. Offen ist aber noch, ob diese zusätzliche Komplexität es auch den Hackern erschwert, konkrete Angriffspunkte zu identifizieren.

  • Continuous Penetration Testing: Laut Experton reicht es nicht, alle zwei Jahre einmal einen Hacker-Angriff von Spezialisten des Chaos Computer Clubs oder vom TÜV simulieren zu lassen. Velten: "Die Intervalle müssen stark verkürzt werden." Unternehmen sollten nicht warten, bis sie vom Gesetzgeber verpflichtet werden, Hacks zeitnah zu veröffentlichen. Sie müssen vorher handeln."

  • Highscale-Encryption-Management: Zu einer Ende-zu-Ende-Sicherheitsstrategie gehört auch die Verschlüsselung der Daten im Rechenzentrum. Bei sehr großen Datenmengen, die häufig aktualisiert werden, etwa im E-Commerce, erfordert das einen hohen Aufwand und kann die Performance der Systeme beeinträchtigen. Hier sind spezielle Verfahren für Highscale-Encryption-Management gefordert.

Ein in der Vergangenheit wenig beachteter Aspekt des Themas Cloud Security sind Sicherheitsdienste, die als Cloud-Services angeboten werden. Das wird sich nach Einschätzung von Experton künftig ändern. Velten: "Dabei reden wir nicht nur über E-Mail-Security oder Firewall-Services, die ja schon bekannt sind, sondern beispielsweise auch über Identitäts-Management und Single-Sign-on aus der Cloud, wie es die Firma Okta anbietet." Anwender könnten so mit einmaliger Eingabe ihres Passworts bei der Anmeldung nicht nur die internen Unternehmenssysteme nutzen, sondern auch die für sie zugelassenen Anwendungen in der Cloud.

Wie sicher ist Ihr Cloud-Client ?

Ein besonders schwieriger, weil heterogener und schwer kontrollierbarer Bereich des Cloud Computings sind die zahllosen Clients. Experten wie Hagen Dommershausen, Spezialist für Cloud Client Computing bei Dell, empfehlen daher, bei der Einbindung von Geräten, mobilen ebenso wie stationären, in eine Cloud-Infrastruktur folgende wichtigen Aspekte zu beachten:

• Zentrales Management der Geräte einschließlich Policy- und User-Management.

• Zentrale Datensicherung und -wiederherstellung für alle Geräte.

• Bedarfsorientierte Auswahl der Geräte, nicht ein Device für alle Aufgaben.

• Berücksichtigung mitarbeitereigener Geräte (ByoD).

• Unternehmensweit einheitliche Compliance-Vorgaben für die Anwendung von (mobilen) Geräten, Anwendungen (Apps) und Services, eventuell auch durch Betriebsvereinbarungen abgestützt.

Beispiel Qualys

Als weiteres Beispiel nennen Velten und Janata Qualys: "Die Firma hat ursprünglich damit begonnen, Internet-Auftritte und E-Commerce-Content auf Malware-Befall zu untersuchen, auch Content von Drittanbietern. Um dieses Angebot herum entstand ein breites Portfolio von Infrastruktur- und Sicherheits-Management-Tools, die aus der Cloud heraus nutzbar sind. Wir bei Experton schätzen diesen Bereich als einen der wichtigsten Wachstumsbereiche im Cloud-Markt ein."

Alles in die Cloud - die Sicherheit darf dabei aber nicht auf der Strecke bleiben...
Alles in die Cloud - die Sicherheit darf dabei aber nicht auf der Strecke bleiben...
Foto: natashasha, shutterstock.com

Auch die Neuregelung des elektronischen Zahlungsverkehrs mit der für alle Unternehmen verpflichtenden Einführung von SEPA bietet neue Möglichkeiten zum Einsatz von Cloud-Lösungen. Dabei gilt es für Anwender, die drei Prüfungsbereiche Server, Zertifikatsaustausch und Zugriff zu untersuchen. Zum Beispiel bestimmen im Bereich Server Betriebsort und Herkunft des Anbieters die Rahmenbedingungen für den Datenschutz aufgrund der jeweiligen nationalen Gesetzgebungen. Christian Fink, Zahlungsverkehrsexperte bei NTT Data, betont: "Cloud-Lösungen, die europäische Sicherheitsstandards erfüllen, sind vor allem für hoch vernetzte Unternehmensprozesse mit geschäftskritischen Daten geeignet."

Der deutsche Sonderweg

Frank Pototzki, Principal Manager Application Services Capgemini Deutschland, meint: "Im deutschen Markt muss die Nutzung von Cloud-Services den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie spezifischen Regelungen aus dem Telekommunikationsgesetz für Netzdienstleister oder dem Sozialgesetzbuch für öffentliche Dienstleister genügen." Vor allem die Auftragsdatenverarbeitung sei ein kritischer Punkt. Vor Vertragsabschluss müsse mit dem Cloud-Anbieter verifiziert werden, wo die Daten gespeichert sind und wie auf sie zugegriffen wird. Persönliche gesundheitliche Befunde, oder Gesprächsdaten dürften beispielsweise nicht außerhalb Deutschlands gespeichert werden. "Unabhängig vom tatsächlichen Speicherort spielt es für den Datenschutz eine wichtige Rolle, ob ein Cloud-Anbieter ausschließlich deutschem Recht oder beispielsweise dem US Patriot Act verpflichtet ist", sagt der Experte. Hierbei sei nicht relevant, mit wem der Vertrag geschlossen wird, sondern wer die Leistung letztlich erbringt. "In unserer globalisierten und vernetzten Welt ist es für die Anbieter von Cloud-Services und Integratoren von Cloud-basierten Lösungen eine besondere Herausforderung, diesen Nachweis zu erbringen." (sh)

Fünf Fragen zum Thema Cloud Security an Christian Illek

CW: Welche Bedeutung hat das Thema Sicherheit für die Entwicklung des Marktes für Business-Cloud-Lösungen in Deutschland?

