Cloud-Services

PaaS-Angebote in der Aufbauphase

04.01.2013
Von Tobias Wendehost

Performance- und Kostenvorteile

Diesen vom Gartner-Analysten skizzierten Nachteilen stehen aber auch Vorteile entgegen:

  • Unternehmen entwickeln auf Basis eines bereitgestellten Baukastens und müssen Probleme nicht selbst beheben.

  • PaaS ist wie alle Cloud-Computing-Angebote skalierbar. Daraus ergeben sich Performance- und Kostenvorteile. Der Kunde muss sich nicht mehr um Hardware und Tools kümmern, es entstehen keine hohen Investitionskosten.

  • Entwickler und Anwender erhalten durch das Internet einen universellen Zugang. Applikationen lassen sich einfach ent-wickeln und schnell vermarkten.

"Integration Platform as a Service"

Am Markt sind bereits einige Varianten des PaaS-Modells aufgetaucht. Ein Beispiel ist die Google App Engine, die auch als "Application Platform as a Service" (aPaaS) beschrieben wird. Sie dient zum Programmieren und Betreiben von Anwendungen. Daniel Sholler, Research Vice-President bei Gartner, prognostiziert allein für den aPaaS-Markt ein jährliches Wachstum von rund 30 Prozent. Hintergrund sei die wachsende Anzahl von Applikationen etwa für Mobilgeräte, die immer häufiger auf Cloud- Plattformen entwickelt werden.

Um verschiedene Cloud-Lösungen untereinander, aber auch mit vorhandenen On-Premise- und Legacy-Anwendungen integrieren zu können, sollen Entwickler künftig auch die Integrations-Middleware in der Cloud nutzen können. "Integration Platform as a Service" (iPaaS) lautet das Rezept, das die Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Plattformen und das Entstehen von "Cloud-Silos" verhindern soll. Entsprechende Integrationsplattformen bieten Konnektoren für gängige SaaS- und Cloud-Services und sind idealerweise so gestaltet, dass sich schnell und individuell weitere Interfaces einrichten lassen. Zur Integrations-Engine kommen Management- und Monitoring-Tools und eine skalierbare Architektur, die das flexible Zu- und Abschalten von Ressourcen erlaubt. Philip Carter, Associate Vice President bei IDC European Software, zeigt sich allerdings skeptisch, was das bisherige Angebot betrifft. "Bisher sehe ich kein brauchbares Produkt auf dem Markt. Anbieter wie Microsoft, IBM und Oracle müssen hier nacharbeiten."

Weg in die Cloud geplant

Ungeachtet der Risikofaktoren hat jedes vierte befragte Unternehmen in der IDC-Studie "Cloud Computing in Deutschland 2012 - Evolution der Revolution" angegeben, dass es bereits Angebote rund um PaaS bezieht. Die Mehrzahl der Firmen (86 Prozent) hat sich auch schon mit einer Cloud Governance auseinandergesetzt, und ein Großteil der IT-Verantwortlichen (59 Prozent) hat Sicherheitsanalysen vorgenommen. "Security-Konzepte für Cloud Computing verlieren ihren taktischen Charakter und werden Bestandteil umfassender Vorgehensweise zur IT-Sicherheit", prophezeit Matthias Zacher, Senior Consultant bei IDC, in der Studie.

PaaS auf Wachstumskurs

In diese Einschätzung fügt sich auch das Marktsegment PaaS. Anbieter wie auch Anwender entwickeln eine Strategie, um Plattform-Services zu nutzen. Die kommenden Jahre werden laut Gartner-Analyst Natis durch ein deutliches Wachstum gekennzeichnet sein. Zudem prognostiziert der Marktforscher, dass alle großen Softwareanbieter bis 2014 marktreife PaaS-Produkte haben. "Der Wettbewerb unter den PaaS-Anbietern führt in den nächsten drei Jahren zu neuen Standards und Marktführern", ist sich Natis sicher.

Laut IDC hat sich in den vergangenen vier Jahren die Anzahl von Plattform-Services bereits mehr als verfünffacht. "Wir sollten hierbei nicht vergessen, dass PaaS auf niedrigem Niveau gestartet ist", gibt IDC-Marktforscher Carter zu bedenken. "Das Wachstum sagt daher wenig darüber aus, wie ausgereift die Angebote sind." Dennoch sieht er Platform as a Service auf einem guten Weg. "Am Ende überwiegen die Vorteile des Cloud-Modells. Die Unternehmen wollen Kosten senken und Anwendungen schneller in Betrieb nehmen."