Unternehmenserfolg

SAP-Partnerstatus - wichtig oder unwichtig?

17.03.2010
Von RAAD Research
Um als Unternehmen am Markt für SAP-Leistungen in Deutschland erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einen SAP-Partnerstatus zu haben. So lautet zumindest die Meinung von mehr als drei Vierteln der SAP-Partner bei einer Befragung von RAAD zum Thema Marketing Spending, die im Januar 2010 bei knapp 80 SAP-Partnern durchgeführt wurde.

Der Zertifizierungsprozess der SAP ist nicht ohne Hürden und gerade für kleinere Unternehmen ist dies mit relativ hohem Aufwand verbunden, sodass sich hierbei die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Effekt stellt.

Wie wichtig ist der Partnerstatus für den Erfolg am Markt?
Wie wichtig ist der Partnerstatus für den Erfolg am Markt?

Die Partnerlandschaft der SAP ist sehr ausdifferenziert. Viele Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, Teile der Wertschöpfungskette rund um ein SAP-Deployment zu erstellen. Um diese Leistungen zu qualifizieren, stellt SAP eine Zertifizierung für SAP-Partner zur Verfügung. Die Partner werden entsprechend ihrer Angebote und Leistungen gruppiert und ausgezeichnet. Ein Partnerstatus kann, je nach Angebot des Unternehmens, in verschiedenen Kategorien vergeben werden:

SAP BusinessObjects Partner – hierunter werden Partner mit Kenntnissen im Produktbereich SAP Business Objects gefasst. Hier existieren weitere Unterkategorien, wie den SAP Business Objects Channel Partner oder den SAP Business Objects Reseller, wovon es jeweils ca. 40 bzw. ca. 30 Unternehmen in Deutschland gibt.

SAP Channel Partner – hierunter werden alle Partner subsumiert, die über spezielle Kenntnisse im Mittelstand (SAP All-in-One) bzw. bei Kleinunternehmen (SAP Business One) verfügen. Meist drückt sich die spezielle Expertise dieser Unternehmen in bestimmten Branchenkenntnissen aus, die vom Partner der generischen Plattform SAP All-in-One oder Business One hinzugefügt wird. Insgesamt existieren in Deutschland deutlich über einhundert SAP All-in-One-Partner. Bei SAP Business One sind es etwa 90 Partner.

SAP Content Partner – hierunter fallen Unternehmen, die Content für SAP-Software zur Verfügung stellen und diesen integrieren. Dieser Status ist in Deutschland selten anzutreffen. Im Rahmen der Entwicklungskooperation des Reverse Business Engineers mit SAP wurde bspw. IBIS Prof. Thome 2005 dieser Status vergeben.

SAP Education Partner – hierunter fallen Unternehmen, die gemeinsam mit SAP Schulungen zu SAP-Lösungen und –Technologien entwickeln. Die Zahl der SAP-zertifizierten Schulungsanbieter ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Aktuell haben lediglich drei Unternehmen diesen Status in Deutschland inne.

SAP Hosting Partner – dieser Status ist vielfältiger ausgestaltet, als es der Name andeutet, da hierunter nicht nur die Auslagerung des Basis-Betriebs verstanden wird, sondern auch das Applikationsmanagement und die Übernahme kompletter Geschäftsprozesse durch den Outsourcer. Etwa vierzig Unternehmen bieten ihre Outsourcing-Dienstleistungen über diesen SAP-Partner-Status an.

SAP Service Partner – dies ist der Partnerstatus mit der meisten Tradition und dem größten Zulauf. Weit über 300 Partner werben in Deutschland mit dem SAP Service Partner-Logo. Diese Unternehmen sind für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Implementierung von SAP-Lösungen zuständig. Gerade in Deutschland existieren hierzu weitere als wichtig eingeschätzte zusätzliche Qualifizierungen über die Special Expertise-Kategorien, die die Erfahrungen der SAP Service Partner in 28 verschiedenen speziellen Ausprägungen wie CRM, SCM oder SRM angeben.

SAP Software Partner – Partnerunternehmen der SAP entwickeln ergänzende Produkte, die die Einsatzmöglichkeit von SAP-Lösungen steigern sollen. SAP stellt hierfür ein Business Framework mit definierten Schnittstellen zur Integration der Lösungen zur Verfügung. Mehr als 100 Unternehmen in Deutschland haben sich als ISVs durch SAP listen lassen.

SAP Technologie Partner – diesen Status, der nur für globale Partnerschaften vergeben wird, haben führende Technologie-Anbieter aus den Bereichen Hardware-Plattform, Datenbanken, Speichersysteme, Netzwerke und Mobile Computing inne, wie bspw. alle großen Infrastrukturanbieter wie HP, IBM, Fujitsu, Sun oder Dell aber auch vergleichsweise kleinere Unternehmen wie die Realtech.

SAP Support Partner – hierunter fallen SAP-Partner, die SAP-Kunden während des gesamten Lebenszyklus der SAP-Lösungen mit Support-Dienstleistungen unterstützen.

Innerhalb dieser Kategorien können, je nach Ausrichtung des Partners, verschiedene Level angegeben werden, vom SAP Partner über den SAP Alliance Partner zum SAP Global Partner. Der Zertifizierungsprozess der SAP ist nicht ohne Hürden und gerade für kleinere Unternehmen ist dies mit relativ hohem Aufwand verbunden, sodass sich hierbei die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Effekt stellt. Innerhalb der Befragung wurden die SAP-Partner deshalb gefragt, wie wichtig solche Zertifizierungen für den Markterfolg ihrer Unternehmen sind.

Die Wichtigkeit für den Markterfolg bewerten die meisten Unternehmen als sehr hoch (51%) oder hoch (28%). Nur in wenigen Fällen erscheint der Partnerstatus unwichtig für den letztlichen Markterfolg, aus Sicht von ca. 16% leistet ein Partnerstatus keinen signifikanten Beitrag zum Markterfolg, ohne dabei unwichtig zu sein. Die Hypothese, dass gerade Unternehmen mit einem Fokus auf Neukundengewinnung das SAP-Partnerlogo als besonders wichtig erachten, lässt sich nicht bestätigen. Auch für Partner mit einem hohen Bestandskundenfokus ist der Partnerstatus im gleichen Umfange wichtig. Lediglich bei der Partnergröße lässt sich ein Unterschied feststellen. Kleinere Partner halten den Partnerstatus eher für unwichtig als große SAP-Partner.

Über RAAD Research

RAAD Research erstellt Marktstudien und Analysen im Umfeld von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Die relevanten Markttrends in Bezug auf Softwaresysteme, Infrastruktur und IT-Dienstleistungen werden durch empirische Marktforschung auf wissenschaftlich fundierter Basis ermittelt, analysiert und verständlich aufbereitet.