Christian Illek: Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für den Durchbruch von Cloud Computing in Deutschland. ITAnbieter sind hier in der Pflicht, ihren Kunden schlüssige und verlässliche Konzepte anzubieten, mit denen sie die Vorteile der Cloud, nämlich unbeschränkte Skalierbarkeit, Produktivität und Effizienz, voll ausschöpfen, ohne auf Sicherheit und Compliance zu verzichten. Durch die Einbindung der EU Model Clauses als Standardvertragsklauseln schaffen wir dies. Unsere Vertragsdokumente von Office 365 oder CRM Online enthalten beispielsweise eine umfassende Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer rechtlichen Verpflichtungen entsprechend den EU-Richtlinien und sind sicherlich Vorreiter in Sachen Datenschutz, indem wir die Forderungen der deutschen Datenschützer transparent umsetzen.

Ob Anwender jedoch das ganze Potenzial der Cloud abrufen, hängt stark vom Vertrauen in diese Technologie ab. Vertrauen entwickelt sich aufgrund von positiven Erfahrungen, und für uns bedeutet es zunächst, dass wir die Besorgnisse und Ängs-te unserer Kunden und der Öffentlichkeit ernst nehmen.

Es ist eine Frage der Haltung, die bei der Produktentwicklung beginnt und sich über den Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung hinweg erstreckt. Wir verbinden das mit dem Begriff "Corporate Technical Responsibility" (CTR) und stehen für eine freiwillige Verpflichtung von Unternehmen der ITK-Branche, Verantwortung für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen zu übernehmen, die durch technische Innovationen angestoßen werden.

CW: Inwiefern unterscheiden sich die Sicherheitsanforderungen des deutschen Marktes von denen anderer Märkte?

Illek: Egal ob in den USA, Großbritannien oder Deutschland, überall ist die Sicherheit ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg der Cloud-Technologie. Es zeigt sich aber, dass besonders der deutsche Markt hohe Anforderungen in puncto Sicherheit und Datenschutz hat - deutsche Unternehmen fürchten dabei vor allem den Kontrollverlust ihrer Daten. Das bestätigen auch die Ergebnisse der jährlich betriebenen "SMB Cloud Adaption Study" von Microsoft. Demnach schätzen 61 Prozent der hiesigen kleinen und mittelständischen Unternehmen die Cloud-Technologie als risikoreich ein. In Europa sind es dagegen 44 Prozent. Doch die Sicherheitsbedenken werden kleiner, je mehr die Cloud-Angebote an Reife gewinnen. Und hier müssen wir ansetzen.

CW: Wie adressieren die Cloud-Angebote Ihres Unternehmens das Sicherheitsbedürfnis der Business-Anwender?

Illek: Microsoft setzt vor allem auf die Wahlfreiheit. Im Gegensatz zu einigen unserer Mitbewerber passen wir die Cloud an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens an - egal ob Cloud, on Premise oder hybrid. Die Cloud-basierten und On-Premise-Lösungen basieren dabei auf dem jeweils gleichen Code. Das gewährleistet einen nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen Systemen - ohne auf Sicherheit zu verzichten. Die Frage nach dem Standort des Rechenzentrums ist jedenfalls nachrangig, sofern es in Europa steht.

CW: Wie unterstützt Microsoft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Fragen der Cloud-Sicherheit?

Illek: Mit der Umsetzung der EU Model Clauses in unseren Cloud-Angeboten haben Unternehmen die Möglichkeit, die Verträge vorab unter dem Microsoft Trustcenter einzusehen, herunterzuladen und zur genauen Prüfung ihren juristischen Beratern vorzulegen. Zuvor musste sich jedes Unternehmen direkt an den Cloud-Anbieter wenden und sich persönlich von der Umsetzung des Datenschutzes und der Einhaltung des deutschen Rechts überzeugen. Das war nicht nur zeitaufwendig, sondern oft auch gar nicht praktikabel. Mit der Orientierungshilfe und dem Veröffentlichen der entsprechenden Dokumente an zentraler Stelle haben wir Transparenz und Vertrauen geschaffen. Eine weitere Entscheidungshilfe bieten die Microsoft-Cloudaufgaben. Hier finden Anwender schnell und einfach Antworten auf die wichtigsten Sicherheitsfragen. Außerdem können sie ihre Kenntnisse zum Thema Cloud testen - und die Ergebnisse werden an manchen Stellen überraschen.

CW: Was empfehlen Sie Unternehmensentscheidern in puncto sichere Cloud-Nutzung?

Illek: Es gibt nicht den einzig wahren Weg in die Cloud. So unterschiedlich die Unternehmen und Branchen, so unterschiedlich sind auch die Bedürfnisse und Anforderungen an eine Cloud-Lösung. Bei unserem Kunden TUI Leisure Travel ging es beispielsweise nicht nur darum, die Kommunikation und Zusammenarbeit der oft dezentral arbeitenden Reisebüros durch die Microsoft Cloud zu vereinheitlichen und unternehmensweit auf den gleichen Standard zu bringen. Es ging auch darum, die sensiblen Kundendaten vor externen Zugriffen zu schützen. Bei solchen komplexen Projekten kommt unser starkes Partnernetz zum Tragen. Mit rund 38.000 Partnern betreuen wir Unternehmen aller Branchen und Größen. Das garantiert Unternehmen ein auf ihre speziellen Anforderungen abgestimmtes Cloud-Angebot. Unsere Partner sind für Unternehmen daher auch der erste Schritt in eine sichere und erfolgreiche Cloud-Nutzung.